Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane.
buches). Die keimende Spore entwickelt sich hier zunächst zu einem keulen-
fôrmigen Zellkôrper, (FALKENBERG, a. a. O. Fig. 8, VIL) an welchem später
seitliche flache Aeste entstehen, welche ein ganz anderes Wachsthum zeigen,
(B. 336.) Fig. 15.
Funaria hygrometrica, aus Sporenkeimung hervorgegangenes Protonema (nach MÜLLER-
THURGAU A, B, C junges, D älteres Stadium, ab Bodenoberfläche. Kn sind zwei
Anlagen beblütterter Moossstámmchen, welche sich am Protonema gebildet haben.
(kriechende Flachsprosse sind) als der die Geschlechtsorgane tragende Thallus,
dessen Entwicklung aus den Flachsprossen hier noch nicht bekannt ist. Ueber-
gangsformen zwischen direkter und indirekter Keimung werden vor Allem dann
auftreten, wenn aus der keimenden Fortpflanzungszelle ein Gebilde hervorgeht,
das zwar anders organisirt ist, als der definitive Vegetationskórper, aber allmáh-
lich in denselben übergeht. Dies findet z. B. statt bei den beblätterten (foliosen)
Lebermoosen, deren Spore zunächst zu einem gegliederten Zelifaden auswüchst,
in dessen Endzelle die Anlage des beblütterten Sprosses gebildet wird, der aber
zunáchst nur zwei seitliche Blattreihen, und auch diese nur von sehr einfachem
Baue besitzt, erst allmáhlich gewinnt er seine definitive Form (vergl. Bd. IL,
pag. 359) Und in noch einfacherer Weise findet derselbe Vorgang statt bei
einigen thallosen Formen z. B. Z4zeura, wo aus der Sporenkeimung zunächst ein
Schlauch hervorgeht, der sich durch Querwünde füchert, nach einiger Zeit tritt
in der Endzelle der Zellreihe eine zur Làngsachse derselben geneigte Wand auf,
der sich eine zweite, entgegengesetzt geneigte aufsetzt, und damit ist die Scheitel-
zelle, w
Vegetat
sonderr
Di
pflanzei
zelle s
überhat
Fü
der Sat
den wt
fruchte:
einen |
von eir
(die C
einzeln
oder m
Di
P
(B. 337.)
Adiantur
Pflanze)
welchem
Er häng
das Sau:
Wurzel,
b Cotyk
Archego
Handb
genügt
Entwic
wenigz
der ve
ist, es
Embry
ders il
Octant
Stamm
zu der
als Co
sie ur
angele
umfan
Protha
Verhà
D