Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
    
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
ildung, 
aben wir 
3 Soro- 
n seiner 
ert, stellt 
. Háuten 
een hat. 
VORONIN 
eter bis 
nen und 
gemein- 
bbraune 
smahaut 
ydnum 
Fructi- 
ladurch 
besitzen 
nagelbe 
‚genden 
Die systematische und geographische Anordnung 
der Phanerogamen. 
Von 
Prof. Dr. Oscar Drude. 
Einleitung. 
Im ersten Bande dieses Handbuchs der Botanik ist (pag.572) in der Ein- 
letung zu der Morphologie der Phanerogamen auf die hier folgende syste- 
matische Abhandlung über dieselben drei hóchsten Pflanzengruppen hingewiesen, 
da beide Abhandlungen in den innigsten Wechselbeziehungen stehen sollten. 
Während dort die Regeln für die Gliederung des hochentwickelten Pflanzen- 
kôrpers, für die Sprossfolge und die Umbildung zum Zweck der sexuellen Re- 
production mit der Absicht móglichster Verallgemeinerung abgeleitet wurden, 
sollen hier die Verschiedenheiten jener Gliederung in denselben Pflanzen zur 
Feststellung des Verwandtschaftsgrades benutzt werden; wenn man aber die Ab- 
stufungen der Verwandtschaft in bestimmte äussere Formen einkleidet, erhält 
man als Resultat dieser Untersuchungen ein bestimmtes Pflanzensystem. In der 
Morphologie der Phanerogamen sind die abgeleiteten Begriffe erklärt und benannt, 
welche die Systematik als Prüfstein für den Grad der Verwandtschaft benutzt; 
daraus geht von selbst hervor, in welcher gegenseitigen Abhängigkeit jene und 
diese Abhandlung hinsichtlich ihres Arbeitsstoffes stehen. Die wissenschaftliche 
Morphologie selbst, und also zugleich ihre Verwendung zu den Zwecken der 
Systematik, hat inzwischen in diesem Handbuche selbst ihre wesentlichste Er- 
gänzung erfahren durch Ausfüllung jener (pag. 572 genannten) Lücke hinsichtlich 
der Entwickelungsgeschichte, welche Professor GÖBEL (in Band III, Theil 1, 
pag. 99—432) bearbeitet hat. 
Hinsichtlich der Darstellung war in allen Theilen dieses Handbuches das 
Princip der Schilderung in zusammenhingender Form maassgebend, welches ich 
auch für den systematischen Theil móglichst innezuhalten für nóthig hielt. Es 
wurde deshalb von Anfang an davon abgesehen, hier eine ausführliche Systematik 
der Blüthenpflanzen zu redigiren, in welcher ihre Klassen und Ordnungen in jener 
gleichmássigen Weise charakterisirt würden, wie es mehr oder weniger glücklich 
die verschiedenen systematischen Lehrbücher thun. Denn wenn darin viel Eigen- 
artiges geboten werden sollte, hátte der Umfang dieser Abhandlung in Text und 
Abbildungszahl etwa auf die Hóhe von Maour et DEcaisNE's »Traité général de 
Botanique descriptive et analytique« mit 766 Quartseiten gebracht werden müssen, 
Wie es nicht in der Absicht des Herausgebers lag. In dem gedrüngten Raum 
ScHENK, Handbuch der Botanik, Bd. IlI2. 12 
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.