Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

272 Die systematische und geographische Anordnung der Phanerogamen. 
Gattungen zu dieser oder jener nicht mehr das Naturgefühl sondern nur die wirk- 
liche Formenkenntniss sich ausfinden; entscheidend ist ja auch bei den Sippen 
niederen Ranges die letztere. Daher, weil die Charaktere zu prüfen sind, und 
weil diese Charaktere in einer mannigfaltigen Ausprägung auch auf ver- 
schiedenem Wege, nämlich aus ähnlichen Stammformen an getrennten Orten (in 
getrennten Florenreichen), zu Stande gekommen sein können, ist oben zuge- 
geben, dass der hier ausgesprochenen Meinung zu Folge sehr wohl polyphy- 
letische Ordnungen im System von trotzdem sehr gut abgegrenztem Charakter 
vorhanden sein können. Wenn wirklich einmal von einer solchen die Ungleich- 
artigkeit der Abstammung ihrer verschiedenen Theile bewiesen wäre, so würde 
es nicht immer Grund sein, diese Ordnung nach Ursprungsstámmen in eine Reihe 
von Parallelordnungen aufzulósen; erstens kónnte es dem systematisch gefassten 
Begriff der Ordnung widersprechen, und zweitens würde man nicht wissen, wie 
viele andere unerkannt gebliebene polyphyletische Ordnungen noch im System 
verborgen geblieben sind. Es ist dies eine natürliche Consequenz der oben aus- 
einander gesetzten Principien für den morphologischen Aufbau des Systems, 
weil uns die Kenntniss der phylogenetischen Verkettung meistens abgeht. 
Die Charaktere, welche allen Gliedern einer natürlich gestalteten Ordnung 
ohne Ausnahme gemeinsam sind und zugleich allen Gliedern der verwandten 
Ordnungen fehlen, sind meistens nicht mehr sehr zahlreich und kónnen sich 
schliesslich auf einen einzigen beschrünken, welcher dann als sogenannter 
»character diagnosticus« gilt. Dieser letztere soll kein phytographischer Kunst- 
griff sondern eine der Natur abgelauschte Thatsache sein, sonst wäre die Ordnung 
unnatürlich begründet. An diesen wenigen Merkmalen festhaltend sind die Tribus 
und Gattungen der Ordines naturales so zu sagen die verschiedensten Variationen 
derselben Hauptmelodie. Doch ist gerade für den Ordnungsbegriff die Methode 
der natürlichen Systematik, zusammenfassend zu arbeiten und sich nicht auf ein 
einziges Merkmal ausschliesslich zu versteifen, vom durchschlagendsten Erfolg. — 
Die Palmen sind z. B. doch gewiss eine natürliche Ordnung; jeder erkennt sie, 
fast immer werden ihre Grenzen gleichmässig sicher gezogen, selbst ein wenig 
bewanderter Botaniker glaubt vielleicht eine ganze Reihe ihr ausschliesslich zu- 
kommender Merkmale nennen zu können. Aber es sind an sich nicht sehr viele 
allgemeine Eigenthümlichkeiten der Palmen: die merkwürdige Blattbildung, wo 
meistens in den Hauptnerven ein Zerreissen stattfindet, ist ebenso bei Caz/udevica, 
die unzweifelhaft zu einer anderen Ordnung gehört; die Anordnung der wichtigen 
Inflorescenz ist ebenso bei Pandanus, bei Carludovica und Araceen; der Blüthen- 
bau im Allgemeinen ist bei der Mehrzahl der actinomorphen Monokotylen 
so, speciell bei Liliaceen, wo auch fleischig-saftige Blumen hiufig sind; die 
Trennung der Geschlechter ist nicht einmal allen Palmen gemeinsam. Der 
Fruchtknoten nach der Formel G(3) bietet mit der geringen Zahl je einer Samen- 
knospe in jedem Fach das beste Merkmal; denn er schliesst die Mehrzahl der 
Monokotylen aus und führt am ersten zur Vergleichung von Juncaceen oder, 
wenn von den drei Samenknospen schon in der Bliithe zwei abortirt sind, zu der 
von Cyperaceen und Gräsern. Von diesen unterscheidet aber der innere Bau 
des Samens und die Keimung die Palmen ohne Schwierigkeit. 
Um das Gesagte zu verallgemeinern, kónnen wir uns in Formeln ausdrücken: 
eine Ordnung A zeige in der Hauptmasse ihrer Glieder eine Zahl wichtiger 
Eigenthümlichkeiten, bezeichnet durch die Zahlenreihe r—20; dem einen oder 
anderen Gliede fehlen einige dieser Eigenthümlichkeiten, dem einen Nr. 5, dem 
   
   
      
   
    
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
    
    
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
Ge: 
Ch: 
der 
We 
Ove 
bry 
ste] 
(Be 
zur 
Ov 
Wir 
fal 
no 
Ga 
grc 
ein 
ist 
sic 
Gr 
Be 
cyl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.