Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 1. Hälfte)

428 Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Pflanzenorgane. 
handenen nackten Zellen, vor Allem der Zellkern derselben — aus dem Pollen- 
schlauche in die Eizelle über, um mit deren Kern zu verschmelzen. STRASBURGER 
fand in den Eizellen einen sphärischen, als Zellkern zu deutenden Ballen, der 
mit dem Kern der Eizelle verschmilzt, und offenbar aus dem Pollenschlauche 
stammt. 
Die Struktur der Eizelle selbst ist übrigens noch keineswegs genügend er- 
forscht, vor Allem die Natur der von HOFMEISTER für »Keimbläschen« gehaltenen, 
von STRASBURCER — Wie ich glaube mit Unrecht — für Vacuolen erklärten 
Partien. 
Mit dem eben kurz erwähnten Bau der Archegonien stimmen auch die der 
Cycadeen und der Gnetacee Æphedra im Wesent- 
lichen überein. Bei einer anderen Gnetacee, der 
merkwürdigen Welwitschia 1) dagegen findet eine weitere 
Reduktion der Archegonienbildung statt: es unterbleibt 
die Bildung eines Halstheiles, die Archegonien bestehen 
aus einer einzigen Zelle. Es wird die Membran des 
Embryosackes an seinem Scheitel aufgelóst, einzelne 
Prothalliumzellen, welche sich von den benachbarten 
durch ihre Grósse und ihren reicheren Protoplasma- 
inhalt unterscheiden, wachsen schlauchfórmig in das 
Samenknospengewebe hinein. Diese Zellen sind die 
Archegonien, die also weder einen Halstheil noch eine 
Bauchkanalzele bilden, der Pollenschlauch legt sich 
en va re ihnen seitlich an. Das schlauchfórmige einzellige 
ben: durch eine uhrglasfórmige  Archegonium besitzt eine zwiebelfórmig angeschwollene 
Wand ist eine kleine Prothal- Basis; es erinnert durch seine schlauchfórmige Ver- 
liumzelle abgegrenzt worden. ,. . up 
II Pollentetrade von Orchis làángerung sehr an analoge Vorkommnisse im Eiapparat 
/usca. Eine Zelle derselben hat der Angiospermen. 
i Pollenschlauch getriel : : . ; 
A es Bei den Angiospermen geht die Reduktion der 
(der der Prothallium- und der Sexualorgane in Pollenkorn wie Embryosack noch 
der schlauchtreibenden Zelle) weiter, Es sind zwar, wie STRASBURGER?) gefunden 
eingewandert sind. Nach ; = : is : : : 
STRASBURGER. hat, die Vorgänge im Pollenkorn ähnlich wie in 
dem der Gymnospermen, es wird auch hier die 
Pollenzelle vor der Bestäubung getheilt in zwei Zellen, von denen die kleinere 
die Prothalliumzelle ist, sie kann durch weitere Theilungen zu einem 2—3 zelligen 
Gewebekórper werden, meistens aber bleibt sie einfach. Allein die Ab- 
grenzung der Prothalliumzelle von dem übrigen Polleninhalt erfolgt hier nicht 
mehr (oder doch nur in seltenen Fällen) durch eine feste Cellulosewand, ge- 
wöhnlich ist es nur eine Schicht vom Hautplasma, welche die beiden Zellen von 
einander trennt. Diese Trennungsschicht wird bald aufgelöst, die Prothallium- 
zelle löst sich von der Innenwand des Pollenkornes ab, und wird dabei spindel- 
oder halbmondförmig, eine Erscheinung, die wohl schon als Rückbildung aufzu- 
fassen ist. Die frei schwimmende Prothalliumzelle kann sich noch theilen, und 
die so gebildeten Zellen wandern in den Pollenschlauch ein, wo sie schliesslich 
unsichtbar werden. Ihr weiteres Schicksal ist nicht bekannt. Von Malva, dessen 
  
(B.446) Fig. 125. 
  
!) Vergl. STRASBURGER, Die Coniferen etc. pag. 95. 
?) STRASBURGER, Ueber Befruchtung und Zelltheilung, Jena 1878. — Weitere Ausführungen 
bei ELFVING,£ Studien über d, Pollenkörner d. Angiospermen. Jen. Zeitschr. f. Naturw. Bd. XIII. 
      
   
  
   
   
    
  
     
    
  
  
  
  
  
   
   
        
    
     
     
    
   
     
     
  
   
  
  
    
     
   
  
     
    
     
Pollen] 
der Pc 
Die ei 
einer | 
Eizelle 
ruchtu 
D 
Unters 
Schem 
einen 2 
Enden 
jedem 
einanc 
secun. 
also n 
pyle-E 
gesetz 
sondei 
mássig 
und z 
beider 
fassun 
als ru 
Eizelk 
bei le 
Fällen 
wand. 
keine: 
Pollen 
deren 
in de 
Syner 
frucht 
das n 
die F 
streck 
durch 
diesei 
Embr 
ein, c 
Sich ; 
am E 
Betra 
hier 
Schie: 
einige 
  
für N:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.