Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

306 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
Bei anderen Rosaceen (betreffs welcher ich auf die citirte Abhandlung verweise) 
finden ähnliche Schwankungen in der Zahl der Staubblattanlagen je nach den 
Raumverhältnissen statt, von Interesse ist dabei, dass Stellungsverhältnisse, die bei 
der einen Form gelegentlich auftauchen, bei anderen nahezu constant vorkommen. 
So finden wir z. B. bei Potentilla nepalensis gelegentlich zwei Staubblattanlagen statt 
einer vor einem Kronenblatt, ein Verhältniss, welches bei Rubus dann fast con- 
stant sich. findet. Ganz &hnliche Stellungsverhiltnisse wie die Staubblütter der 
Rosaceenblüthen zeigen übrigens auch andere Organanlagen: so die Stacheln, 
welche auf der Aussenseite der Agrimonia-Receptacula stehen, die Pappuskórper 
mancher Compositen u. a. 
Die Annahme eines Dédoublements ist also fiir Fille wie die oben ange- 
führten unstatthaft, und sie ist dies sicher noch für eine Anzahl anderer Pflanzen 
bei welchen die Staubblátter zahlreicher als die Blumenblitter sind. Ich habe 
a. a. O. auf die Loasaceen, auf Citrus und Zzfragonia hingewiesen. Bei Citrus z. B. 
ist ein Staminalkreis vorhanden, dessen Gliederzahl eine wechselnde ist, aber 
immer die des Perianths um ein Vielfaches übertrifft. Es treten zunächst fünf 
alternipetale Staubblätter auf, an diese schliessen sich ziemlich genau seitlich je zwei 
andere an, und zwischen diesen treten wie bei Rubus zwei oder mehr oder auch 
nur ein weiteres Staubblatt auf. Es stimmt der Staminalkreis von Citrus also 
ganz überein mit dem äussersten Staubblattkreis von Rubus Idaeus. Aehnlich 
verhilt sich auch Zetragonia expansa. Auch Asarum europaeum möchte ich nach 
PavER's Abbildungen (Taf. 109, Fig. 14 und ı5) in dieselbe Kategorie stellen, 
wenn gleich die Art und Weise der Staubblattentwicklung hier noch controvers 
ist (über die von PAvER abweichenden Angaben BAmLon’s vergl. EICHLFR II. 
pag. 527). 
In den oben beschriebenen Fällen war wenigstens bei den ersten Gliedern 
des Androeceums eine bestimmte Beziehung zu der Corolle zu erkennen. In 
anderen Fällen fällt auch diese weg, und zwar dann, wenn die Staubblätter nicht 
im Anschluss an die Corollenblätter, sondern entfernt von denselben auftreten, 
so bei Reseda. Die Staubblätter stehen hier nicht in unmittelbarer Nähe. der 
Petala, sondern auf einer Erhebung der Blüthenachse über denselben und in 
Folge dessen fallen auch die räumlichen Beziehungen zwischen Staub- und 
Kronenblättern fort, die Stellung der Staubblätter wird hier nur durch ihre gegen- 
seitigen Beziehungen unter sich geregelt. Ihre Zahl ist keine constante, sie be- 
setzen aber immer vollstándig. den ihnen zu Gebote stehenden Raum. (vergl. 
a. a. O. und Pavrn, Taf. 39). 
Endlich ist hier noch derjenigen Veründerungen zu gedenken, welche nach 
Anlage des Androeceum mit demselben vor sich gehen. Sie bestehen abgesehen 
von Verkümmerungen u. dergl. besonders in »Verwachsungen,« die hier wie bei 
Kelch und Corolle auf einem gemeinsamen Wachsthum der Insertionszone zu be- 
ruhen pflegt. Diese »Verwachsung« kann das ganze Androeceum betreffen, wie 
bei manchen Acacia-Arten, z. B. Acacia Julibrissin, wo dann also die simmtlichen, 
verschiedenen Kreisen angehörigen Staubblätter an ihrer Basis miteinander ver- 
einigt erscheinen oder bei vielen Papilionaceen, bei denen die Staubblätter!) in 
eine Röhre »verwachsen« sind. In anderen Fällen trifft die Verwachsung nur 
einzelne Theile wie bei denjenigen Papilionaceen, bei denen neun Staubblätter 
1 Sie gehören scheinbar, indem sie auf gleicher Höhe stehen, einem einzigen Kreise an, 
allein die Entwicklungsgeschichte zeigt deutlich die Zusammensetzung aus zwei alternirenden fünf- 
gliederigen Kreisen. 
      
    
  
  
    
   
  
  
  
  
  
     
     
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
    
  
  
   
    
  
   
   
  
    
verwa 
angel 
Verw 
der \ 
vorlie 
einer 
wie s 
beute 
schor 
auch 
findet 
die e 
droec 
hier : 
gewe 
der 1 
wir a 
der ] 
Vege 
der . 
diese 
Blütl 
norm 
mit ] 
von 
weite 
ind 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.