Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

150 Die Pilzthiere oder Schleimpilze. 
mässigen Kalkblasen. Sporen im Gegensatz zu allen andern Calcariaceen ellipso- 
idisch, niemals kugelig. 
1. Aeth. stercoriformis Z. 
Die Fruchtkôrper (Fig. 26, VII) haben eine sehr täuschende Aehnlichkeit 
mit Hühnerkoth. Die von mir auf faulenden Blättern bei Berlin gefundenen 
Specimina sind sehr variabel in Form und Grôsse. Manche zeigen nur wenige 
Millim., andere mehrere Centim. im Durchmesser; die meisten, grösseren sind 
wurstförmig, ihrer ganzen Länge nach mit breiter Basis dem Substrat aufsitzend, 
hóckerig-uneben (Fig. 26, VII). Umgeben mit dünner, kalkreicher, kreideweisser, 
sehr zerbrechlicher Rinde, zeigen sie im Innern ein grauweisses Capillitium, das 
in seinen Knoten reich an Kalkkörnchen erscheint. Ein Hypothallus ist nur 
schwach entwickelt. Die ellipsoidischen braunen Sporen, mit feinen Wärzchen 
dicht besetzt, besitzt eine Länge von 10,5 bis 18,5 mikr. bei einer Dicke von 
9,3 bis 14,5 mikr. 
Fam. 2. Didymiaceen Rosr. 
Die Capillitien stellen stets schlanke überall etwa isodiametrische Stránge dar, 
welche direct von dem unteren Theile der Wandung (oder der Columella) nach 
dem oberen und in Richtung von Radien verlaufen oder auch parallel gestellt sind 
(Fig. 13). Die nicht háufigen Seitenzweige gehen in der Regel unter spitzem Winkel 
von den Hauptstrángen ab. Ihre Insertionsstellen sind gewóhnlich nicht erweitert. 
Hie und da tritt Anastomosenbildung ein. Nach dem Gesagten folgen die Didy- 
miaceen-Capillitien dem Radientypus (pag. 43). Nur ausnahmsweise umschliessen 
die Stránge Kalkmassen und erscheinen dann an den betreffenden Stellen auf- 
getrieben (Fig. 35, A). Die Columella, wo eine solche vorhanden, ist niemals 
in Form einer die ganze Sporocyste durchziehenden Säule vorhanden. Kalk 
wird ausser in den Capillitiumstrángen noch vorzugsweise auf resp. in der Wandung, 
der Columella, dem Stiel oder dem Hypothallus eingelagert, entweder in Form 
von Krystallen oder in Kórnerform. Bei weitem vorherrschend ist die ein- 
fache Sporocystenform, Plasmodiocarpien- oder auch Aethalienbildung kommt 
nur ausnahmsweise vor. In perpendiculürer Richtung stark entwickelte Früchtchen, 
wie sie die Spumariaceen zeigen, fehlen, wie es scheint, gánzlich. 
Gattung 1. Didymium. 
Bei den meisten Vertretern erfolgt die Fructification unter der Form ein- 
facher Sporocysten, bei einigen wenigen immer, oder unter bestimmten 
áusseren Verhältnissen, in Gestalt von Plasmodiocarpien. Dabei erscheinen 
die Früchte entweder monoderm (mit nur einer Cystenhaut: Fig. 13, B) oder 
diderm (mit 2 Háuten: Fig. 1r, I) und daher wurde letztere Form früher in die 
alte Gattung Diderma gestellt. Das Aufspringen der Früchte erfolgt meist un- 
regelmässig, und nur bei wenigen Repräsentanten reisst die Membran regelmässig- 
sternfrmig auf. (D. Zrevelyani GrREVv., D. floriforme BurL.) Der Cysten-Haut 
ist Kalk auf- oder eingelagert in Form von Drusen oder Körnern, nicht aber in 
Schuppen. Wo eine Columella vorhanden wölbt sie sich breit, seltener als Keule 
in die Sporocyste hinein (Fig. 13, B). Bei einigen Arten (D. pAysarioides PERS. und 
D. (Chondrioderma) spumarioides FR., Fig. 12, III und IV) kommt der Hypothallus 
(h) zu besonderer Entwicklung. (Ich ziehe hierher auch die Gattung Chondrio- 
derma Wosr., weil ihre Charaktere nicht zu einer Trennung von Didymium aus- 
reichend sind). 
      
    
   
    
    
   
    
    
   
    
   
   
   
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
     
  
   
   
L 
ersch 
weiler 
benac 
Letzte 
bald 
einfac 
der 4 
Form 
vorha 
meist 
Von 
und c 
die, v 
und « 
von ( 
Auch 
von I 
Spore 
messe 
A 
häufig 
carpie 
fachei 
tiger 
erinne 
sirung 
desse 
bespr 
Inhalt 
bran 
gala 
messe 
sie m 
eigen 
erwäh 
Excre 
  
1 
9 
pag. I 
Myxon 
3 
Beitr. 
(unter 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.