Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band, 2. Hälfte)

   
lasser, 
1 jetzt 
ungen 
zu er- 
a des 
wahr- 
.Zell- 
öchte. 
edoch 
alsam 
rrôsse 
n des 
| das 
; ein- 
Jnter- 
neren 
esten 
'rden 
lem- 
nun 
giebt 
trop 
sogar 
mich 
tung 
igen, 
rung 
irde, 
rope 
der 
ngs- 
die 
^sen 
iche 
'end 
hzu- 
sen 
elbe 
pel- 
und 
ELI 
hse 
che 
II. Abschnitt. Kapitel 2. Die physikalischen Eigenschaften der Zellmembran. 677 
lässt sich nun zunächst für jeden beliebigen Schnitt die Orientierung der wirk- 
samen Elasticitätsellipse feststellen und aus der Bestimmung von mindestens 2 auf 
einander senkrecht stehenden Ellipsen ergiebt sich dann die Orientirung des 
optischen Elasticitätsellipsoids, das im Allgemeinen jedenfalls dreiachsig ist, so 
dass an demselben eine kleinste, mittlere und grósste Achse unterschieden werden 
kann. 
Ich will jedoch an dieser Stelle bemerken, dass man mehrfach auch von der Vergleichung 
mit Krystallen ausgegangen ist und auch die Lage der Achsenebene und die Grósse des Axen- 
winkels zu bestimmen gesucht hat, obwohl diese Grössen wohl nur geringe theoretische Be- 
deutung haben.  Unzureichend ist aber, wie dies schon von NaEcELI (VIII, 301) dargethan 
wurde, die von MoHr eingeführte Bezeichnungsweise von negativer und positiver Reaction; denn 
abgesehen davon, dass sie auf einer unrichtigen Vergleichung mit den Krystallen beruht, ist sie 
auch deshalb zu verwerfen, weil sie die grosse Mannigfaltigkeit, in der das optische Elasticitáts- 
ellipsoid in den verschiedenen Membranen orientirt sein kann, nicht auszudrücken gestattet. 
Die Orientirung desoptischen Elasticitáts-Ellipsoids innerhalb der vegetabilischen 
Membranen ist nun stets eine solche, dass die Achsen derselben mit morphologisch 
definirbaren Richtungen zusammenfallen; und zwar ist eine Achse stets genau 
radial gerichtet, so dass die beiden anderen in die Tangentialebene fallen, in der 
sie bald genau transversal und longitudinal, bald in schiefer Richtung verlaufen. 
Was nun die relative Grósse der optischen Elasticitütsachsen an- 
langt, so ist zunüchst beachtenswerth, dass bei der weitaus gróssten Anzahl der 
Fülle die Radialachse die kleinste ist, so dass also ein Querschnitt durch 
eine Zelle über einem Gypspláttchen im Allgemeinen eine entgegengesetzte Farben- 
vertheilung in den verschiedenen Quadranten zeigen muss, wie die Stärkekôrner. 
Eine Ausnahme machen in dieser Hinsicht jedoch zunächst die meisten ver- 
korkten Membranen, bei denen, ebenso wie bei den Stärkekörnern, die grösste 
Achse des optischen Elasticitäts-Ellipsoids in die Radialrichtung fällt; und zwar 
gilt dies sowohl von den verkorkten Wänden der Epidermiszellen, als auch von 
den Korkzellen; auch an den Membranen der Schutzscheide der Luftwurzeln von 
Brosimum spurium konnte ich ein gleiches Verhalten beobachten. Jedoch ver- 
halten sich auch wieder nicht alle verkorkten Membranen gleichartig, so beobachtete 
STRASBURGER (I, 212) dass bei der Cuticula von Viscum album in den älteren 
Schichten wieder eine Umkehrung der auf dem Querschnitt wirksamen Elasticitáts- 
ellipse stattfindet. Aehnliches konnte ich an den Korkzellen einer Dracaena spec. 
und von CyZsus Laburnum beobachten. Nach DiPPEL (VI, 306) soll sogar durch 
einfache Behandlung der verkorkten Zellen mit Kalilauge eine Umkehrung der 
optischen Achsen bewirkt werden können. 
Auf der anderen Seite ist nun übrigens auch bei einer Anzahl nicht verkorkter 
Membranen die Radialachse die grösste: so namentlich bei einer Anzahl von Algen, 
wie z. B. Caulerpa und Bryopsis. 
Auch für Vaucheria wird dasselbe Verhalten von N. J. C. MULLER (I, 5) angegeben; eine 
daraufhin untersuchte nicht näher bestimmte Species dieser Gattung zeigte mir jedoch die normale 
Orientirung der optischen Achsen. 
Bezüglich der beiden in die Tangentialebene fallenden Achsen ist 
ist nun zunächst hervorzuheben, dass in allen denjenigen Zellen, die bei irgend 
welcher Behandlung Streifung erkennen lassen, stets eine Achse diesen 
Streifensystemen parallel geht. Dasselbe gilt auch von den leistenförmigen 
Verdickungen der Zellmembran, und zwar verläuft bei diesen stets die längere 
der beiden tangentialen Achse den Verdickungsleisten parallel. Ferner fällt bei 
denjenigen Membranen, welche Tüpfel besitzen, die in irgend einer Richtung 
   
  
   
   
  
    
  
  
   
   
   
  
  
   
  
    
  
   
  
   
   
  
    
   
   
  
    
  
   
    
  
  
  
  
   
   
  
   
   
   
   
   
  
  
   
  
   
  
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.