Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
e Regel 
h häufig 
| Zaxus. 
acheale 
:'kungen 
So ist 
e durch 
kungen 
nerauch 
iderma- 
1 in den 
en der 
(cf. 
ERI,169 
ERC DU 
D, die 
er Wur- 
der Or- 
(HABER- 
1, 1853 
EWSKI I) 
Zeller: 
ren Rin- 
Coni- 
eln (DE 
125). 
den sich 
Fig. 26, 
is Stück 
rschnit- 
h die 
de von 
Skinner: 
zeigt, 
| Zellen 
inander 
bachtet 
feinere 
immer 
Wurzel- 
- ausge- 
weitem 
nen zu- 
ogar an 
Spiralen 
ormiger 
hrauben- 
I. Abschnitt. Kapitel 16. Die Gestalt der Zellmembran. 633 
Verdickung. Weitere Details über den Verlauf und Zusammenhang der leisten- 
förmigen Verdickungen finden sich ferner bei HOFMEISTER (I, 168). 
Was nun schliesslich die Querschnittsform der verschiedenen leistenförmigen 
Verdickungen anlangt, so lassen sich namentlich drei verschiedene Arten unter- 
scheiden, die aber durch Uebergänge unter sich verbunden sind. 
Bei der ersten findet ein ganz allmählicher Uebergang von den verdickten 
zu den unverdickten Partien statt, so dass also die Leisten in der Profilansicht 
ungefähr linsenförmig erscheinen. Diese Art der Verdickung findet sich namentlich 
an parenchymatischen Zellen (cf. Fig. 26, II). 
Die Verdickungen der zweiten Art haben einen quadratischen oder recht- 
eckigen Querschnitt und ragen auch im letzteren Falle meist nur wenig in das 
Lumen der betreffenden Zellen hinein (cf. Fig. 26, IV, a). Nur bei den ring- 
fórmig oder spiralig verdickten Tracheiden aus dem Holzkórper der mit dickem 
fleischigen Stamm versehenen Cacteen findet man den entgegengesetzten Fall, 
dass die breit bandfórmigen Verdickungen mit der dünnen Kante der Membran 
aufsitzen und wie Fig. 26, V, die ein Stück einer solchen Tracheide aus dem 
Stamm von Mammilaria elongata darstellt, zeigt, wendeltreppenartig in das Lumen 
der betreffenden Zelle hineinragen. 
Endlich finden sich nun aber auch háufig solche Verdickungen, die nach 
dem Lumen der betreffenden Zellen zu bedeutend an Breite zunehmen und sich 
also über die unverdickte Membran hinüberwólben. Derartige Verdickungen sind 
ebenfalls an den Tracheen und Tracheiden sehr hàáufig anzutreffen und bilden 
den Uebergang zu den alsbald zu besprechenden Hoftüpfeln. Sie finden sich 
ferner auch, wie von PFITZER (III, 24) gezeigt wurde, in den eigenthümlichen 
Faserzellen der Blätter und Luftwurzeln von Aërides odoratum, wo die Ver- 
dickungen durch so feine Leisten mit der Membran verbunden sind, dass sie bei 
der Präparation äusserst leicht von derselben abgerissen werden und sogar nach 
PFITZER schon in der lebenden Pflanze in Folge irgend welcher Spannungen sich 
von der Membran loslösen sollen. Fig. 26, VI, stellt den Querschnitt durch eine 
solche Faserzelle dar, an dem die meisten Fasern durch den Schnitt losgerissen 
sind und sich zum Theil noch im Inneren der Zelle befinden. 
Als dritte Art der Membranverdickungen sind nun endlich diejenigen zu 
nennen, die sich balken- oder zapfenartig von der Membran abheben 
und frei in das Innere der Zelle hineinragen. Unter diesen sind zu- 
nächst die Zellstoffbalken zu erwähnen, die in den Riesenzellen der Cawlerpen 
ein reichverzweigtes System bilden, das in Verbindung mit der stark verdickten 
Aussenwand diesen Zellen die nóthige Festigkeit verleiht. Aehnliche Zellstoff- 
balken sind tibrigens auch im Embryosack einiger Dicotylen (Pedicularis silvatica, 
Veronica triphyllos u. a.) beobachtet (cf. HOFMEISTER I, 181). 
Cellulosebalken, die ebenfalls eine mechanische Bedeutung besitzen, wurden 
ferner von LEITGEB (V, 128) in den an die Spaltôffnungsschliesszellen grenzen- 
den Epidermiszellen im Perigon von Gallonia und einigen anderen Mono- 
cotylen beobachtet. Dieselben sind häufig zu Bündeln vereinigt und verlaufen 
stets von der Rückenseite der Schliesszellen aus frei durch das Lumen der 
betreffenden Zellen und sollen nach LEITGEB eine Zusammendrückung der 
Schliesszellen verhindern, wenn in den Epidermiszellen ein starker Ueberdruck 
entstanden ist. 
In ühnlicher Weise functioniren vielleicht auch die von P. Scuurz (I, 7) in 
den Tracheiden verschiedener Z/zus spec. (namentlich 2. nigra, Pinea und Pumilio) 
    
  
  
  
   
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
  
    
   
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
   
   
  
  
  
    
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.