Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

  
    
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
    
  
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
   
  
   
   
   
   
   
    
    
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
    
  
   
     
  
keit der 
m mehr 
rien ver- 
>» verhält 
en unter 
innen zu 
chstellen 
Verstein. 
uchstelle 
ilen aber 
ieln (mit 
r Narben 
lung mit 
werden. 
, welche 
ENBERG,!) 
oder wie 
ittnarben 
n keines- 
en Blatt- 
eich auf. 
sie bei 
bei thätig 
len Blatt- 
wohl der 
h durch 
1ytidolepis 
inkt der 
be gleich 
Polstern, 
- weniger 
cen einen 
d. 3. F. 
ach oben 
elten An- 
onstanten 
ng liefert 
| des Ver- 
ENBERG ist 
auf Taf, 6, 
sofern un- 
ybruchstelle 
nicht, wie 
OLDENBERG 
inn ich die 
83 
  
Sigillarien. 
fassers charakterisirt. Man braucht aber kein »strenger Botaniker« zu sein, um 
sich sagen zu müssen, dass einmal die Zahl der neuen Arten eine übermässig 
grosse ist, bei einer Pflanzenform, für welche uns die wichtigsten Charaktere 
beinahe gänzlich fehlen und wenn bekannt, nur unvollständig bekannt sind, ferner 
dass Dinge, welche wie die Runzeln ganz zufällig sein können, mit Dingen, 
welche, wie das Mal über der Narbe, die Kanten, zum Theile wenigstens recht 
gut, auf einer Struktureigenthümlichkeit beruhen kónnen, als Decorationen zu- 
sammengeworfen werden. Von einer zweiten Form von Abbruchstellen ist später 
die Rede. 
Lineare, ziemlich schmale, durch einen Mittelnerven gekielte Blätter mit 
Sigillaria-Resten zusammen vorkommend, neben und auf den Stammresten liegend 
oder Platten nach allen Richtungen gekreuzt bedeckend, gelten für Blátter von 
Sigillaria, wofür allerdings der Beweis fehlt Nach RENAULT's Angabe in 
Vol. III des Cours de Bot. foss. besitzt das Pariser Museum Exemplare von ,S. 
elegans, S. Brardii und S. rhomboidea mit noch ansitzenden Blàáttern. Ab- 
bildungen, welche diesen Erhaltungszustand darstellen, existiren wohl kaum, da 
weder GorpENBERG's Abbildungen wie auch seine Exemplare, noch GkiNITZ's Ab- 
bildung von .$. Cortii (Steinkohlenflora von Sachsen. Tab. VI, Fig. 1) etwas 
anderes darstellen als neben oder auf Stammresten liegende Blátter. Nur ZEILLER 
giebt an den Stielen der Sporangienáhren in seiner unten zu erwáhnenden Ab- 
handlung eine Darstellung des Ansatzes der Blätter. Die Ermittlung ihrer 
Struktur ist mir trotz vielfacher Versuche an verkohlten Blättern verschiedener 
Fundorte nicht gelungen. Nach RENAULT (Cours de bot. foss. tab. 18, Fig. 11, 
pag. 145) ist das Blatt der Sigillarien von einem nach seinen Anschauungen di- 
ploxylen Strang durchzogen, unter der mit Spaltöffnungen versehenen Epidermis 
befindet sich entweder als continuirliche Schicht oder in einzelnen Gruppen ein 
mechanisch funktionirendes Gewebe, die Rigidität des Blattes bedingend. Die 
Blattstellung ist von Stur (Culmflora Il.) zu 482. angegeben. 
Es erübrigt noch das Verhalten entrindeter Stammstücke zu erwähnen. Ge- 
hören sie der Gruppe Rhytidolepis an, so zeigen die Steinkerne flach gewölbte, 
längs gestreifte, durch Furchen getrennte Rippen, auf welchen die einzelnen oder 
paarweisen Blattspuren sichtbar sind. Dieser Erhaltungszustand ist früher als 
Syringodendron unterschieden worden. Bergeria-ähnliche Steinkerne müssen bei 
den Clathrarien vorhanden sein, bei Zavularia tragen die Rippen rundliche 
Spuren, Zeiodermaria hat bei S. 7imosa GOLDENBG. lineare Spuren, endlich müssen 
wie bei Zepidodendron die der Dictyoxylonstructur der Rinde entsprechenden 
Steinkerne auch bei SzeZ/aria vorkommen. 
Sporangienähren und Sporen (Fig. 42, 1, 2) sind zuerst von GOLDENBERG In 
dessen Fl. foss. sarepont. beschrieben und abgebildet, indess nicht im Zusammen- 
hange mit Stämmen oder in einem Erhaltungszustande, welcher die Zugehörigkeit 
zu Sigillaria erwiesen hätte. Später wurden sie von Wziss in seiner Flora der 
jüngsten Steinkohle erwähnt und hervorgehoben, dass der untere Theil der die 
Sporophylle tragenden Axen mit angedrückten linealen Blättern bei Saarbrücker- 
exemplaren, bei dem zu Dresden befindlichen Niederwürschnitzer-Exemplar einer 
Sigillaria mit mehr lanzettlichen Blättern besetzt sei. Die Sporophylle stehen 
spiralig, der 42, Stellung, sie hinterlassen eine kreisrunde Narbe. SCHIMPER in 
seinem "Traité de Paleontologie acceptirt die Beobachtungen GOLDENBERG'S, er 
bezeichnet Stammreste, welche anders gestaltete Abbruchnarben zwischen den 
Blattpolstern tragen, als fertile, die Narben als Abbruchstellen der Sporangien- 
6* 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.