Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
   
    
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
   
   
    
    
    
  
   
   
   
       
    
  
   
    
   
| 298 Die systematische und geographische Anordnung der Phanerogamen. 
/ > > > > 
  
kennbaren Vegetationspunktes zu Stande zu bringen.« (Dieses als phylogenetischer Abs 
Zusatz von hypothetischer Bedeutung zu der in Bd. III, Thl. I dieses »Handbuches«, di 
pag. 157 und folgenden behandelten »Embryologie« der Blüthenpflanzen. —) dm 
Wie man also auch die Entstehung der angiospermen Embryone sich denken hes 
mag, man wird immer eher zu dem dikotylen als zu dem monokotylen gelangen eh 
und hat darin also Grund, die mit normalem monokotylen Embryo (typisches [en 
Beispiel: A/isma in Bd. III, Thl. I, Fig. 22 auf pag. 168) versehenen Pflanzen von ? Mon 
den Gymnospermen in weiterem Abstande befindlich zu betrachten. Auch sonst inne 
lásst sich kein triftiger Grund für die früher behauptete niedere Organisation der nv 
Monokotylen anführen, obgleich sie nicht jene Mannigfaltigkeit zeigen wie die di 
Dikotylen. Man vergesse nicht, dass die vielgerühmte Mannigfaltigkeit der Asl 
letzteren auch mit daher rührt, dass viele Formen von niederem Blüthentypus CD 
sich unter solche von ausgeprügter Organisationshóhe mischen; wären die niederen bene 
Dikotylen verschwunden und wáre das Heer der dikotylen Calycifloren und Gamo- A 
petalen zur Alleinherrschaft gelangt, so wäre auch das dikotyle Reich monotoner ied 
I Bei den Monokotylen scheinen aber thatsächlich die Typen niederer Organisation 
Ji meistens verloren gegangen zu sein, was mit ihrer Fortentwicklung um die Zeit 
i einer Erdperiode länger zusammenhängen mag. Gräser und Rietgräser, die oft 
il | als »unvollkommene« Blüthen betrachtet werden, zeigen sich durch Reduction 
| | vereinfachte hohe Organisationen; das Gynäceum, durch Abortus mit nur einer Banc 
Il Samenknospe, welche noch dazu auf der Spitze des Torus steht, beweist dieselbe : 
il ebenso wie die Samenausbildung und vieles andere. Pflanzen aus der Gruppe sur 
der Araceen und der sich diesen anschliessenden Najadeen scheinen von be- 4 Sot 
| kannteren Ordnungen eher als Spuren einfacherer Organisation gelten zu kônnen, teet 
I | obgleich dagegen die meist sehr bestimmt und verwickelt angeordneten Spross- pd 
IN verhältnisse sprechen. Einige andere monokotyle Ordnungen, welche von niederem in 
IN Typus zu sein scheinen, sind zu unbekannt, als dass man viel an sie dächte, so ren 
| z. B. die Triuridineen und Mayacaceen. Zoe 
il Die anatomische Entwicklung der Monokotylen, welche durch die Mannig- NN 
| faltigkeit ihres mechanischen Stranggewebes ausgezeichnet ist und mit dessen wurd 
i s : ; he ; À : : . STRA 
il Hülfe gigantische und zierliche Bildungen hervorbringt, die andererseits der diko- 
i tyle Typus nicht leisten kann, spricht wiederum — zumal im Vergleich mit den Be 
ie Gymnospermen — fiir eine von den anfänglichen Bildungen weiter abgeriickte i 
I Stellung. — Während in der Zusammensetzung der Wàlder die Monokotylen den d 
| Dikotylen auch in den Tropen selbst hinsichtlich der Masse mannigfaltiger Arten epg 
| | unterlegen sind, so sind doch andererseits die Gräser und Rietgräser von den er 
i Monokotylen, die durch ihre ausschliesslichste Geselligkeit in allen Florenreichen sein 
iMi ausgezeichnete Pflanzenform. Teich 
HEN Hinsichtlich ihrer Organisation und erdgeschichtlichen Ent- 
I E ; : : und 
V wicklung sind daher Mono- und Dikotylen als Schw'estergruppen zu ? E 
| EM betrachten, welche unter einander noch sehr häufig durch repräsen- Gm 
tative Aehnlichkeiten verbunden gemeinsame scharfe Grenzen Glied 
IUE gegen die jetzigen Gymnospermen besitzen, die direct oder auf Um- 
Mi | wegen als ihr Ursprungsreich zu betrachten sind; von den beiden 
n | Schwestergruppen ist aber die kleinere, die der Monokotylen, weiter betrac] 
| vom Ursprunge abgerückt. — Auch die Gymnospermen bestehen aus zwei Sipper 
m ungleich grossen Schwestergruppen, aus den Coniferen (mit Einschluss der Gne- 2 
| | taceen) und den Cycadineen. Von ihnen nehmen ganz unzweifelhaft die Cyca- : Roe 
dineen die tiefste Stelle ein. Es ist eigentlich eine miissige Frage, ob der 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.