Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

      
   
    
     
   
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
    
   
   
     
angsbildung 
(pag. 249) 
en ihrer zu 
Damit geht 
ulaceen vor 
natürlichen 
pe Formen 
ls eigenes 
Charakter 
olchen in 
r Corolle, 
ist (zZ. 3B. 
en trennt 
veilen als 
een); bei 
Merkmal 
3milaceen 
sicht auf 
Isammen- 
sründen 
in denen 
en, sucht 
ler gene- 
in dieser 
cann von 
ede sein, 
ichtig er- 
er leicht 
id Arten 
r kennen 
des« be- 
reise als 
. Klassen 
| raschen 
iver Art« 
ch-phylo- 
if es an- 
ebenso; 
acht die 
Alisma 
nd. In 
die ver- 
Differenz 
ung der 
smaceen 
gründen. 
glichkeit 
Systematischer Theil. II. Abschnitt. Hülfsmittel und Methoden der Phytographie. 275 
einer wirklichen Verwandtschaft nicht ausgeschlossen ist, eine derartige repräsen- 
tative Aehnlichkeit vorliegt, so ist eine Verwechslung mit wirklicher Verwandt- 
schaft sehr leicht. So ist es z. B. mit der in ihrer systematischen Stellung viel- 
fach discutirten Parnassia gegangen, welche von REICHENBACH in seinem System 
mit Swertia verglichen und daher zu den Gentianaceen gebracht wurde. Die 
Möglichkeit dieser Verwandtschaft wäre an sich nicht zu leugnen, da so vielfach 
die choripetalen Ordnungen mit gamopetalen zusammenhängen; aber bei näherem 
Eingehen auf den Bau beider zeigt es sich doch, dass der Wuchs und die Form 
der Blume bei beiden nur repräsentativ ähnlich sein kann, schon weil die Stami- 
nodien von Parnassia einen ganz anderen Rang einnehmen als die Drüsen auf 
dem Discus von Swertia. Die Vergleichung nicht der allein stehenden, sondern 
der mit einem grösseren Formenkreise zusammenhängenden Gattungen und 
Ordnungen hat in solchen wichtigen Fragen zu entscheiden und zeigt zugleich, 
in welcher Weise die Sippen höheren Ranges im natürlichen System combinirt 
werden. 
II. Abschnitt. 
Hülfsmittel und Methoden der Phytographie. 
Verhültniss der Phytographie zur natürlichen Systematik. — Es 
wird aus dem im ersten Abschnitt dieses systematischen Theiles Gesagten genugsam 
hervorgegangen sein, dass gerade die Systematik mehr als andere Theile der or- 
ganischen Naturforschung auf grosse Schwierigkeiten stösst, ihre gewonnenen 
Beobachtungen in formell befriedigender Weise in die Annalen der Wissenschaft 
einzureihen und dadurch einen ebenso dauernden als leichten Fortschritt zu 
sichern. Die Schwierigkeiten beginnen damit, die natürliche Verwandtschaft der 
grösseren Sippen bald als eine wirklich phylogenetische, bald nur als eine mor- 
phologisch durch gleiche Entwicklungsstufen von verschiedenem Ursprunge dar- 
gestellte betrachten zu müssen; sie fahren in der Umgrenzung der Sippen 
verschiedenen Grades fort und häufen sich vielleicht am meisten in dem Formen- 
kreise polymorpher Arten, weil hier die Gefahr naheliegt, dass der einzelne 
Beobachter alle seine Wahrnehmungen über noch so geringe Verschiedenheiten, 
die vielleicht ein Anderer Mühe hat, ebenso zu beobachten und seine An- 
schauungen mit denen des früheren Beobachters zu adjustiren, trotz der in 
mancher Beziehung unfruchtbaren Mühe auf das sorgfältigste und weitläufigste 
beschreibt, weil er sich damit ja nicht vom Boden der reellen Grundlage ent- 
fernt. Auf diesem Gebiete lässt sich die eigentliche Forschung in der natürlichen 
Systematik so wenig von ihrer methodischen Darstellung trennen, dass in 82 
des ersten Abschnitts bei Besprechung des Werthes der Art-, Gattungs-, Ordnungs- 
Sippen unaufhórlich auch auf die formelle Abgrenzung solcher natürlicher Com- 
plexe eingegangen werden musste, so dass dort neben den Principien der Syste- 
matik zugleich auch schon die Phytographie in ihrer natürlichen Grundlage 
besprochen wurde. Die grósste Schwierigkeit aber besteht noch in der An- 
ordnung derjenigen Sippen, welche man als durch phylogenetische oder mor- 
phologische Verwandtschaft zusammenhángend erkannt hat; diese Anordnung 
sollte sich, um naturwahr zu sein, in vielfachen Verkettungen bewegen, kann aber 
gemüss der menschlichen Aufzihlungsmethode nur in einer Reihe dargestellt 
werden, sobald wir das ganze Pflanzenreich in eine zusammenhángend systema- 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.