Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

   
SS diese 
urtheilen 
en eigen- 
derartige 
le schon 
Urtypus 
ch. nicht 
'ch diese 
. Ansicht 
mutation 
für das 
etische 
Venn wir 
/spermen 
t an sich 
m mten; 
Ist sogar 
etischen 
ch halte, 
pus des 
in; denn 
"s neuen 
dass die 
likotylen 
so habe 
dnungen 
weiteren 
ändig in 
renreich, 
it je be- 
ielleicht 
kommen 
iss nicht 
1em und 
nen der 
ergangs- 
fossilen 
es. ja in 
rtiär da- 
esen ist. 
n Lebe- 
| daraus 
fern es 
Arten 
n, welche 
licheren 
lichkeit 
Systematischer Theil. I. Abschnitt. Die Principien der natiirlichen Systematik. 235 
(auch Gattungen) möglich ist, habe ich durch das KERNER entlehnte Beispiel 
pag. 231 gezeigt, und es ist eigentlich ganz selbstverständlich, dass die Sorgfalt, 
welche man auf die einzelnen Arten und Unterarten verwenden muss, um wie 
bei Zwbocytisus die natürlichen Verwandtschaftsbande aufzuspüren und sich in 
die Entwicklung eines einzelnen solchen eng begrenzten Formenkreises hineinzu- 
denken, bei der Zusammenfügung von Ordnungen gar nicht mehr mit irgend 
welchem sicheren Erfolge aufgewendet werden kann, weil ihre Entwicklung erd- 
periodenweit hinter uns liegt. 
Wir müssen also unseren Wünschen Bescheidenheit auferlegen und bekennen, 
dass wir nach der Methode erleuchteter älterer Systematiker vor dem Durch- 
dringen descendenztheoretischer Ideen arbeitend auch jetzt noch fortfahren 
müssen, die »natürliche Verwandtschaft«, welche eigentlich Blutsverwandtschaft 
sein sollte, durch morphologische Combination zu ermitteln und dadurch ein 
annähernd natürliches System zu gewinnen. Was wir auch aus der Abstammungs- 
lehre und aus den länger oder kürzer im ersten allgemeinen Theil dieser Ab- 
handlung vorgetragenen Grundsätzen für Gewinn ziehen möchten, um darnach 
das ganze System der Gegenwart umzumodeln und in lauter phylogenetisch zu- 
sammenhängende Entwicklungsreihen zu verwandeln, so lassen sich doch diese 
Versuche nicht allgemein durchführen. Der Gewinn liegt in anderen Dingen: 
abgesehen von dem richtigen Verständniss der »natürlichen Verwandtschaft« im 
Pflanzenreich, jenem Begriff, den die ältere Naturphilosophie nur sehr unglücklich 
handhabte und durch Schöpfungsideen erklären zu können vermeinte, ist zunächst 
die Kritik zur Beurtheilung der fertig vorliegenden Systeme geschärft; denn sie 
kennt wenigstens die Ziele, die zu erstreben sind, und wird also diejenigen syste- 
matischen Anordnungen verwerfen, welche sich von jenen Zielen mehr als andere 
entfernen. Zweitens aber ist der Begriff der morphologischen Vervollkommnung 
der Organe geläutert, und in dieser Beziehung ist NàcELIs »Abstammungslehre« 
als der neueste Fortschritt zu bezeichnen, den die Wissenschaft gemacht hat, um 
die in der Systematik verwendeten morphologischen Merkmale phylogenetisch 
zu betrachten, aus ihnen ein Bild von einfachem und zusammengesetzterem Dau, 
niederer und hóherer Ausbildung zu erhalten, und damit zugleich eine Richtschnur 
für die Principe, nach denen wir das zu erstrebende »natürliche« System anordnen 
kónnen. 
Bedeutung der ontogenetischen Periode für das System. — Es ist 
von Vortheil, da diese Principien sich naturgemiss auf das ganze Pflanzenreich 
erstrecken, etwas weiter auszuholen und die allgemeinen Grundsitze des von 
NàcELI entwickelten Gedankenganges!) zu dem Zweck hier mit aufzunehmen. 
»Das Pflanzenreich beginnt mit Zellen; es muss daher für die Betrachtung 
der phylogenetischen Entwicklung, insofern dieselbe als Generationenfolge aufge- 
fasst wird, die Zelle als die einfachste uns bekannte selbstindige Einheit zu 
Grunde gelegt werden«. Bei den niedersten Pflanzen genügt die Kenntniss einer 
Generation zur vollstindigen Kenntniss ihres ganzen Entwicklungsganges, da bei 
steter Aufeinanderfolge von Zellen mit gleichen Tochterzellen sich alle Gene- 
rationen gleichen; sobald aber die Zellgenerationen ungleich werden und damit 
ein »Generationswechsel« eintritt, gehôrt zur Kenntniss dieser weiter vorge- 
schrittenen Pflanzen die eines ganzen »Cyklus« von Generationen, wobei unter 
»Cyklus«, wie in der vergleichenden Morphologie, eine Reihe von einem be- 
!) Mechanisch.-physiol. Theorie d. Abstammungslehre, Cap. VIII und IX. 
    
  
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.