Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

    
noten und 
eblätterten 
ichen Zell- 
urch einen 
e einfache 
manchen 
estimmten 
3ldttern an 
ren Fillen, 
lenge der 
dem Blatt- 
egt in dem 
chichtigen 
)ge seiner 
Zellen als 
Blatt aus- 
nicht ver- 
at, die im 
toffe dem 
complicirt 
ot z. B 
ler Mittel- 
suchungen 
ie ein, die 
ha ist am 
h umfang- 
n oberen 
)uerschnitt 
aur durch 
ben) nur 
»rüsentrirt. 
wif seiner 
em Blatte 
ler Länge 
ntwickelt, 
Chloropyll 
>rnehmen, 
- Wenden 
so finden 
die nicht 
loose und 
loch aber 
.usbildung 
on einem 
zen Spalt- 
een noch 
ilung vor- 
in seiner 
rzweigung 
1. Kapitel. 
  
Entwicklungsgeschichte des Laubsprosses. 209 
und seine Spreite durchzogen von vielfach veristelten Geféissbiindeln. In mannig- 
facher Variation bleibt diese Blattform von nun an durch die Gymnospermen hin- 
durch bis zu den Samenpflanzen die herrschende: wir finden das Blatt gewöhnlich 
gegliedert in einen (kürzeren oder längeren, zuweilen auch ganz fehlenden) Blatt- 
stiel und eine Blattspreite, die einfach oder verzweigt und von einem Netze von 
Gefässbündeln, deren letzte Aeste im Blattgewebe blind endigen, durchzogen ist. 
Fassen wir nun die Blattentwicklung näher ins Auge, so werden wir uns 
  
Fig. 38. (B. 359.) 
A Längsschnitt durch den Gipfel einer unterirdischen Knospe von Equisetum 
Zelmateja (nach SAcHs), S Scheitelzelle. Die Blattanlagen gehen aus Oberflüchen- 
zellen des Vegetationspunktes hervor, die sich aber noch durch perikline Wände 
theilen. Bei x und y erste Andeutung der Blattanlagen, welche am Vegetations- 
punkt als Ringwall erscheinen. Nicht alle Zellen, die sich zur Blattanlage hervor- 
wölben, werden bei deren weiterer Entwicklung verwendet, sondern nur die beiden 
obersten Zelllagen: aus dem unteren (rr) geht ein Theil der Stammrinde hervor. 
zunächst mit dem Blattwachsthum im Allgemeinen, seinem Verhältniss zur Spross- 
achse, und endlich mit der Formentwicklung des einzelnen Blattes, und mit der 
Um- und Rückbildung, welcher die Blätter bei bestimmten Pflanzenformen unter- 
liegen, zu befassen haben. 
1. Das Blattwachsthum im Allgemeinen. Hier ist zunüchsthervorzuheben, 
dass die Blátter immer als seitliche Protuberanzen am Vegetationspunkt der Spross- 
achse (pag. 176 ff.) entstehen.) Niemals geht ein Blatt aus einem nicht mehr im 
Zustand des Vegetationspunktes befindlichen, also nicht mehr aus embryonalem 
  
1) Bezüglich »terminaler« Blätter vergl. die Entwicklungsgeschichte der Blüthen. 
ScHENK, Handbuch der Botanik. Bd. III. 14 
     
  
  
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
     
    
   
  
   
   
   
  
   
   
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.