Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

       
   
   
  
  
   
   
  
   
    
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
    
   
  
   
   
    
  
   
  
  
  
    
  
  
  
   
   
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
    
   
s Auf- 
n der 
m ge- 
naceen 
r That 
nsicht 
Dass 
stemen 
ielfach 
n aus 
| 7. B. 
t aber 
ischen 
r auch 
hliesst, 
pinus). 
Vurzel- 
allein 
ss) be- 
(Gym- 
ocladus 
e Epi- 
rikline 
Typus, 
ristem, 
riblem 
1 nach 
Indem 
on auf 
wiesen 
e oben 
arf von 
1erhalb 
ı wohl 
stadien 
iedene 
inogra- 
wähnt, 
'eresse, 
r Zell 
an das 
gamen 
5 nach- 
Wurzel 
telzelle 
rt, aus 
wenn 
enzt zu 
3. Kapitel. Entwicklungsgeschichte der Wurzel. 347 
denen sich der Wurzelkórper aufbaut, nach Vollendung einer solchen Segmentbildungsperiode 
wird aber durch eine Perikline eine tafelfórmige Zelle (z) der Wurzelhaube beigefiigt, die 
sich nun weiter durch Anti- und Periklinen fáchert. »Dermatogene, »Peribleme, und »Plerom« 
haben hier also eine gemeinsame Initiale, námlich eben die Wurzelscheitelzelle. 
Gehen wir von der Wurzelspitze, deren Zellenanordnung in dem Obigen 
geschildert wurde, nach hinten, so gelangen wir an die in Streckung begriffene 
Region des Wurzelkórpers. Sie ist aber viel kürzer, als die entsprechende Region 
am Sprosse, bei kräftigen Hauptwurzeln erreicht sie nach Sachs?) eine Linge 
von 8—10, bei Seitenwurzeln oft nur von 2—3 Millim. An dem auf diese Region 
folgenden, frisch ausgewachsenen Theile stehen die Wurzelhaare, einfache Aus- 
stülpungen der Epidermiszellen der Wurzeln, die nur wenigen Wurzeln fehlen?), 
namentlich einer Anzahl von Wasser- und Sumpfpflanzen (z. B. Butomus umbellatus, 
Hippuris vulgaris, Lemna-Arten, Menyanthes frifoliata, Pistia Stratiotes u. a), 
ausserdem bei einer Anzahl Coniferen (z. B. Abies excelsa, Pinus silvestris, 
Biota orientalis, Thuja occidentalis u. a.), bei einigen monokotylen Knollenpflanzen 
wie Crocus sativus, einigen Schmarotzern und Humusbewohnern, wie Monotropa, 
Neottia, Orobanche ramosa. Es sind die genannten Pflanzen solche, welche ent- 
weder Wasser reichlich zur Verfügung haben, wie die Wasser- und Sumpfpflanzen, 
oder solche, bei denen die oberirdischen Theile keine sehr intensive Wasserver- 
dunstung unterhalten, wie die Coniferen mit lederartigen Blättern (andere wie 
Taxus bilden indess zahlreiche Wurzelbaare) bei Crecus sind die oberirdischen 
Theile wenig umfangreich und von kurzer Dauer, und bei den Schmarotzerpflanzen 
und Humusbewohnern sind die Blätter, welche bei andern Pflanzen am meisten 
transpiriren, meist zu kleinen Schuppen verkümmert. Bei einer grösseren Anzahl 
von Pflanzen, die normal Wurzelhaare besitzen, unterbleibt übrigens deren Bildung, 
wenn man die Wurzeln in Wasser kultivirt. So bei A/Zum Cepa, Zea Mays, 
Cucurbita Pepo, Phaseolus communis, Pisum sativum u. a. 
Schliesslich sei hier noch an die merkwürdige und wichtige Thatsache er- 
innert, dass die Wurzeln sehr vielfach in ihren ausgewachsenen Theilungen eine 
Verkürzung von ıo, oft 25% der ursprünglichen Länge erfahren, welche in der 
parenchymatischen Rinde vor sich geht und an den Querrunzeln der äusseren 
Rinde leicht erkennbar ist. Es wird durch diese Verkürzung bei manchen Keim- 
pflanzen der hypokotyle Stengel bis zu den Cotyledonen in den Boden hinunter- 
gezogen, über welchen er sich vorher erhoben hatte?). 
Regeneration des Vegetationspunktes. Eine Eigenthümlichkeit einer Anzahl darauf 
untersuchter Wurzeln, die für Sprosse nicht in gleicher Weise bekannt ist, ist es, dass sie im 
Stande sind, unter bestimmten Umständen ihre Spitze, d. h. ihren Vegetationspunkt zu 
regeneriren. Es wurde zuerst von CIESIELSKI*) beobachtet, dass an Wurzeln, deren Spitze 
abgeschnitten wurde, nach einiger Zeit eine neue Wurzelspitze auftrat, die hierbei stattfindenden . 
Entwicklungsvorgänge wurden von PRANTL näher untersucht5). Eine vollkommene Regeneration 
(mit Betheiligung aller Gewebesysteme) tritt dann ein, wenn der die Wurzelspitze entfernende 
  
1) Vorlesungen iiber Pflanzenphysiologie. pag. 24, s. a. a. O. 
2) Vergl. die eben erschienene Abhandlung von Fr. SCHWARZ: Die Wurzelhaare der 
Pflanzen. (Arbeiten des bot. Inst. in Tübingen. II. Bd.). 
3) Vergl. die Darstellung und die Literaturangaben bei SAcHs, Vorlesungen über Pflanzen- 
physiologie. pag. 27 und 7or. 
4) Unters. über die Abwártskrümmung der Wurzel in Conw's Beitrügen zur Biol. I. Bd. 
2. Heft, Breslau, 1872. 
5) Unters. iiber die Regeneration des Vegetationspunktes an Angiospermenwurzeln. Arbeiten 
des bot. Instituts in Würzburg. I. 546 ff. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.