Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

   
ssenden Ge- 
en aufweisen 
B. Abwässer 
Niche Ueber- 
e bilden, in 
'en, Drainir- 
hergelbe bis 
n darstellen. 
1 Algen oder 
nsiv blutroth 
oft auf weite 
nen herrührt. 
mögen diese 
lt sein, so in 
en fleischiger 
h in unseren 
ft ausgesetzt 
tise, Fleisch, 
; bald durch 
Xcremente 
eichen ent- 
sobald sich 
het werden, 
Joden durch 
uchtet oder 
| anhaftend. 
ellen durch 
1 Windstille 
eder geführt 
. Getránken 
tem, oft in 
ich, Sauer- 
rehalts des- 
den Excre- 
im mensch- 
en. In den 
zungen und 
is, Pocken, 
echtskrank- 
sitzen also 
ollkommen 
lass sie dem- 
Ss sie Zucker 
ige Fäulniss- 
Einleitung‘. 3 
gesunden Organen fand man Spaltpilze vor, so z. B nach TrEGEL, BURDON 
SANDERSON und NENCKI in Muskeln, Leber, Pankreas, Milz, Speicheldrüsen, 
Hoden etc. Wahrscheinlich gelangen sie vom Darme aus in diese Kôrpertheile 
hinein. Es wird in den Organen keine Fäulniss hervorgerufen, so lange die 
normalen chemischen und physikalischen Vorgänge in den Zellen sich abspielen 
und damit das Aufkommen der Entwicklung der Spaltpilze verhindern. Nur da, 
wo die Concurrenz der thierischen Zellen zu schwach wird, tritt Vermehrung der 
Spaltpilze und damit Zersetzung ein. 
Für Pilz-Wucherungen im menschlichen (und thierischen) Kórper gebraucht 
man in der medicinischen Wissenschaft den Ausdruck » Mycosen« für Spalt- 
pilz-Vegetationen die Bezeichnung »bacteritische Mycosen«. 
Man darf mit NàckLi annehmen, dass alle parasitisch im thierischen 
und pflanzlichen Kórper auftretenden Spaltpilze aus gewóhnlichen 
unschüádlichen, saprophytischen Spaltpilzen entstehen. Für einen 
Schizomyceten ist diese Annahme bereits wissenschaftlich sicher gestellt, nämlich 
für den Milzbrandpilz, der wie BucHNER nachwies, von dem im Heuaufguss etc. 
lebenden Heupilz abstammt. 
Die etwaige aus der hóchst einfachen Organisation abzuleitende Ver- 
muthung, es móchten die Spaltpilze erst in einer der jüngsten Erdepochen ent- 
standen sein, erweist sich einer neuerdings gefundenen Thatsache gegenüber als 
nicht zutreffend. Es wurde nämlich vor einiger Zeit eine Entdeckung gemacht, 
zufolge deren Spaltpilze bereits zur Zeit der Steinkohlenperiode existirt 
haben müssen. Wie vAN TIEGTHEM an Dünnschliffen verkieselter Coniferenwurzeln 
constatirte, kommen dort nämlich in der Rinde und dem die Gefässbündelelemente 
trennenden Zwischengewebe bisweilen Massen eines mit Clostridium butyricum 
der Form nach identischen Spaltpilzes vor, von dem noch alle characteristi- 
schen Entwicklungsstadien (isolirte Stábchen, zu Fäden verbundene Stäbchen, 
die sporenbildenden spindeligen Zellen) erhalten sind. Das umgebende Gewebe 
zeigt deutliche Spuren von Zerstórung, wie sie noch heute in Coniferenwurzeln 
von jenem Spaltpilz hervorgerufen werden.!) 
Wie ich in Gemeinschaft mit Zahnarzt Dr. W. MirrER constatirt habe, kommen 
im Weinstein der Zähne ágyptischer Mumien durch die Kalkmasse geschützt, 
wohlerhaltene Spaltpilze vor, die mit unserer heutigen ZLeptothrix buccalis voll- 
kommen identisch sind, sowohl nach der Form als nach den Dimensionen der 
Entwicklungszustände. Im Laufe von mehreren Jahrtausenden hat dieser Spalt- 
pilz also keine merkliche Wandlung in seinen Formen erfahren. 
Die Spaltpilze entstehen überall nur da, wo ihre Keime, seien es vegetative, 
seien es Dauerzustände (Sporen) vorhanden sind. Früher war man anderer An- 
sicht; man nahm an, dass gerade die Schizomyceten wegen ihrer Kleinheit und 
ihrer einfachen Organisation unmittelbar aus unorganisirter, also lebloser Materie 
entstehen könnten (durch die sogen. Urzeugung, spontane Entstehung, Archi- 
genesis, Generatio spontanea, G. aequivoca). Man stützte sich hierbei 
vorzugsweise auf die Thatsache, dass sich in vollstándig ausgekochten Nährflüssig- 
keiten, in die kein Keim aus der Luft gelangen konnte, dennoch hàüufig Spalt- 
7? vaN TIEGHEM, Sur le ferment butyrique à l'époque de la houille. (Compt. rend. 
29. Dec. 1879.) Nach Coun (Beitrige zur Physiologie der Phycochromaceen, MAx SCHULTZE's 
Archiv. Bd. ITI.) kommen als Einschlüsse des Carnalits von Stassfurt Fáden vor, welche mit 
Leptothrixartigen Spaltpilzen die grósste Aehnlichkeit haben. Doch ward ihre organische Natur 
noch nicht wissenschaftlich sicher gestellt. 
i? 
    
   
   
   
   
    
  
  
   
  
   
   
   
   
    
   
   
  
   
  
    
   
  
  
  
   
  
   
  
    
  
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
   
    
  
   
  
   
  
    
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.