Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
    
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
    
  
Ierkmalen, 
'estreckten 
i mit der 
stört wird 
0ccos); der 
aufrechten 
en stehen 
adfôrmige 
' üáhnliche, 
tten; hier 
stematiker 
tum abzu- 
'erlegung : 
yehorige 
racdryfolia 
htfertigen, 
n werden. 
lie hôhere 
gegenüber 
 idaea für 
inzelnen 
stematik 
eht man 
die hin- 
ht mehr 
in den 
urch im 
rôsseren 
ebenso 
on dem 
Hiermit 
eich sie 
ammen- 
fôrmige 
o keine 
en oder 
eintreten ; 
eren sind 
) getheilt. 
den darf, 
nung der 
eichnung 
gewandt, 
schiedene 
reinigung 
Man darf 
vorliegt, 
in seiner 
  
+ 
Systematischer Theil. I. Abschnitt. Die Principien der natürlichen Systematik. 267 
Weise bemüht, die Natur möglichst gut zum Ausdruck zu bringen. Und wenn eine strenge 
Einheit bei allen Autorenihier bestände, so könnte leicht die Freiheit, die in der Natur herrscht 
und sich schwer in die conventionellen engen Formen zwingen lásst, vergessen werden. 
Wenn es schon als schwierig betrachtet werden musste, auch nur einiger- 
maassen im gleichen systematischen Werthe die als Arten, resp. Unterarten be- 
zeichneten Sippen von einander auf Grund der Gleichfórmigkeits-Prüfung abzu- 
grenzen, so sind die Schwierigkeiten innerhalb der Gattung und ihrer Abstufungen 
noch sehr viel grösser, wozu als Beispiel schon die Vaccinium-Arten dienen konnten. 
Wie soll man die Abstufungen verschiedenen verwandtschaftlichen Grades zum 
Ausdruck bringen, die sich dem scharfsichtigen Untersucher irgend einer grösseren 
Sippe enthüllen? Welche davon stellen die von einander getrennten Gattungen dar, 
welche nur die Sectionen einer Gattung? Es ist auch hier wiederum nur möglich, 
ein durch die Lücken im System von selbst gebotenes Maass, nach der natürlichen 
Auffassung des Gattungsbegriffes geregelt, durchzuführen und da, wo dieses Maass 
nicht erreicht ist, den Sectionsbegriff eintreten zu lassen; ist aber das Maass nach 
der natürlichen Auffassung erfüllt, steht nur noch der Abtrennung der Gattungen von 
einander als ein sachlicher und formeller Grund entgegen, dass zahlreiche Ueber- 
gänge in den gewählten Charakteren der einen oder anderen Artenrotte anhaften, 
so bleibt immer noch — ähnlich wie beim Artbegriff — die »Untergattung«, das 
Subgenus, als praktischer und von der Natur gebotener Ausweg übrig. 
Eine bedeutungsvolle Regel ist für die Aufstellung der Gattungen schon von 
P. DE CANDOLLE!) angegeben; sie ist in den meisten Ordnungen älterer Bearbeitung 
durchgeführt und kann, mit Maass und Umsicht in den Naturverhältnissen an- 
gewendet, viel Nutzen stiften. Es sollen sich nämlich die Charaktere der einzelnen 
Gattungen auf Merkmale von unter sich gleichem Werthe stützen; wenn demnach 
in einer Ordnung ein Merkmal dazu benutzt ist, um eine Reihe von Gattungen 
abzugrenzen, so muss es auch diese Bedeutung in analogen Fällen beibehalten, 
indem man aus einer hinsichtlich dieses einen Merkmals ungleichförmigen Gattung 
diejenigen Arten ausscheidet, welche darin ungleichförmig sind; oder anderseits, 
wenn man diese in jener Gattung belassen will, muss man den besagten Charakter 
nicht für eine Stütze generischer Abtrennungen erklären. Entweder also sagt man, 
der »Pappus plumosus« oder »Pappus pilosus« (mit welchem Namen der auf dem 
Germen inferum stehende Haarkranz vom morphologischen Range des Kelches, 
bestehend aus einfachen oder federig zusammengesetzten Haarborsten, bezeichnet 
wird, siehe Fig. 7, pag. 242) sei schon für sich allein Grund zur Unterscheidung 
der Gattungen in einzelnen Tribus der Compositen (wie z. B. bei den Distel- 
Gattungen Carduus und Cirsium, und alsdann dürfen in dieser Tribus keine 
Gattungen mit haarigem und federigem Pappus zugleich enthalten sein; oder das 
letztere ist gestattet, dann ist aber auch der Pappus plumosus oder pilosus als 
einzige Gattungsunterscheidung hinfállig. Sehr unrecht würde natürlich eine 
Uebertreibung dieser Regel sein, derart, dass man die Abtrennungen in der einen 
Ordnung nach denen einer ganz anderen modelliren wollte: was als Gattungs- 
charakter in der einen von Werth ist, ist es längst nicht überall, und das, was 
Werth hat, ist in jedem einzelnen Falle zu prüfen. 
Die Blüthenfarbe ist in den meisten Ordnungen ein Charakter von untergeordnetem Werth; 
dass gelbe, rothe und weisse Rosen (keine blaue!) untermischt in der Gattung Aosz vorkommen, 
ist nicht befremdend. Dagegen sind die natürlichen Gattungen der Umbelliferen und vieler 
Cruciferen fast scharf nach dem Auftreten von weisser oder gelber Blüthenfarbe geschieden. 
1) Théorie élémentaire de la Botanique, pag. 218. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.