Full text: Handbuch der Botanik (Dritter Band, zweite Hälfte)

   
  
—— 
  
  
  
  
  
  
  
——M— 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Morphologie und Physiologie der Pflanzenzelle. 
2. Zellwachsthum. 
Da, wie wir im Anfang dieses Kapitels gesehen haben, sámmtliche Ver- 
mehrung der Zellen auf Theilung bereits vorhandener Zellen beruht, muss, wenn 
keine fortwährende Verkleinerung derselben stattfinden soll, offenbar ein ent- 
sprechendes Wachsthum mit der Vermehrung Hand in Hand gehen. So sehen 
wir denn auch z. B. bei einem Zellfaden von Spirogyra, der bekanntlich aus 
lauter physiologisch und morphologisch gleichartigen Zellen besteht, Zellwachs- 
thum und Zelltheilung in der Weise parallel gehen, dass eine neue Theilung erst 
dann erfolgt, wenn die aus der letzten Theilung hervorgegangenen Zellen un- 
gefihr wieder die Grosse der Mutterzelle erlangt haben. 
Eine so einfache Beziehung zwischen Zellwachsthum und Zellvermehrung 
findet jedoch nur in den seltensten Fällen statt, und es verdient besonders her- 
vorgehoben zu werden, dass diese beiden Processe, die die Grösse der Zellen 
bedingen, ganz unabhängig von einander verlaufen können. 
So haben wir in den einzelligen Pflanzen, wie Mucor oder Caulerpa, ein sehr 
ausgiebiges Wachsthum ohne jede Zelltheilung, bei Szypocaulon und anderen 
Sphacelariaceen findet ferner nach GEYLER (I) ein Wachsthum fast ausschliesslich 
an der Spitze der Zweige statt, während die Zelltheilung erst in einiger Ent- 
fernung vom Scheitel beginnt und da am intensivsten ist, wo gar kein Wachsthum 
mehr erfolgt. Im Gegensatz hierzu findet bei den höheren Gewächsen die Zell- 
theilung meist gerade vorwiegend am Stammscheitel statt, während das Wachs- 
thum der Zellen in einiger Entfernung vom Scheitel,.in dem in der »Zellstreckung« 
begriffenen Theile, am intensivsten ist. Endlich haben wir in der Bildung der 
Schwürmsporen von C/adephera und Saprolegnia Beispiele intensiver Zelltheilung 
ohne jedes Wachsthum der Mutterzelle. 
Bei den höheren Gewáchsen kónnen nun offenbar Grôssenunterschiede 
zwischen den verschiedenen Zellen, die aus einem aus lauter gleichartigen Zellen be- 
stehenden Meristeme hervorgegangen sind, nur dadurch hervorgebracht werden, dass 
die durch bedeutendere Grósse ausgezeichneten Zellen entweder eine geringere 
Anzahl von Theilungen oder ein intensiveres Wachsthum erfahren. Während 
man nun früher fast allgemein annahm, dass namentlich der erstere Factor bei 
der Gewebedifferenzirung der höheren Gewächse eine wichtige Rolle spielte, hat 
KRABBE (I) neuerdings gezeigt, dass Wachsthumsverschiedenheiten der verschie- 
denen Zellen eine viel allgemeinere Verbreitung besitzen und in ganz hervor- 
ragender Weise die Gewebebildung beeinflussen. 
Offenbar ist nun aber ein intensiveres Wachsthum einer beliebigen im festen 
Gewebeverbande befindlichen Zelle, wenn keine Compression oder Resorption 
der umliegenden Zellen stattfindet, ohne Verschiebungen zwischen den verschie- 
denen Zellen nicht möglich. So hat denn auch KRABBE durch eine umfassende 
Untersuchung den Nachweis zu liefern gesucht, dass sogen. gleitendes Wachs- 
thum, bei dem also die Membranen benachbarter Zellen sich auf einander ver- 
schieben, auf einander »gleiten«, eine in den Geweben der höheren Gewächse 
ganz allgemein verbreitete Erscheinung ist. Es scheint mir nun eine eingehende 
Besprechung dieser Untersuchungen um so mehr geboten, da sie auch für unsere 
Anschauungen von der Selbständigkeit der Zelle im pflanzlichen Organismus und 
den Zusammenhang derselben untereinander eine grosse Bedeutung besitzen; ich 
will es zunächst versuchen im Wesentlichen im Anschluss an die KRABBE’schen 
Deductionen, an einem möglichst einfachen Beispiele die hierbei in Frage kommen- 
den Punkte klarzulegen. Ich wähle hierzu die Gefässbildung der Dicotylen und 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
À
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.