Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

  
82 Die fossilen Pflanzenreste. 
ineinander schieben. In diesem letzteren Verhalten liegt die Möglichkeit der 
Verwechselung mit Zepidophloios-Resten, da die Parastichen bei weitem mehr 
hervortreten als die Orthostichen (Fig. 40, 3)- 
Leiodermaria (Fig. 40, 4) ist von allen anderen Gruppen der Sigillarien ver- 
schieden durch das Fehlen der Rippen und Blattpolster. Die Gruppe verhält 
sich demnach wie Bothrodendron zu Lepidodendron und deren Verwandten unter 
den Lepidodendreen oder wie unter den Coniferen die Gruppe der Tannen zu 
jener der Fichten: die Blätter, folglich auch die Blattnarben oder Abbruchstellen 
der Blütter sitzen unmittelbar auf der Rinde. Bei .S. spinwlosa GERMAR (Verstein. 
von Wettin und Lóbejün, tab. 25, Fig. r. 2) finden sich über der Abbruchstelle 
die Zigu/ar-Narbe, unter ihr eine oder zwei kreisrunde umwallte, bisweilen aber 
auch fehlende Male, welche von GERMAR für Ansatzstellen von Stacheln (mit 
jenen von ZupAoerbia splendens verglichen), von RENAULT und ZEILLER für Narben 
von Adventivwurzeln, von Srum in Folge der Uebereinstimmung der Stellung mit 
den sogenannten Gefüssdrüsen der Lepidodendreen für solche erklärt werden. 
Die ganze Rindenoberflàche ist mit anastomosirenden Runzeln bedeckt, welche 
auch bei anderen Leiodermarien vorkommen, z. B. bei S. 7zmosa GOLDENBERG, 1) 
S. rhomboidea BroNGN., während die erwähnten Male entweder fehlen oder wie 
bei RENAULT's S. spinulosa einzeln. oder gruppenweise zwischen den Blattnarben 
vertheilt sind (Cours de bot. foss. tab. 17, Fig. 2). Die Runzeln sind nun keines- 
wegs etwa den Leiodermarien eigen, sie treten bei allen Gruppen an den Blatt- 
polstern oder an den Abbruchsstellen der Blätter oder an beiden zugleich auf, 
Ihre Entstehung verdanken sie denselben Einflüssen, durch welche sie bei 
recenten Pflanzen hervorgerufen werden, in wie weit andere Einflüsse dabei thátig 
sind, lässt sich mehr vermuthen, als nachweisen. Ebenso kommen an den Blatt- 
polstern Runzeln vor, welche zum "Theil wie bei lebenden Pflanzen wohl der 
Organisation des Polsters angehören mögen, zum "Theile aber auch durch 
andere Einflüsse bedingt sein kónnen. 
Wriss vereinigt in der oben citirten Abhandlung Favularia mit Rhytidolepis 
und sondert sie in drei Gruppen: 1. Favulariae centratae: Mittelpunkt der 
Blattnarben und Polster zusammenfallend, Polsterraum um die Blattnarbe gleich 
oder nahezu gleichbreit. 2. #. configuae, Blattnarben central auf den Polstern, 
nach oben und unten zusammenstossend, seitlich das Polster mehr oder weniger 
frei. Die Untergruppe der acw/ae umfasst jene, deren seitliche Polsterecken einen 
scharfen, die der o//usae, jene, bei welchen die Polsterecken stumpf sind. 3. # 
excentratae: Die Blattnarben mehr oder weniger auf dem Blattpolster nach oben 
geschoben. Die Untergruppen sind: /aeves: Polster glatt oder nur selten An- 
deutungen von Runzeln oder Kanten, decoratae: die Polster mit constanten 
Zeichnungen theils unter, theils über der Blattnarbe. Die Abhandlung liefert 
einen neuen Beweis der gewissenhaften Forschung, welche alle Arbeiten des Ver- 
!) Nebenstehende Abbildung der .S. 7imosa GOLDENBERG ist 
nach einem Originale GoLDENBERG's angefertigt; die auf Taf. 6, 
Fig. 1. Die von dem Autor gegebene Darstellung ist insofern un- 
richtig, als sie Blattpolster zeigt, es sind unter Abbruchstelle 
der Blätter bald leichte Erhöhungen vorhanden, bald nicht, wie 
rechts und links vorhandene Querrunzeln, welche bei GOLDENBERG 
  
viel zu stark angegeben sind. Auf der Abbruchstelle kann ich die 
(B. 596.) Fig. 41. Spuren nicht sicher erkennen. 
  
      
    
fassers « 
sich sag 
grosse i 
beinahe 
dass Di 
welche, 
gut, aul 
sammen 
die Rec 
Lin 
Szgillar 
oder Pl 
Sigillar 
Vol. IH 
elegans, 
bildung 
weder 
bildung 
anderes 
giebt a 
handlui 
Struktu 
Fundor 
pag. 14 
ploxyle 
befinde 
mechan 
Blattste 
Es 
hören : 
làngs g 
paarwe 
Syringc 
den. C] 
Spuren 
wie be 
Steinke 
Sp 
dessen 
hange 
zu Sig; 
jüngste 
Sporop 
exempl 
SZeilla: 
spiralig 
seinem 
bezeick 
Blattpa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.