Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

    
sind die- 
rvorhebt?) 
welt aus- 
t einander 
dazu be- 
verden. 
serpflanzen 
aus durch 
lben geht, 
r (Wasser- 
solche, in 
e gleicher 
n. Dahin 
wegs nahe 
hen über- 
‘en Inhalt, 
r Wasser- 
Abtheilung 
auftreten, 
weibliche 
volucrum« 
jen Reihe 
aber eine 
in jetzigen 
dingungen 
d. h. die 
chegonien 
eisen der 
Wir sehen 
inen, und 
orie zwei- 
id in der 
mosporen 
1altspunkt 
irch Aus- 
en, unab- 
ermanniae 
| Inflores- 
zteren ist 
r becher- 
en, oder 
hlwerden 
3. Band). 
Bd. 
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
    
   
  
  
  
   
    
  
   
  
   
   
  
   
     
  
   
     
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
I. Kapitel. 
Entwicklungsgeschichte des Laubsprosses. 
  
der Blüthenachse zu Stande kommt, Wachsthumsvorgánge, die denen bei der 
Bildung des »Fruchtsackes« der Geocalyceen, Jungermannieen analog sind. Als 
wichtigste Parallelbildung aber betrachten wir die oben hervorgehobene, dass die 
Gliederung des Vegetationskórpers in. Stamm und Blatt in verschiedenen Ver- 
wandtschaftskreisen offenbar unabhángig von einander vor sich gegangen ist. 
B. Specieller Theil 
I. Abtheilung: 
Entwicklungsgeschichte des Sprosses. 
1. Kapitel. 
Entwicklungsgeschichte des Laubsprosses. 
8 1. Embryologie. — Die Aufgabe der Embryologie ganz im Allgemeinen 
gefasst, ist die Verfolgung derjenigen Vorgänge, durch welche aus der Keimzelle, 
sei dieselbe nun eine geschlechtlich oder ungeschlechtlich erzeugte Spore oder 
die befruchtete Eizelle der Samenpflanzen, der Vegetationskörper die Form ge- 
winnt, die er bei der erwachsenen Pflanze hat. Bei den Samenpflanzen speciell 
bezeichnet man aber — wie ich glaube nicht mit Recht — die aus der Eizelle 
hervorgegangene junge Pflanze, resp. die Anlage derselben nur so lange als 
Embryo, als sie noch im Samen eingeschlossen ist, obwohl auch bei der Keimung 
häufig noch Embryonalstadien durchlaufen werden, wie dies z. B. auffallend 
hervortritt, wenn man die Keimung der Orchideen mit der anderer Monokotylen 
vergleicht. 
Die Entwicklung der Keimzelle zum Vegetationskórper kann nun auf zweier- 
lei Art vor sich gehen, entweder direkt, oder indirekt, es kann, wenn man einen 
besonderen Ausdruck dafür haben will, die Keimung eine homoblastische oder 
heteroblastische sein, beide Entwicklungsarten sind auch hier durch Uebergánge 
verbunden. Eine direkte oder homoblastische Keimung ist es z. B. wenn die 
Schwärmspore einer Vaucheria z. B. Vaucheria secsilis in einen grünen mit einem 
wurzelähnlichen Haftorgan versehenen Schlauch auswächst, also direkt die Form 
annimmt, welche der Vegetationskórper Zeitlebens hat. Eine direkte Keimung 
ist es ferner, wenn aus der befruchteten Eizelle eines Farnkrauts ein Embryo 
hervorgeht, dessen Organisation mit der der erwachsenen Pflanze im Wesentlichen 
übereinstimmt. Für die indirekte Keimung das auffallendste Beispiel bieten uns 
die Laubmoose aus deren Spore sich ein zunáchst meist confervenühnlicher 
Vorkeim entwickelt, das Protonema (Fig. 15), an welchem dann erst als Seiten- 
knospen die beblätterten Moosstimmchen entspringen, während bei dem Leber- 
moose Radula aus der keimenden Spore eine kuchenfôrmige Zellfläche hervor- 
geht, und erst aus einer Randzelle derselben das beblätterte Stämmchen. Die 
Thallophyten endlich bieten uns zahlreiche Beispiele indirekter oder hetero- 
blastischer Keimung. So gehen aus der Keimung der Carposporen von Lemanea 
zunächst einfache Zellfiden, oder einschichtige kriechende Zellplatten hervor, an 
welchen sich dann als Seitenüste erst die komplicirt gebauten Thallusäste ent- 
wickeln, welche den Vegetationskórper der erwachsenen Pflanze bilden, und die 
Geschlechtsorgane tragen. Und noch auffallender ist die Keimung der be- 
fruchteten Eizellen (Oosporen) von CuZ/eria (vergl. Bd. IL, pag. 215 des Hand- 
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.