Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
allge- 
ei den 
1 dem 
tsform 
In un- 
hóften 
ifache, 
Für 
üpfel 
ônnen 
itt be- 
meist 
n Ver- 
f dem 
1 dem 
| stark 
le ein- 
h der- 
]kanal 
ipfel- 
Cocos 
'rnden 
ichnet. 
"ellen, 
anisch 
meist 
denen 
lachse 
ei den 
i den 
eselbe 
in der 
n Spi- 
ei der 
Mem- 
lg Aus- 
endige 
Tüpfel 
euzen. 
jedoch 
mneren 
na Ste- 
Ringe 
riatum 
I. Abschnitt. Kapitel 16. Die Gestalt der Zellmembran. 637 
kommen ferner auch Zellen mit rechts schief gestellten "Tüpfeln vor, von denen 
in Fig. 29, III, ein Stück abgebildet ist (cf. ZIMMERMANN I). Schliesslich wurden 
von NAEGELI (VII, 146) bei den Bastzellen sogar an ein und demselben Tüpfel- 
kanale derartige Richtungsänderungen beobachtet, dass die Längsachse des 
spaltenförmigen Querschnittes derselben in den äusseren Wandschichten einer 
linksgewundenen, in den inneren aber einer rechtsgewundenen Schraubenlinie ent- 
sprach; dasselbe wurde von SAnıo bei Cassytha filiformis beobachtet (cf. Hor- 
MEISTER I, 173). 
Schliesslich sei noch hervorgehoben, dass in einigen Fällen auch ab- 
wechselnde Erweiterungen und Verengungen des Tüpfelkanals vorkommen, und 
zwar sollen dieselben eine derartige Beziehung zur Schichtung der betreffenden 
Membranen zeigen, dass stets in den weicheren Schichten eine Erweiterung des 
Tüpfelkanales stattfindet (cf. HorMEISTER I, 177). 
III. Die echten (zweiseitigen) Hoftüpfel sind in ihrer Verbreitung 
lediglich auf die Elemente des trachealen Systems, die Tracheen und Tracheiden 
beschränkt. 
Bezüglich des Baues derselben wurde bereits hervorgehoben, dass bei ihnen 
nach dem Innern der Zellen zu stets eine bedeutende Verengung des Tüpfel- 
kanales stattfindet; es muss somit, da sie an benachbarten Zellen genau mit 
einander correspondiren, ein linsenförmiger Raum, der Tüpfelhof, entstehen, 
der nach beiden Seiten hin durch einen engen Kanal mit dem Lumen der be- 
treffenden Zellen in Verbindung steht und durch die 
unverdickt gebliebene Membran, die Tüpfelschliess- 
haut, durchsetzt wird (cf. Fig. 30). 
Was nun zunächst die letztere anlangt, so bleibt die- 
selbe, wie von Tu. HARTIG zuerst auf experimentellem 
Wege und von SANIO durch sorgfáltige anatomische Unter- 
suchungen festgestellt wurde, auch nach der vollständigen 
Ausbildung der Hoftüpfel stets erhalten. Von Russow 
(IX, 60) wurde ferner constatirt, dass die Tüpfelschliess- 
haut im frischen Splintholz stets in der Mitte des Tüpfel- 
hofes ausgespannt bleibt und sich nur im Kernholz nach Fig. 30. (B. 566). 
; ‘ : : : Hoftüpfel von einem Tangen- 
einer Seite hin der Hofwandung anlegt; das gleiche cnni von 4Bes excelsa. 
findet jedoch auch statt, wenn vor oder während der I Frühjahrsholz, II Herbst- 
Präparation in den betreffenden Zellen durch Verdunstung holz; t T (SEIBERT of; 
Druckdifferenzen entstanden sind. : 
   
Die Schliesshaut zeigt nun ferner in allen Fillen in ihrer Mitte eine mehr 
oder weniger starke Verdickung (cf. Fig. 30, t), die neuerdings auf Vorschlag von 
Russow meist als Torus bezeichnet wird, wáhrend für den dünnwandigen Rand 
der Schliesshaut von demselben Autor der Ausdruck Margo vorgeschlagen wurde. 
Der Torus soll nun nach Russow (IX, 36) im Frühjahrsholz stets eine ebene 
Platte bilden, im Herbstholz dagegen eine linsenfórmige Gestalt besitzen. 
Der Rand der Schliesshaut soll nach den Untersuchungen von Russow 
(IX, 66) bei vielen Coniferen und Gnetaceen, namentlich bei den Cupressineen und 
Abietineen eine deutlich ausgeprägte radialstreifige Structur besitzen, die an 
Flüchenschichten des Hoftüpfels häufig scharf hervortritt und auf einer Differen- 
zirung in Streifen verschiedener Dichtigkeit beruhen soll. 
Ich wil an dieser Stelle noch bemerken, dass es, an Alkoholmaterial wenigstens, mit Hilfe 
       
   
   
  
  
   
   
   
    
    
  
   
   
  
  
  
   
  
   
   
   
   
   
  
   
   
   
  
   
  
  
   
    
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
  
   
   
   
  
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.