Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

   
Die systematische und geographische Anordnung der Phanerogamen. 
Von Dikotylen liegen, um einige Beispiele auszuwählen, alte Funde für das Hin- 
aufreichen jetziger Arten in das Tertiär, mit geringen oder gar keinen Verände- 
rungen, für Cupuliferen vor; die Edelkastanie Europa’s und Nord-Amerika’s, die 
schon durch ihr getrenntes Vorkommen in den südlichen Breiten dieser beiden 
Länder auf ein höheres Alter mit weiterer Verbreitung und Herwanderung vom 
Norden schliessen lässt, hat in den tertiären Braunkohlen Europas und Japans 
eine höchst ähnliche Pflanze, welche allerdings von ETTINGSHAUSEN nach dem 
Material von Leoben nach »unveränderlichen Kennzeichen in der Frucht« als 
besondere Art Castanea atavia aufrecht erhalten wurde, während deren Form und 
Adernetz der Blätter sich durchaus nicht von der jetztlebenden Art Castanea vesca 
unterscheiden lásst;! zwei andere Kastanien-Arten (C. Ungeri und C. Kubinyi) be- 
trachtet ETTINGSHAUSEN als nachweislich in genetischem Zusammenhange von 
C. atavia zu C. vesca herüberleitend, doch sind jene beiden wiederum einander und 
der jetztlebenden Form so ähnlich und nur durch so kleinliche Blattmerkmale 
unterschieden, dass HEER und NATHORST*) sie unbedenklich mit Castanea vesca 
vereinigen zu müssen erklären, vorausgesetzt, dass nicht später noch trennende 
Fruchtmerkmale entdeckt werden sollten. Es kommt in der Endaburtheilung über 
solche mangelhafte Reste wesentlich darauf an, ob der dieselbe untersuchende 
Forscher Neigung hat, die fossilen T'ertiárarten als etwas abweichendes von dem 
"Typus der Gegenwart zu erklären, oder im Gegenteil als mit demselben im An- 
schluss stehend; je nach dieser Neigung wird die Zahl der noch jetzt lebenden 
Tertiárarten kleiner oder grösser dargestellt werden. 
Aehnlich wie der Kastanie geht es der Buche; sie lebt in sehr ähnlichen 
Formen, welche als nahe verwandte Arten gelten, in den gemässigten nördlichen 
Ländern; eine Art (Zagus silvatica) lebt in Mittel-Europa; Ost-Europa und Sibirien 
ist vom Areal der Gattung ausgeschlossen; dann besitzt Japan Buchen (die länger 
bekannte JF. Seibo/dz dazu eine neu auf dem Fuji-no-yama entdeckte Art 7. japo- 
nica), endlich Nord-Amerika in seinen der atlantischen Küste zugewendeten Staaten 
eine vierte sich eng an vorige anschliesende Art 7. ferruginea. Zahlreiche fossile 
Buchenfunde liegen nun aus dem jüngeren Tertiàr dieser Lünder vor, und ob- 
gleich man eine Reihe von Arten unterschieden hat, ist doch den erhaltenen 
Resten nach kaum zu zweifeln, dass dieselben systematisch unter einander und 
mit den jetzt lebenden Arten in sehr naher Verbindung gestanden haben; man 
erkennt dies schon daraus, dass verschiedene Paláontologen über die Artbe- 
stimmungen jener fossilen Reste (Blátter) getheilter Meinung sind, denn in solchen 
Fällen liegt immer eine nahe Verwandtschaft den Ansichtsverschiedenheiten zu 
Grunde. Fagus Deucalionis ist eine solche ältere europäische Tertiärbuche, welche 
ETTINGSHAUSEN auch in Japan annimmt, während NATHORST®) diese japanesische 
Blattform einfach als Fagus ferruginea fossilis bezeichnet und auch die zweite 
japanische Art Z. japonica im jüngeren 'T'ertiár Japans wieder erkennt. agus 
Feroniae wird von ETTINGSHAUSEN als Stammart der europäischen Æ. silvatica an- 
gesehen, welche letztere aber auch selbst schon in den Braunkohlen von T'our- 
du-Pin in Begleitung der Platane als »Zagus silvatica pliocenas mit Blättern ganz 
T7) Sitzungsberichte der Wiener Akademie, I. Abtheilung Bd, 15, Februar 1872. 
?) Bihang till Svenska Vet.-Akad. Handlingar, Bd. 9, Nr. 18, pag. 16— 17. 
3) Geologiska Fóreningens in Stockholm Fórhandlingar, Bd. 5, Nr. 12, pag. 539—551. Bi 
drag till Japans fossila Flora in Vega-Expedit. Vetenskapliga Jakttagelsor, Bd. 2, pag. 121 
bis 225. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
    
   
   
   
   
   
  
    
    
    
   
   
   
   
   
   
   
  
    
  
   
   
  
  
    
wie j 
schicl 
I 
wählte 
jünge! 
neu à 
aus N 
dieses 
gross 
Ulma 
abdrü 
funde 
Laurz 
Styra 
mosa 
Melio 
Wein 
Frax 
mona 
heiter 
leben 
ziehui 
Ordm 
palae 
gewe: 
barer 
vera: 
dem 
gedrü 
logisc 
Wahr 
Alter 
die ] 
stimu 
durch 
Hoch 
forme 
ähnli 
hinwe 
versc 
Saxij 
jünge 
lagtei 
Nord 
zoner 
Alter, 
so ui 
  
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.