Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, erste Hälfte)

weise) 
h den 
lie bei 
nmen. 
n statt 
t con- 
I der 
cheln, 
rper 
ange- 
anzen 
habe 
? 2. B. 
aber 
t fünf 
> ZWel 
auch 
also 
nlich 
nach 
ellen, 
Overs 
'R II. 
dern 
In 
nicht 
'eten, 
* der 
d in 
und 
ogen- 
> be- 
rergl. 
nach 
ehen 
> bei 
1 be- 
wie 
hen, 
ver- 
1) in 
nur 
ätter 
e an, 
fünf- 
2. Kapitel. Entwicklungsgeschichte des Sexualsprosses (der Blüthen). 307 
verwachsen, das zehnte frei ist. Ueberall werden die Staubblattanlagen gesondert 
angelegt und erst nachher mit gemeinsamer Basis emporgehoben. Eine echte 
Verwachsung tritt also auch hier nicht auf, und zweifelsohne wird die Bezeichnung 
der Verwachsung in manchen Fällen angewandt, wo wohl ein anderer Vorgang 
vorliegt. Bei den Malvaceen z. B. bezeichnet man das Androeceum als aus zu 
einer Röhre verwachsenen Staubblättern gebildet, die einzelnen Staubblätter sind, 
wie schon oben erwähnt, in zwei Schenkel gespalten, deren jeder einen Staub- 
beutel trägt. Die Entwicklungsgeschichte dieser Blüthen wurde oben (pag. 303) 
schon besprochen; die Röhre, aus der die Einzelstaubblätter entspringen, kommt 
auch hier durch das Wachsthum der Insertionszone derselben zu Stande, man 
findet frühe schon das Centrum der Blüthen von einem Ringwall umgeben, der 
die einzelnen Staubblattanlagen dann emporhebt. Auf die Verwachsung des An- 
droeceum mit dem Gynaeceum, wie sie z. B. bei den Orchideen sich findet, sei 
hier nur hingewiesen. 
IV. Entwicklungsgeschichte des Gynaeceums. 
Die Fruchtknoten- und Placentenbildung ist sehr vielfach eine crux interpretum 
gewesenl). Vor Allem darum, weil man fast immer bestrebt war, das Schema 
der vegetativen Gliederung auch in die Blüthenbildung hineinzutragen. Verfolgen 
wir aber die letztere vorurtheilsfrei, so findet sich, dass hier vielfache Abkürzungen 
der Entwicklung vorkommen, für welche wir in der Entwicklungsgeschichte der 
Vegetationsorgane keine Beispiele haben, dass vor Allem die scharfe Abgliederung 
der Blattgebilde vom Stengelvegetationspunkt hier vielfach unterbleibt. Es ist 
diese Thatsache mitbedingt dadurch, dass das Gynaeceum das Schlussgebilde der 
Blüthe darstellt, der Blüthenvegetationspunkt stellt mit der Bildung des Gynaeceums 
normaler Weise sein Wachsthum ein, und wird in den Aufbau desselben vielfach 
mit hineingezogen. Trotzdem hat man versucht, durch weitgehende Annahmen 
von Verwachsungen die Einheit der Vorgänge in beiden Fällen zu retten. Eine 
weitere Quelle der Complikation war die ängstliche Unterscheidung darüber, was 
in dem weiblichen Geschlechtsapparat, dem Gynaeceum, axil, was appendiculär 
sei, d. h. welche Theile des Gynaeceums vom Achsengewebe des Vegetations- 
punktes direkt, welche von den Fruchtblättern (Carpellen) gebildet werden. 
Man vergass dabei dass ja die Carpelle selbst, welche unzweifelhafte Blatt- 
gebilde darstellen, entwicklungsgeschichtlich auch nichts anderes sind, als Aus- 
gliederungen des Blüthenvegetationspunktes, Auswüchse der peripherischen Partien 
desselben, und dass also zwischen Achsengewebe und Carpell nur ein relativer 
Unterschied besteht, der verwischt werden kann, wenn die Entwicklung einfachere 
Wege einschlägt. Zu welch sonderbaren Theorien das Bestreben, axile und ap- 
pendiculäre Theile des Fruchtknotens zu trennen, geführt hat, das erhellt z. B. 
aus dem zusammenfassenden Abschnitte PavEnR's über die Bildung des Pistilles?): 
er gelangte zu der, in dieser Allgemeinheit leicht zu widerlegenden Ansicht, 
»je vais montrer, que dans tout pistil i| y a une partie axile qui porte les ovules 
et une partic appendiculaire<. Nach ihm sind gerade die Fälle, in welchen eine 
sogenannte axile Placenta auftritt, wie z. B. bei den Primulaceen (darüber s. u.), 
die klaren, von denen auszugehen ist. Andere finden, dass im Gegentheil die 
  
1) Ausser der citirten entwicklungsgeschichtlichen Literatur ist zu vergleichen: CELAKOVSKY, 
vergl Darstellung der Placenten in den Fruchtknoten der Phanerogamen. (Abh. der k. bohm. 
Ges. d. Wiss. VI. Folge. 8. Bd. 1876. 
?) Organogénie comparée de la fleur. pag. 728 ff. 
  
20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
pre 
  
  
  
  
  
——— 
  
  
  
  
————— 5 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.