Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

278 Die systematische und geographische Anordnung der Phanerogamen, 
letzten Plitze als Zusammenfassungen der pflanzlichen Individuen ausfüllen, und 
wo eine volle Würdigung der einander subordinirten Abstufungen stattfindet. 
Diese zweite Periode kann wieder eingetheilt werden in einen früheren Zeit. 
abschnitt, wo die Idee der natürlichen Verwandtschaft unklar und mit dem Ver- 
fahren künstlicher Systematik gemischt auftrat; und zweitens in den darauf folgen- 
den jetzigen Zeitabschnitt, in dem durch die Durchführung descendenztheoretischer 
Anschauungen das Wesen der natürlichen Verwandtschaft als ein reales Ziel er- 
scheint, welches zwar nie formell zu treffen ist, aber doch als oberste Richtschnur 
gilt. Beide Perioden sind, wie gewöhnlich, nicht scharf von einander abgegrenzt; 
soll eine Grenze gesucht werden, so würde die zweite mit A. L. DE JUSsiEU's » Gezera 
plantarum secundum ordines naturales disposita« im Jahre 1789 zu beginnen sein, aber 
mit dem Zusatz, dass von dem Erscheinen dieses Werkes an bis etwa 1820 oder 
1830 hin eine Kampfeszeit folgte, welche etst sehr allmählich der künstlichen in 
LiNNÉ's Sexualmethode erstarkten Phytographie den Boden entzog. Der erste Ab- 
schnitt der zweiten Periode würde mit dem Jahre 18521) zu endigen sein; doch 
hebt er sich viel weniger scharf von der jetzigen Zeit ab, weil schon vorher eine 
richtige Forschungsmethode Platz gegriffen hatte, so dass die jetzige Wissenschaft 
im Allgemeinen ohne Aenderung und Methodenwechsel sich an die frühere an- 
schliessen und weiter arbeiten konnte. — 
In der LiwNÉ'schen Zeit herrschte das Streben, Ordnung in der Botanik zu 
haben und nach einem Schema arbeiten zu können, vor allem Anderen Vor; 
>Hilum ariadneum Botanices est Systema, sine quo Chaos est Res herbariac, sagt 
LINNÉ in seiner Plhilosophia botanica, und urtheilt über den Naturwerth der von 
ihm angenommenen Rangstufen von Sippen: »JVazurae opus semper est Species 
et Genus; Culturae saepius Varietas; Naturae et Artis Classis.«?) Doch ist auch 
von ihm lange bekannt, dass er den Werth der natürlichen Methode in der 
Systematik fühlte und so selbst die neue Periode inaugurirte; » Methodi natu- 
ralis fragmenta studiose inquirenda sunt.« — Primum et ultimum hoc in 
Botanicis desideratum est; Natura non facit saltus; Plantae omnes uirinque affini- 
tatem monstrant, uti Territorium in Mappa &tographica:«*) so lauten die wichtigsten 
seiner darauf bezüglichen "Thesen. Er selbst schuf allerdings auch nicht mehr 
als »Fragmente« für die natürliche Methode, indem seine unter meist gut und 
natürlich abgegrenzten Gattungen vereinigten Arten dafür die Bausteine abgeben 
mussten; die Gattungen zu hóheren Sippen natürlichen Charakters zu vereinigen 
ist ihm nur wenig gelungen, und doch beurtheilt man die »Natürlichkeit« eines 
Systems in erster Linie nach der Zusammenfügung von Klassen und Ordnungen. 
Weit mehr als die natürliche Systematik verdankt ihm aber die Phytographie, 
die niemals so sehr als in seiner Zeit und nach seinen Vorschriften allgemein 
!) Ich nehme dieses Jahr an, weil damals die Paläontologie für die Entwicklungsgeschichte 
der Pflanzenwelt von entscheidender Wichtigkeit zu werden begann und UNGER den Ausspruch 
that, »dass die Unveründerlichkeit der Species eine Illusion sei und dass die im Lauf der geologischen 
Zeitráume auftretenden neuen Arten im organischen Zusammenhange stünden.« — Ebenso machte 
NAGELI (Beitráge etc., Bd. II, pag. 34) 1856 den Ausspruch: »Aeussere Gründe, gegeben durch 
die Vergleichung der Floren successiver geologischer Perioden, und innere Gründe, enthalten in 
physiologischen und morphologischen Entwicklungsgesetzen und in der Veründerlichkeit der Art, 
lassen kaum einen Zweifel darüber, dass auch die Arten aus einander hervorgegangen sind.« 
7) Im Jahre 1751, pag. 98, These 156. 
*) Ebendaselbst, pag. ror, These 162. 
^) Ebenda, These 77. 
    
   
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
   
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
   
    
     
   
     
   
  
um 
lich 
Anc 
dan 
erst 
find 
Ber 
Art 
San 
des 
des 
hin 
For 
Die 
keit 
ang 
Py// 
Re] 
arte 
geb 
unc 
beg 
gew 
kon 
Wis 
ach 
Ga 
wel 
Vet 
unc 
Net 
gro 
feir 
sch 
lagi 
Ab: 
nac 
Pri 
An 
Sip 
hur 
arb 
hat 
nat 
Les 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.