Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
  
e als eine 
ch noch 
elche wir 
len Sand- 
scheinen 
och nicht 
nigen Be- 
tab. 158. 
unzweifel- 
1g. 7) von 
osition of 
Maasstab 
einer mir 
"avularien 
mehrfach 
in seiner 
nnels der 
mmen mit 
mit abge- 
IV, Fig. 1 
1 Stammes 
II, tab. X, 
Fundortes. 
n, welche 
eine hexa- 
Glocken- 
Male, ein 
halbmond- 
as mittlere 
hung sich 
ichen sind 
zukommen 
3lattes ein 
h-áhnliche 
s in seiner 
'eussischen 
1, 1887 an 
lie Ligular- 
ihrten Bel- 
wf Taf. 11, 
er Sigilla- 
gites mine- 
der Blatt 
Coalflora, 
°xemplaren 
se Male als 
n (Fig. 39)- 
sstelle der 
    
   
    
   
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
  
  
   
  
   
   
  
  
   
  
  
     
Sigillarien. 81 
Blätter, nach der Entwickelung der Blattpolster, ihrer Entfernung unter sich, ihrer 
Stellung auf den Rippen des Stammes, dem Vorhandensein oder Fehlen dieser 
lassen sich vier Gruppen unterscheiden, deren drei erste durch Uebergänge ver- 
bunden sind, die vierte deren entbehrt: Riytidolepis, Favularia, Clathraria und 
Leiodermaria (Fig. 40, 1—4). 
RAytidolepis (Fig. 40, 1) zeichnet sich durch die von geradlinigen, scharfen 
Furchen begrenzten, flachgewólbten Rippen aus, welche auf ihrem Rücken die 
nach abwärts mehr oder weniger verlängerten Blattpolster, nach oben die Ab- 
bruchstellen. hexagonal, stumpfwinklig tragen, die Blattpolster gegen die Basis 
cM 
   
Fig. 40. (B. 595.) 
1. Sigillaria Saullii BRONGNIART. 2. S. Aexagona BRONGNIART. 3. S. Defrancii BRONGNIART. 
4. S. spinulosa GERMAR (Copien nach BRONGNIART und GERMAR). 
zuweilen verschmiülert, der Verlauf der Furchen dann wellig; die Abbruchstellen 
zuweilen schmàler als die Polster. RENAULT unterscheidet noch die Abtheilung 
Polleriana, die Rippen durch breite Furchen geschieden. 
Bei Zavularia erheben sich die Blattpolster quer abgegliedert, senkrecht oder 
nahezu senkrecht auf den Rippen stehend, die Abbruchstellen sind hexagonal, 
bei ihrer alternirenden Stellung auf den Rippen sich mit ihren Ecken und 
Flächen aneinander legend, wobei die einzelnen Polster durch zickzackfórmige 
Furchen getrennt sind (Längs- und Querfurchen). Ueberginge zur vorigen 
Gruppe werden durch solche Formen gebildet, bei welchen die Polster mehr 
auseinander gerückt, zur folgenden bei weitem mehr genáhert sind (Fig. 40, 2). 
Clathraria (Sigillariae cancellatae Wiss) ist charakterisirt durch das beinahe 
günzliche Verschwinden der Rippen, durch das wenig vortretende Blattpolster, 
die stark quer rhombisch verschobenen Abbruchstellen, welche sich spitzwinklig 
Scuenk, Handbuch der Botanik. Bd. IV. 6 
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.