Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

5. Wie 
orogene 
1S einer 
mlich in 
lermale) 
dadurch 
or, die 
  
erem 
ts in 
Z Zu- 
ellen 
Wände 
en sich 
nzellen 
Es er- 
en der 
schon 
llreihe. 
hr um- 
mt, so 
ewebe- 
n aber 
st das 
ler aus 
hervor 
1—8). 
ekt zu 
hespor 
;Placen- 
I. Kapitel. Entwicklungsgeschichte der Sporangien. 397 
ist hier eine Zellreihe, die Zellen derselben verdoppeln sich in einigen Pollen- 
sicken durch eine Lüngswand (selten zwei) so in Fig. 111, r unten, und die 
beiden dadurch entstandenen Zellreihen werden nun zu Pollenmutterzellen, in 
anderen Fällen aber (Fig. 111, 2) unterbleibt diese Theilung und die Arche- 
sporzellen werden direkt zu Pollenmutterzellen. 
Es ist in Fig. 111, 1, die äussere Umhüllung des Pollensacks gebildet von 
vier Zellschichten: den Tapetenzellen (t), zwei Lagen von Schichtzellen (u und z) 
und der Epidermis. Dass äussere Tapetenzellen und Schichtzellen aus Spaltung 
einer Zellenlage hervorgegangen sind, ist noch deutlich erkennbar. Die untere 
Schichtzellenlage (u) wird von den Tapetenzellen, die sich, wie Fig. 111, 2 zeigt, 
sehr vergrössern, später zusammengedrückt, die äussere bildet sich hier, wie bei 
vielen anderen Pollensäcken zur fibrösen Zellschicht (dem Endothecium) um. 
Die Zellenwände derselben sind auf ihrer Innenseite mit Verdickungsfasern!) be- 
setzt. Es spielen diese (übrigens nicht bei allen Antheren vorhandenen) fibrösen 
Zellen eine Rolle bei dem Aufspringen der Staubbeutel; indem die Epidermis 
sich stärker beim Austrocknen zusammenzieht als die mit Verdickungsleisten ver- 
sehenen Endothecium-Zellen entsteht eine Spannung, welche die Antherenwand 
an ihrer schwüchsten Stelle, und diese pflegt der Trennungswand zwischen den 
beiden Pollenstócken einer Antherenhilfte gegeniiberzuliegen, aufreisst. Die er- 
wihnte, aus mehreren Zellanlagen bestehende Trennungswand ist vorher schon 
entweder ganz oder nur in ihrem unteren Theile zerstort (vergl. Fig. 111, 2). 
Die Tapetenzellen werden auch hier, etwa um die Zeit, wo die jungen 
Pollenkörner sich isoliren, aufgelöst. Vorher findet vielfach eine Vermehrung 
der Zellkerne in ihnen statt (Fig. 111, 2), welche in den von STRASBURGER?) 
untersuchten Füllen durch Fragmentation erfolgt. Das Protoplasma der Tapeten- 
zellen wird von den heranwachsenden Pollenkórnern (Mikrosporen) aufgebraucht. 
Die oben angeführten Beispiele werden genügen, um die Uebereinstimmung der Pollensack- 
entwicklung mit der Sporangienentwicklung darzuthun, die mannigfachen Einzelfälle in der Aus- 
bildung der Antherenwand, der Tapetenzellen etc. kónnen wir hier um so eher ausser Betracht 
lassen, als sie organographisch von nur untergeordnetem Interesse sind. 
Dass bei einigen der von WARMING untersuchten Pflanzen, (Zannichellia, Gladiolus, Orni- 
thogalum, Funkia ovata, Eschholtzia californica, Lropacolum Zweifel über die erste Differenzirung 
des Archespors blieben, kann den vielen klaren Fallen gegenüber zunüchst nicht in Betracht 
kommen, móglich ist es ja auch, dass zuweilen mehr als eine Zellschicht sich zum Archespor 
gestaltet £), wenigstens giebt für Z7opacolum WARMING ein solches Verhalten an; ich gestehe 
aber, dass nach seinen Figuren mir die Zurückführung dieses Falles auf das gewóhnliche Schema 
keineswegs ausgeschlossen erscheint, namentlich wenn man annimmt, dass im Archespor sehr 
unregelmässig gestellte Theilungswünde auftreten. 
Die Stellung der Pollensicke am Staubblatt der Angiospermen ist eine im 
Allgemeinen sehr übereinstimmende, obwohl sie im fertigen Zustand oft eine bei 
den einzelnen Formen recht differente zu sein scheint. Abgesehen von einigen 
Füllen, in welchen durch Verkümmerung?) etc. die Zahl der Pollenfücher eine 
1) Bei einigen anderen Antheren sind die fibrósen Zellen viel zahlreicher und bilden 
mehrere Schichten. 
2) Ihre Zellen scheinen zusammengedrückt, der Inhalt verschwunden oder unkenntlich. 
3) STRASBURGER, Ueber Bau und Wachsthum der Zellhdute. Jena 1882. pag. 88. 
4) Aehnlich ist ja auch das Archespor in den Fungermannia-Sporogonien nicht immer eine 
Zellschicht, sondern nach LEITGEB in einigen Füllen ein Zellkórper (vergl Bd. IL. pag. 354). 
5) So kommen bei Asclepias nur die beiden der Vorderseite des Staubblattes angehôrigen 
Fücher zur Anlegung. Bei einigen Orchideen (Staniopea, Trichopilia suavis) sind die Antheren 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.