Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

     
   
     
  
    
    
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
    
  
  
  
   
   
     
  
  
   
     
  
     
  
  
  
   
   
362 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
den Laurineen. Einige Beispiele mógen die Vertheilung der Parasiten und 
Saprophyten unter die verschiedenen Verwandtschaftskreise erläutern. 
Für die Thallophyten genügt der Hinweis auf dıe grosse Abtheilung der 
Pilze, die ausschliesslich aus parasitischen und saprophytischen Formen gebildet 
wird und nicht selten kann auch ein und derselbe Pilz sowohl als Parasit wie als 
Saprophyt leben. Von Moosen und Gefässkryptogamen kennen wir keine Para- 
siten, von manchen derselben (von Moosen seien z. B. 7: etraphis und Splachnum, 
von Gefüsskryptogamen JsZ/o£um genannt) ist es wohl wahrscheinlich, dass sie 
auch organische Stoffe aus dem Boden aufnehmen, allein positive Anhaltspunkte 
dafür fehlen und jedenfalls sind die genannten Formen im Stande, in ihren 
chlorophyllhaltigen Organen die Kohlensáure zu zersetzen. 
Auch von den Gymnospermen ist kein hierhergehóriges Faktum bekannt, 
denn die Thatsache, dass, wie GOPPERT nachgewiesen hat, die Wurzeln benach- 
bart wachsender Tannen vielfach mit einander im Zusammenhang stehen und des- 
halb ein Tannenstumpf auf Kosten des ihm von benachbarten Bäumen zugeführten 
Nährmateriales überwallen kann, lässt sich nicht hierher ziehen. Unter den 
Monokotylen wurden oben schon die Orchideen als Humusbewohner genannt, 
ihnen entsprechen unter den Dikotylen die Pyrolaceen, unter denen auch die 
chlorophyllhaltigen Formen Humusbewohner zu sein scheinen, jedenfalls aber 
gilt dies von der chlorophyllhaltigen Monotropa. Von Schmarotzern seien ge- 
nannt die Rhinanthaceen (s. o.), Cwscuta unter den Convolvulaceen, Orobanche 
unter den Gesneriaceen, Cassy/ha unter den Laurineen. Eine grössere Anzahl 
von mit einander verwandten Schmarotzerpflanzen bilden Gruppen »incertae sedis« 
so die Loranthaceen, Santalaceen, Balanophoreen, Rafflesieen, Hydnoreen. 
Die Differenz zwischen der gewöhnlichen selbständigen und der parasitischen 
Lebensweise wird weniger auffallend erscheinen, wenn wir uns erinnern, dass 
auch die selbständig lebenden Pflanzen im Keimstadium auf Kosten der von der 
Mutterpflanze gelieferten Nährmaterialien leben, seien dieselben nun in den 
Cotyledonen oder im Endosperm aufgespeichert. Besonders im letzteren Falle 
wird die Analogie mit den Parasiten in einigen Fällen dann auffallend, wenn die 
Keimpflanze besondere Saugorgane, Haustorien, ausbildet, mittelst deren sie 
die im Endosperm aufgespeicherten Stoffe an sich zieht, ebenso wie die Parasiten 
mittelst solcher Saugorgane organische Baustoffe der Nährpflanze entnehmen. 
So ist bei den Palmen der Cotyledon als Saugorgan verwendet: er bleibt im 
Samen stecken und saugt, während der übrige Theil der Keimpflanze hervortritt, 
das Endosperm aus, er schwillt zu diesem Zwecke z. B. bei der Cocos-Nuss zu 
einem grossen, rübenförmigen Körper an. Wahrscheinlich ist auch die eigen- 
thümliche schildchenförmige Bildung des Grasembryo’s, das sogen. Scutellum, 
nichts anderes als der eigenthümlich ausgebildete Cotyledon. Jedenfalls ist das 
Scutellum ebenfalls ein Saugorgan, welches dem Embryo die Nährstoffe des 
Endosperm zuführt. 
Haustorien anderer Art haben wir oben bei der Besprechung der Embryo- 
entwicklung namentlich für die Embryonen der Orchideen kennen gelernt (pag. 173). 
Der sehr kleine Samen bildet dort kein Endosperm, der Embryo ist desshalb 
veranlasst, von weiterer Entfernung her Nährstoffe zu beziehen und bildet desshalb 
namentlich den Embryoträger zum Saugorgan um, der oft ähnlich wie ein Pilz- 
faden sich ausbreitet. Indem ich auf die oben gegebene Schilderung verweise, 
sei hier nur noch an die papillösen Haustorien des Embryoträgers der Galium- 
Arten erinnert. 
    
   
A 
drängt 
oder W 
Aussac 
nichts 
Al 
den M 
den Ci 
aus de 
Organe 
deren 
Embry 
Gewel 
ses eir 
sich. © 
wachse 
der An 
in das 
der ge 
Schma 
trtt c 
Form 
Arche; 
festsitz 
in an: 
bei J£ 
darstel 
D 
(resp. 
Haust 
pflanze 
selben 
Peron 
lebenc 
der B. 
beson( 
Rasen 
sporen 
einen . 
Verzw 
des K 
Zweig 
selben 
(»Senl 
verhäl 
noch 
  
? 
GOEBEI
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.