Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

   
Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
$ 3. Blattentwicklung. Zur Geschichte. Schon bei MALPIGHI!) finden sich, wie 
oben kurz erwáühnt wurde, Angaben über die Entwicklungsgeschichte des Blattes. Nachdem 
er in ausgezeichneter Weise die successiven Formveründerungen geschildert hat, welche die auf. 
einanderfolgenden Knospenschuppen der austreibenden Knospen die »/o/a caduca« darbieten, 
untersucht er auch die Entwicklung der »folia stabilia« , der Laubblätter. Den Vegetationspunkt 
unterscheidet er noch nicht von den jüngsten Blattanlagen. Er fasst seine Untersuchungen 
dahin zusammen (a. a. O. pag. 30) JVafwrae parifer methodus im producendis stabilibus foliis 
mirabilis est. Primo enim costula seu petiolus, carinae instar humore turgidus cum appensis 
fibrulis manifestatur e quibus probabiliter sacculorum seu utriculorum transversalium membranuiae 
pendent (d. h. die Nebenrippen mit der Blattlamina) wz ze animalium primaeva delineatione 
observatur. Patent autem deducto novo. alimento, quia complicata sacculorum moles, subintrante 
succo, turget et ita folii latitudinem et laxitatem concillat.« 
Tiefer eindringend waren die Untersuchungen von C. F. WoLFF?) Er erkannte, dass die 
Blätter entspringen an der über die jüngsten Blattanlagen hervorragenden Spitze des Stengels, 
in welcher noch keine Gewebegliederung wahrnehmbar ist. Hier, am Vegetationspunkt (»ze onmi 
momento opus si, largam. descriptionem instituere, liceat vocare haec loca generatum punca vegetation 
vel superficies vegetatiomis) entstehen die Bláütter durch Ausscheidung des »succus mutriiuus«, dessen 
Austreten hier nicht durch Epidermis oder Rinde gehemmt wird. Er erkennt die »akropetale« 
Anordnung der Blätter, unterscheidet zwischen Anlegungs- und Ausbildungsstadium, und weist 
nach, dass getheilte Blätter durch Verzweigung ursprünglich einfacher Anlagen entstehen. Die 
Mittelrippe lässt er zuerst entstehen, an ihr entsteht durch Ausscheidung ein heller Rand, die 
Blattlamina, an welcher nun durch neue Ausscheidung die foliola entspringen. 
Die nun folgenden, einem viel späteren Zeitraum angehörigen Untersuchungen beschäftigen 
sich vor Allem mit der Frage, ob das Wachsthum des Blattes von oben nach unten (basipetal) 
oder von unten nach oben (akropetal) erfolge. Hierher gehören abgesehen von Spekulationen 
  
ohne eigene Untersuchungen, wie sie bei DE CANDOLLE (Organographie, I. pag. 354) u. a. sich 
finden, die Arbeiten von STEINHEIL, MERCKLIN, SCHLEIDEN, NAGELI, TRECUL u. a. STEINHEIL?) 
findet das Blatt wachse von oben nach unten, die Spitze sei also der #lteste Theil, bei den zu- 
sammengesetzten Blüttern aber (a. a. O., pag. 288) seien die obersten Blüttchen die jüngsten. 
SCHLEIDEN's Behauptung), dass sich das Blatt gleichsam aus der Achse hervorschiebe, die Spitze 
sein ältester, die Basis sein jüngster Theil sei, regte zu lebhafter Discussion an. Während 
   
  
MERCKLIN®) SCHLEIDEN’s unglückliche Theorie durch eine Reihe von Untersuchungen zu stützen 
suchte, trat NAGELI) derselben entgegen.  ScCHLEIDEN's Forderung (a. a. O.,' pag. 167) den 
Bildungsprocess des Blattes in die Bildungsgeschichte seiner einzelnen Zellen aufzulösen, reali- 
sirend, wendete er sich an die niederen Gewächse, Algen und Moose, deren einfachere Organi- 
sation eine Untersuchung der Zellfolge gestattete. Dass das Blatt hier nicht aus der Achse 
hervorgeschoben wird, sondern aus einer einzigen Oberflüchenuzelle entsteht, lüsst SCHLEIDEN's 
Theorie, wenigstens für die untersuchten Fálle als unhaltbar erscheinen. ^ NAGELI zeigte, dass 
»1. die »peripherische Zellenbildung« (d. h. die an der Spitze und am Rande) von oben nach 
unten fortschreite, dass also die Basis des Blattes zuerst, die Spitze desselben zuletzt angelegt 
werde; 2. dass die auf die peripherische Zellbildung folgende allseitige (interkalare) Zellenbildung 
bald zuerst am Grunde, bald zuerst am Scheitel, bald gleichzeitig am ganzen Blatte aufhóre; 
y Marcel Maipigkii opera omnia Londini 1686. 
?) Theoria generationis in der oben angeführten Ausgabe. 
3) Observations sur le mode d'accroissement des feuilles. Ann. des scienc. nat. Ser. 2. 
t. VIII. 1837. 
^) Grundzüge der wiss. Bot. IL. pag. 167. In sonderbarer Form findet sich derselbe Ge- 
danke auch bei NAUDIN, Ann. des scienc. nat. Ser. 2. 1842, t. XVIII. (résumé de quelques ob- 
servations sur les développement des organes appendiculaires). 
3) C. E. v. MERCKLIN, Zur Entwicklungsgeschichte der Blattgestalten. Jena 1846. 
6) NAGELI Ueber Wachstum und Begriff des Blattes. Zeitschr. für wissensch. Botan. 3. u. 
4. Heft (1846). pag. 153. 
     
  
  
   
    
     
  
  
       
   
  
   
    
   
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
  
    
    
     
   
  
  
   
  
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
3. dass d 
oben fort 
laria, Ast 
in basip 
einen ap 
wührend 
embryona 
Phanerog 
TRI 
brachten 
Vorgang 
schiedene 
Reihenfol 
Sein Irrtl 
unzweifel 
sich die ] 
Basis des 
interkalar 
Klarlegur 
findet sic 
Berücksic 
wird na 
intwickli 
einige Fi 
Fine Ver 
Blattes, 
»Beitr. z1 
Wi 
Vegetat 
phyten 
können. 
grenztel 
Sprossa 
steht, o 
Z B. d 
Bryopsi. 
nachdei 
sind. ? 
geweser 
von and 
letztere 
Verhält 
Stamml 
Sprossa 
D 
pag. 255 
3) | 
erinnern: 
Blattspitz 
$35] 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.