64 Die Pilzthiere oder Schleimpilze.
allen Theilen des Plasmakórpers gleichzeitig. Bei Z7ickia fallax z. B. tiitt sie
schon zu der Zeit ein, wo die Fruchtanlage sich erst in Form eines rothen
konischen Korpers über das Substrat erhebt; bei Stemonitis und Didymien fällt
ihr Beginn nach erfolgter definitiver Formirung der Sporocysten.
Die Sporenentwicklung, schon früher von pe Bary) an Stemonitis studirt,
ist neuerdings noch eingehenderen Untersuchungen durch STRASSBURGER?) unter-
zogen worden, welche sich auf Z7/cAia fa//ax beziehen. Jener Forscher hatte be-
reits constatirt, dass die Zahl der Kerne der jungen Frucht vor der Sporenbildung
bedeutende Vermehrung erführt, von letzterem wurde der genauere Vorgang dahin
festgestellt, dass eine Zweitheilung nach im Wesentlichen dem námlichen Modus
erfolgt, wie wir ihn bei den Kernen hóherer Organismen kennen. Um die Kerne
sammelt sich schliesslich das Plasma zur Sporenbildung. Die Sporengrenzen sind
zunüchst durch Kórnchen, dann durch helle Linien bezeichnet. Die Mitte jeder
Anlage nimmt der kleine Zellkern ein. Ihrer dichten Lagerung entsprechend
sind die Sporen anfangs polygonal, erst spáüter runden sie sich ab und erhalten,
wahrscheinlich durch Auflagerung von Plasmatheilchen, ihre Sculptur.
b) Entwicklung der Aethalien.
Wenn auch im Allgemeinen der vorhin für die einfachen Sporocysten
skizzirte Entwicklungsgang für die zusammengesetzten Früchte gleichfalls
maassgebend ist, so kommen doch bei letzteren einige Besonderheiten zur
Geltung, die wir am Besten für sich betrachten.
Die Genesis der Fruchtkörper ist in eingehender Weise von DE BARY studirt
worden, und zwar an der Lohe bewohnenden ZZgo varians (Aethalium septicum);
hier lässt sie sich zugleich am bequemsten verfolgen. »Wo die Bildung eines solchen
Körpers beginnt, erscheint zuerst an der Oberfläche der Lohe eine Masse von
glänzend gelber Farbe und rahmartiger Consistenz, welche auf der Oberfläche
mit zahlreichen, oft korallenartig verästelten stumpfen Wärzchen und Läppchen
dicht bedeckt ist. Die Dicke der letzteren kommt meist einer starken Borste
gleich, oft beträgt sie bis ı Millim. Durchsucht man die Lohe, welche die eben
hervorbrechende gelbe Masse rings umgiebt, so findet man sie in dem ganzen
Umkreis und zwar oft auf fussbreite und mehrere Zoll tiefe Strecken von gelben
Plasmodien durchzogen. Letztere sind in dem Umkreis des hervorbrechenden
Körpers besonders zahlreich, dicht gedrängt, die ihm nächstgelegenen fliessen in
ihn über und sind mit seinen Elementen verschmolzen. Durchschnitte durch den
in Alkohol gehárteten Kórper selbst (Fig. 29, A) lassen leicht erkennen, dass der-
selbe durchaus von einem reich- und engmaschigen Geflecht gelber Plasmodium-
äste gebildet wird, welche nach allen Seiten hin miteinander anastomosiren, auf
der Oberfläche in frei endigende, die Läppchen und Warzen darstellende Zweige
getheilt sind und sich am Rande des Körpers unmittelbar in die nächstgelegenen
in der Lohe kriechenden Plasmodien fortsetzen. Der gelbe Körper nimmt nun
eine Zeitlang an Grösse zu und in dem Maasse, als dies geschieht, werden die
Plasmodien in. seinem Umkreis seltener; hat er seine Massenzunahme vollendet,
so sind letztere gänzlich oder bis auf unbedeutende Spuren verschwunden.
Aus diesen Beobachtungen folgt, dass die oft sehr schnell entstehenden
Fruchtkörper dadurch zu Stande kommen, dass die in der Lohe zerstreuten Plas-
1) DE BARY, Mycetozoen. pag. 58.
?) Zur Entwicklungsgeschichte der Sporangien von Z7”ichia fallax. Bot. Zeit. 1884.
moc
her
Obe
che]
bes
vere
Gef
den
der
glei
Sob
neu
hort
per
Ges
nom
Son
der
más
moc
Aus
dick
Sch
wan
gan
ren]
The
blei
mot
che
aus;
der
The
und
troc
Fru
An
Pla
par
sod
(Fig
der
Fu
gef
Aet
gele