Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

      
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
  
   
   
   
   
   
  
   
  
  
   
    
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
      
pina nahe 
1 Zutetiana 
chen Ver- 
| jüngerer 
ca in den 
alle diese 
ngen, bei 
chen, da- 
s Norm 
| aufge- 
ewahren 
'essenen 
it bean- 
'en ver- 
'Wirrung 
ylauben, 
an das 
e diese 
kleinste 
1enhang 
1, dann 
jetzigen 
r7 und 
nen ein 
tograph 
iatürlich 
ren un- 
anze in 
enntniss 
Frucht 
zt findet 
in ihrer 
Ateratur 
le) und 
à unter 
ich die 
zweiten 
kommt, 
n (nach 
ost ein- 
| seiner 
nn man 
2? Die 
itskraft 
n alten, 
phische- 
bedarf 
  
  
Systematischer Theil. II Abschnitt. Hiilfsmittel und Methoden der Phytographie. 293 
Ein Beispiel mag dies erläutern: Die grosse tropisch-amerikanische Gattung 
Cocos ist sehr formenreich; ein kleiner Formenkreis von ihr zeigt sich besonders 
abweichend und ist schon lange unter dem Namen G/aziova hervorgehoben. 
Stellt man Glaziova als besondere Gattung Cocos gegenüber, so ist die Sache 
damit abgethan. Hält man aber ihre Unterschiede im Vergleich mit den übrigen 
Verwandten der Gattung Cocos für zu gering, so bildet G/aziova eine Untergattung; 
nunmehr ist es nöthig, die übrigen. Gruppen von Cocos ebenfalls zu einer oder 
mehreren Untergattungen zu erheben und für sie eventuell neue Namen zu er- 
finden. Neue Namen zu erfinden ist in diesem Fall nicht nöthig, da solche 
schon vorliegen, und so werden diese: «sazgsdorffia, sSyagrus, *atenia mit 
& Glasioua zusammen die Untergattungen zu bilden haben. Hilt man diese 
Gliederung für natürlich, so muss man ihr conform auch die übrigen Cocoineen- 
Gattungen abgrenzen. Da sind nun Attalea, Maximiliana und Scheelea Formen- 
kreise, welche unter sich genau so zusammenhingen, wie die genannten 4 Unter- 
gattungen von Cocos unter sich. Jetzt würde es also nóthig werden, diese drei 
unter einem gemeinsamen Gattungsnamen zusammenzufassen, zu dem sich der 
älteste von ihnen, Attalea, aus vielerlei Gründen am besten empfiehlt. Für die 
Arten, welche jetzt zu Aftalea im engeren Sinne, nämlich nach Ausschluss von 
Maximiliana und Scheelea von dieser Gattung, gerechnet worden sind, wird da- 
durch aber ein eigener Untergattungsname nôthig, den ich mit =X bezeichnen 
will Wir haben dann diesen Kreis von Palmen unter A#alea, mit =X, x Maxi- 
miliana und = Scheelea als Untergattungen, ganz gleichwerthig wie Cocos zusammen- 
gezogen und in sich gegliedert. — Nun gehen aber die Ansichten über solche 
Gliederung sehr leicht auseinander und ein anderer Autor könnte leicht Neigung 
verrathen, einen Theil der Untergattungen als selbständige Gattungen neben Cocos 
und A//a/ea aufzustellen: wenn er dazu gute Gründe hat, mag er es thun; alle 
Speciesnamen, die dann bisher unter Cocos und Attalea selbst aufgeführt wurden, 
fallen dann ohne weiteres an die betreffenden selbständig gemachten Unter- 
gattungen. Hier muss Freiheit bestehen, seine Meinung kurz auszudrücken, und 
man muss die Schwierigkeiten, welche die verschiedenen und sich allmählich 
klärenden Ansichten über Coordination und Subordination einzelner Sippen für 
die Namensgebung mit sich bringen, ertragen, muss also z. B. den Namen 
Glaziova insignis für ebenso berechtigt halten als Cocos Zuszgnis, bis eine Einheit der 
Meinungen sich allmáhlich, schon durch die Gewalt des Usus, herausgestellt hat. 
Die Sache wäre auch viel einfacher und hätte zu viel weniger Streitfragen 
geführt, käme nicht die Citirung der Autoren hinter den Namen dazu. Dadurch 
wird nun den Namensgebungen auch — leider! — eine persönliche Bedeutung 
beigelegt; man spricht von den »Verdiensten« eines Schriftstellers, die es nöthig 
machen, seinen Namen hinter dem einer Species auch womöglich dann noch zu 
nennen, wenn er dieselbe ganz falsch erkannt und in einer ganz unzugehörigen 
Gattungssippe untergebracht hat. Für mich giebt es nur einen Gesichtspunkt in 
dieser Angelegenheit, den nämlich, dass der Autorname nichts bedeutet als einen 
abgekürzten Literaturhinweis und ohne Literatur überhaupt hinfällig ist. So 
ist die Auffassung auch in älteren Phytographien gewesen weit in unser Jahr- 
hundert hinein, bis in neuester Zeit erst der merkwürdige, oft geradezu schwindel- 
hafte Streit um die Autorschaften und Autorencitate begonnen hat. — Als Bei- 
spiel richtigen Citirens der Autoren theile ich die Diagnosen der drei oben 
(pag. 212 mit Figur ı) besprochenen Dryas-Formen aus HooKkErR’s Flora boreali- 
americana 1. 174 mit: 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.