Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

   
iedenen 
hieden- 
jlüthen, 
z neuer 
nehrten 
Jahres- 
ind die 
tts der 
ıtlehnt, 
lie Be- 
tungen 
n Jour- 
Zeit zu 
chtlich 
nenten 
sigkeit 
tations- 
gerade 
eratur- 
welche 
es be- 
nd da, 
1iflüsse 
> auch 
d Fin- 
nmten 
Jahres 
Erfah- 
r Erde 
n den 
Ruhe- 
in der 
n den 
sst im 
edene 
halten 
ungen 
Ichen 
durch 
hläge 
neue, 
chen- 
1siven 
1men- 
mehr 
Geograph. Theil. III. Abschnitt. Die biol. Pflanzengeogr. als Theil d. phys. Geographie. 403 
Indem man nun über die kleineren überall auftretenden Besonderheiten hin- 
wegsieht und nur die in der Periodicitit hauptsächlich und am auffálligsten über- 
einstimmenden Lünder verbindet, erhült man folgende Vegetationszonen der 
Erde:!) 
1. Die Zone der tropischen immergrünen, oder je nach den Regenzeiten 
periodisch belaubten Vegetationsformen, — deren Waldungen aus Schopfbäumen, 
immergrünen oder regengrünen Wipfelbáumen mit Beimischung vieler Lianen be- 
stehen, in welcher Mangroven an den Küsten háufig sind, Holzparasiten, Rosetten- 
tráger und Epiphyten ihre grösste Mannigfaltigkeit erreichen, während Stauden 
in geringerer Anzahl verschiedener Vegetationsformen vertreten sind —, dehnt 
sich in einem breiten Gürtel um den Aequator aus, so dass an allen Ostküsten 
der Continente etwa die beiden Wendekreise die Grenze bilden, während an ihren 
Westküsten der 20° nördlicher oder südlicher Breite oft nicht erreicht wird. 
Die Abtheilungen dieser, durch die stärkste Vegetationsfülle oft überraschenden 
Zone werden besonders durch den Eintritt scharf ausgesprochener, kürzere oder 
längere Zeit anhaltender Trockenperioden gebildet und sind naturgemäss in allen 
drei Continentalmassen analog. 
2. Südlich davon breitet sich bis zu den Südspitzen von Afrika und Australien, 
in Süd-Amerika jedoch nur bis etwa 47° südl. Br., eine Zone immergrüner oder 
periodisch belaubter Holzpflanzen mit eingestreuten, oft grosse Flächen einnehmen- 
den sommerdürren Steppen aus, in welcher eine um den Juli liegende durch 
Temperaturabnahme bedingte Winterruhe die Periodicität neben der intensiven 
Sommerhitze regulirt. In dieser Zone sind die Schopfbäume und Epiphyten 
nur noch als seltene Erscheinungen den Wipfelbäumen beigemengt, und letztere 
wie die Gebüsche immergrün in der Hauptmasse ihrer Vertreter. Blattlose Ge- 
sträuche, Stamm- und Blatt-Suculenten sind in den Steppen häufig, in den nieder- 
schlagsreicheren Gebieten dagegen die Halbsträucher in immergrünen, durch ihre 
Blattform sehr wechselnden Vegetationsformen besonders zahlreich. Die Lage 
der Regenzeiten durch das ganze Jahr hindurch, im südhemisphärischen Sommer 
oder Winter, oder endlich ihre grosse Seltenheit bewirkt eine grössere Zahl von 
Abtheilungen dieser Zone. 
3. Nördlich der tropischen Zone erstreckt sich in allen Continenten und daran 
angeschlossenen Inseln bis (im Durchschnitt) zum 45° nördl. Br. eine neue, der 
südlichen immergrünen (2.) Zone entsprechende nördliche Zone immergrüner mit 
sommergrüner gemischter Baum- und Strauchvegetation mit eingeschlossenen 
continentalen sommerheissen Steppen und Wüsten, in welcher eine um den Januar 
liegende durch Temperaturabnahme bedingte Winterruhe neben der intensiven 
Sommerhitze des Juli die Periodicität regulirt. Obgleich in vielen Stücken der 
2. Zone analog darf dennoch diese 3. nicht mit jener vereinigt werden, da fast 
gar keine gleichen Vertreter für dieselben Vegetationsklassen erscheinen, und also 
durch die geänderte Vertretung vielfältig neue Vegetationsformen im Vergleich 
mit der südlichen immergrünen Zone zu nennen sind. 
4. Im südlichen Süd-Amerika war noch ein kleines Ländergebiet übrig ge- 
blieben (Patagonien etc.), welches zusammen mit einigen in Australien und Neu- 
Seeland liegenden Hochgebirgen, den südlichen oceanischen Inseln und der hohen 
1) Dieselben sind kartographisch dargestellt auf Blatt 3 der Abtheilung »Pflanzenverbreitung« 
in BERGHAUs' Physikalischem Atlas, ausgegeben in dessen 2. Lieferung Gotha 1886. — Vergleiche 
auch damit die dieselben Principien verfolgende, der Abgrenzung von Florengebieten zur Unter- 
lage dienende Karte in ENGLER's Vers. Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt, Bd. II. 
  
    
   
   
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
   
   
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.