Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

    
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
     
   
   
   
  
   
   
   
   
    
    
     
  
  
  
   
   
   
    
   
   
   
  
   
  
  
       
pitze aus- 
ekrümmt, 
de einen 
hon viel- 
usnahms- 
| alsdann 
iceen da: 
ehlend, 
then er- 
tus der 
nz und 
Diclines 
en. mit 
1iedenem 
e K3C3, 
Blättern, 
A3 +3 
eduktion 
sin Ovar 
sonst be- 
Lage des 
tion mit 
es Germen 
lend oder 
| bildend; 
\ndroceum 
iels: Ord- 
ntärem 
en incl. 
olameae) 
Perianth 
efrennt 
otropen, 
| Kotyle- 
tentheils 
Ordnung 
EICHLER 
. von den 
: letzteren 
st ausein- 
    
  
Systematischer Theil. III. Abschnitt. Das Ordnungssystem der Phanerogamen. 343 
andergesetzt. Die Unterordnung der Juncagineen schliesst die Verwandtschaft eng an die Alis- 
maceen, und kónnte vielleicht auch mit diesen vereinigt werden. 
38. Alismaceae. Blüthen monoklin, seltener durch Abortus diklin, mit 
dicyklisch-trimerem Perianth, der äussere Kreis grün, der innere corollinisch: 
K 3 C 3; (ausnahmsweise neigen beide Cyklen zu gleichméssiger Textur hin: z. B. 
Butomus). A 3 + 3, 9 oder oo, frei. G3 +3 oder oo in spiraliger Anord- 
nung, apokarp oder an der Bauchseite an einander geheftet, jedes Ovar in be- 
sonderen Stylus auslaufend; Samenknospen 1, 2 oder oo, anatrop, hemitrop, 
amphitrop. Samen ohne Endosperm; Embryo mit zugespitztem Kotyledon, 
hufeisenfôrmig zusammengebogen. — (Aufrechte, seltener schwimmende 
Wasserpflanzen). 
? 39. Triuridineae. Blüthen diklin mit.zartháutigem, 3—8spaltigem Pe- 
ranth. gd: A2—6 auf fleischigem Discus oder an der Perianthbasis stehend. 
9: Goo apocarp mit seitlich, an der Bauchseite oder am Grunde her- 
vortretendem Stylus; je eine anatrope Samenknospe im Grunde der Ovarien. 
Samen mit dicker Testa, einen homogenen Nucleus einschliessend; Embryo? 
(Zarte kriechende Stauden mit hyalinen nervenlosen Blättern). 
b) Helobiae epigynae. 
40. Hydrocharidineae. Blüthen diklin oder seltener monoklin, mit Pe- 
rianth K 3 C3 (oder seltener mit unterdriickter Corollenbildung: Vallisneria, 
Thalassia, Halophila); Kelch grin, Corolle zart und bunt. g': A3—12 oder oo. 
9: G (3)—(6) mit einem einfácherigen, in der eingesenkten Blüthenachse 
entstehenden unterstándigem Germen, in welchem die Samenknospen 
zahlreich an 3—6 parietalen Placenten sitzen; Stylus in eine der Placenten ent- 
sprechende Zahl von Stigmen sich theillend. Samen ohne Endosperm mit 
dickem Embryo, aus dessen Seitenspalte die Plumula vorragt. — (Schwimmende 
Wasserpflanzen). 
8 3. Die Klassen und Ordnungen der Dikotylen. 
1. Uebersicht der Eintheilung. 
x Series Dichlamydeae. Perianthium dicyclicum; exterius: calyx, interius: 
corolla gamopetala vel choripetala. 
Erhebliche Ausnahmen in den Divisionen E (Calyciflorae 
apetalae), G (Disciflorae diclini-apetalae), H (Cyclo- 
spermae), bei denen die Staminen entweder in dem 
gamosepalen Kelche, oder auf einem Discus wie bei 
den verwandten corollentragenden Ordnungen inserirt 
(A—C: gamopetalae, 
D—K: choripetalae.) 
sind, 
Divisio A. Gamopetalae epigynae. 
Cl. I. Compositae. [r. Lactucaceae, 2. Asteraceae, 3. Ambro- 
siaceae; 4. Calyceraceae.] 
Cl. II. Aggregatae. [5. Dipsaceae; ©. Valerianaceae.] 
Cl. III. Caprifolia. [7. Loniceraceae; Rubiaceae. ] 
Cl IV. Lobelioideae. [9. Campanulaceae; 1o. Lobeliaceae; 11. Sty- 
lidiaceae; 12. Goodeniaceae; r3. Brunoniaceae.) 
Divisio B. Gamopetalae corolliflorae. 
Cl. V. Personatae. [14. Columelliaceae; 15. Gesneraceae; 16. Bi- 
gnoniaceae; 17. Utriculariaceae; 18. Orobanchaceae ; 
19. Scrophulariaceae; 20. Sesamaceae; 21. Acan- 
thaceae. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.