Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

       
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
   
  
    
   
   
  
   
   
  
  
  
   
    
  
   
    
  
    
   
   
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
    
  
  
     
    
| festen 
n. Da 
 aufge- 
die der 
n Sub. 
ng der 
esitzen 
eserve- 
nerhalb 
d eben 
n Oele. 
Samens 
bilden 
^ordnet 
xebilde 
mmen- 
rbstoft- 
llsaftes 
n ent- 
kleiner 
(n des 
blätter 
h auch 
crystal- 
scheint 
n sehr 
en und 
ebenso 
vurden 
n Sub- 
nchen, 
Indivi- 
e 
I. Abschnitt. Kapitel r3. Die übrigen festen Einschlüsse der Zelle. 593 
Die Schwefelkörper sind unlöslich in Wasser und Salzsäure, aber löslich im 
Ueberschuss von Alkohol, sowie in heissem Kali oder schwefligsaurem Natron; 
Salpetersáure und chlorsaures Kali lósen dieselben schon bei gewóhnlicher Tem- 
peratur, ebenso Schwefelkohlenstoff, nur muss dem letzteren der Eintritt in die 
Zellen zuvor durch Tódtung derselben durch Schwefelsäure oder Eintrocknen- 
lassen ermoglicht werden (cf. Conn III, 177%). 
4. Calciumoxalatkrystalle. 
Der oxalsaure Kalk besitzt im Pflanzenreich eine sehr grosse Verbreitung, 
fast alle innerhalb der Pflanzenzelle auftretenden Krystalle bestehen aus diesem 
Salze. Es sind denn auch in der That unter den Phanerogamen nur wenige 
Pflanzen bekannt, denen Calciumoxalatkrystalle gänzlich fehlten, und es würde 
viel zu weit führen, wenn ich die in der Literatur vorliegenden Angaben über die 
Verbreitung des Calciumoxalats hier anführen wollte (cf. SANIO I, GULLIVER I und 
DE Bary III, 144). 
Der oxalsaure Kalk fehlt übrigens auch den niedrigeren Gewächsen nicht; 
so werden von DE Bary (I, 11 u. 439) eine grosse Anzahl von Pilzen und 
Flechten namhaft gemacht, bei denen das genannte Salz allerdings meist der 
dusseren Zellmembran aufgelagert, nur selten im Innern der Zellen enthalten ist. 
Neuerdings hat ferner Zorr (I, 72) in einigen Monadinen die genannte Verbindung 
beobachtet; auch in einigen Algen ist dieselbe bereits angetroffen (KLEIN 
IV, 315). 
Die Calciumoxalatkrystalle sind nun ferner bei den höheren Gewächsen 
keineswegs auf bestimmte Organe oder Gewebe beschränkt, sie finden sich viel- 
mehr sowohl in der Wurzel, als auch im Stengel und Blatte, in der Epidermis, 
dem Mark, im Holz, sowie in der primären und sekundären Rinde. Im Allge- 
meinen ist allerdings namentlich die Rinde der Dicotylen durch besonderen 
Reichthum an Calciumoxalatkrystallen ausgezeichnet. 
Welche Funktion dem oxalsauren Kalk im Chemismus der Pflanze zukommt, 
lässt sich aus den in dieser Hinsicht vorliegenden Untersuchungen noch nicht 
entnehmen. Sicher ist aber, dass die Krystalle jedenfalls in den meisten Fällen 
unverändert am Ort ihrer Entstehung verharren und nicht wieder in den Stoff- 
wechsel der Zelle eintreten. Allerdings liegen auch einige Beobachtungen vor, 
nach denen bei verschiedenen Pflanzen später eine Auflösung der Calciumoxalat- 
krystalle stattfinden soll, es scheinen mir dieselben aber noch um so mehr der 
Bestätigung bedürftig, als die Nachuntersuchungen anderer Autoren zum Theil be- 
reits zu abweichenden Ergebnissen geführt haben (cf. PFEFFER III, 302). 
Zum mikrochemischen Nachweis 'des oxalsauren Kalkes bedient man 
sich namentlich auf Vorschlag von Sanio (I, 254) folgender Reactionen: zunáüchst 
ist derselbe unlóslich in Wasser und Essigsáure, löslich dagegen in Salzsäure, 
Salpetersäure und Schwefelsäure. Bei der Behandlung mit dem letztgenannten 
Reagens schiessen nach kurzer Zeit meist in einiger Entfernung vom Práparate 
die charakteristischen Gypsnadeln an. Bei der Behandlung mit Kalilauge bleibt 
der oxalsaure Kalk zunächst unverändert; wie von SANIO (I, 254) beobachtet 
wurde, wird derselbe aber nach 6—8 Stunden plötzlich gelöst, und es bilden 
sich in der umgebenden Flüssigkeit neue Krystalle, die die Form von sechs- 
seitigen Tafeln haben, deren chemische Zusammensetzung aber noch nicht er- 
mittelt ist. | 
38* 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.