Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

esteht aus 
emente zu 
hen eines 
webe des 
iutzes der 
ganz be- 
'deckende 
nordnung 
die nach 
zu sehen 
pross von 
zu neuen 
ren (dem 
dieselben 
Beispiele 
> dringen 
allt. Sie 
rzwelges. 
; Senkers 
je, durch 
achsthum 
n Dauer- 
das Ge- 
nahe der 
vor, die 
mit den 
ung, bei 
so dass 
hrpflanze 
hatsache 
auch er- 
lanze zu 
er Nähr- 
ntfalten, 
, die zu 
etrifft, so 
S sieht in 
lenen der 
;eln noch 
rliederung 
> Thallus« 
auf eine 
extremen 
(n gewiss 
r keines- 
jlde vor- 
ogen hat. 
Anhang. Die Parasiten. 379 
stellen, die von. scum z. B. kónnen vielleicht als stark metamorphe Wurzeln betrachtet werden 1), 
wie das »primäre« Haustorium von Orobanche es z. B. ist. Es ist in den früheren Abschnitten 
mehrtach hervorgehoben worden, wie stark und den Charakter eines Organs oft ganz verwischend 
die Umbildungen desselben sein können — es sei hier nur an die Podostemoneen erinnert, wo 
ebenfalls ein »Thallus« vorkommt, der aber das eine Mal eine metamorphe Wurzel, das andere 
Mal ein metamorphes Sprosssystem darstellt. — Die Ansicht, dass die Haustorien der Mistel 
stark metamorphosirte Wurzeln seien, wird namentlich auch durch einige tropische Loranthaceen 
gestützt?). Bei Oryctanthus-Arten entspringen Saugwurzeln (wie die ödallorhizae EICHLER’s hier 
kurz genannt sein mögen) aus der Basis des Parasiten ausserhalb der Nährpflanze und zwar 
endogen. Sie besitzen keine Wurzelhaube und kriechen auf der Oberfläche der Nährpflanze 
nach allen Richtungen umher, mit ziemlich gleichen Distanzen bilden sie auf ihrer Unterseite 
Haustorien, die ähnlich wie der an der Anheftungsscheibe des Embryos gebildete in die Nähr- 
pflanze eindringen. Oberhalb der Haustorien können an diesen Saugwurzeln Adventivknospen 
entspringen. Andere Loranthaceen besitzen die oben’ schon erwähnten » Greifwurzeln« (pag. 360), 
die an nicht nüher bestimmbaren Stellen der Sprosse entspringen, anfangs frei in die Luft 
wachsen, eine hakenfórmig gekrümmte Spitze besitzen, mit der sie einen Nihrzweig fassen 
können, den sie dann wie eine Ranke umwickeln3), sie befestigen sich an demselben, ühnlich 
wie ein Cuscutaspross mit Haustorien. — Bel Strutanthus complexus endlich, der einen 
schlingenden Stengel besitzt, entspringen die Saugwurzeln an den Berührungsstellen mit dem 
Nährzweig und bilden ein oder mehrere Haustorien. 
Es würde zu weit führen, das Verhalten dieser Haustorien zu ihrem Nährzweig hier zu er- 
órtern. Erwühnt sei nur, dass, während die von Viscum befallenen Aeste nur eine Anschwellung 
zeigen, andere. Loranthaceen (auch Loranthus eurofaeus) oft umfangreiche Auswüchse des Nähr- 
zweiges an der Basis des Haustoriums (»Holzrosen«) hervorrufen. 
Arceuthobium Oxycedri bildet den Uebergang von Viscum album zu einigen 
anderen Parasitenformen. Die Laubsprosse sind hier nicht wie bei Viscum holzig 
und ausdauernd, sondern krautartig und jedenfalls von beschränkter Lebensdauer. 
Die ein bis zwei Zoll langen Stämmchen bedecken die Zweige von Juniperus 
Oxycedrus oft in dichten Rasen. Es entstehen die Sprosse auf den Rindenwurzeln. 
Die letzteren bilden ein vielverschlungenes Geflecht gefässdurchzogener Gewebe- 
stränge, dessen Aeste am Ende in Büschel von einander kreuzenden fadenartigen 
Strängen auslaufen, von denen die Senker als senkrecht gegen das Nährholz 
gerichtete Zweige entspringen. Die Rindenwurzeln besitzen also keine compakte 
Spitze, sondern lösen sich in myceliumartige Zellstränge auf. Die einfachsten 
dieser Zellstränge bestehen nur aus einer Zellreihe, aus der dann in den älteren 
Partieen durch Zelltheilung ein Gewebestrang hervorgehen kann. — Die Keimung 
von Arceuthobium Oxycedri ist nicht bekannt, wahrscheinlich aber verläuft sie 
dhnlich wie die von Viscum. 
6. Ganz ähnlich wie A. Oxycedri verhält sich unter den Rafflesiaceen 
Pilostyles aethiopica, welche auf den Zweigen einer Caesalpinee, der Berlinia pani- 
culate schmarotzt. Auch hier finden sich in der sekundären Rinde des Wirthes 
verlaufend Stränge, die ohne bestimmte Gestalt sind, und von denen schmale, 
!) Auch FICHLER (Flora brasiliensis fascic. 44. Loranthaceae) sagt: (pag. 9) »affinitatem autem 
  
quam proximam absque dubio cum radice habet — et nil forsitan est mise radix ad opus parasiticum 
adaptata. SoLMs dagegen fasst die sämmtlichen intramatrikalen Theile auf als den einzigen 
Saugfortsatz eines einzigen terminalen Haustoriums, der hochentwickelt und durchaus in eigen- 
artiger Weise gegliedert sei. 
2) Cfr. EICHLER a. a. O.; über die anatom. Verhältnisse der Haustorien. SOLMS, Das 
Haustorium der Loranthaceen etc. Abh. der naturf. Ges. zu Halle, Bd. XIII, Heft 3. 
3) Dies schliesst EICHLER aus seinen Beobachtungen an getrocknetem Material, 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.