Full text: Handbuch der Botanik (Vierter Band)

   
rbündeln 
'IEGHEM'S 
es. Baues 
aus die- 
n Folge- 
" die Pole- 
RENAULT 
LLIAMSON 
anderer- 
3lattspur- 
n seinem 
verschie- 
ten, im 
pesteht er 
sonderten 
Gruppen, 
chen die 
kten An- 
mpf drei- 
der mit 
Theil be- 
liegenden 
sordneten 
RENAULT 
:hiedenen 
js centri- 
| missver- 
yurbiindel 
arien bel 
ch durch 
wien von 
pendrium. 
ichlichste 
in ihrer 
Eine der 
in Neu. 
rbon ver- 
der wenn 
1gt, ihren 
zuerst auf 
nden der 
den, eine 
nzen auf- 
n Sigilla- 
GEINITZ, 
n Organe 
Stigmaria. 9I 
dieser Pflanzen sind. Von diesen Funden erwähne ich jenen von Burbach im 
Elsass speciell: Eine SZgmaria trägt nach SCHIMPER zunächst Didymophyllum, so- 
dann Ancistrophyllum, oben endlich Knorria longifolia (Traité ID, denn im Ganzen 
genommen ist es jetzt kaum mehr nothig, auf die Frage, was die Stigmarien sind, 
im Detail einzugehen, da selbst UNGER schwerlich seine Ansicht, dass die Stig- 
marien eine selbstindige Pflanzenform seien, aufrecht halten würde. Es genügt 
dem bereits Erwähnten noch hinzuzufügen, dass die an den Stigmarien ansitzen- 
den Appendices nach allen Richtungen von der sie tragenden Axe ausstrahlend 
im Gesteine verbreitet sind, in den Kalkknollen Englands und Westphalens sie 
die verschiedenartigsten Pflanzenreste durchwuchern, gerade wie dies heute noch 
bei den Wurzeln im Moor- und Waldboden, in den Holzresten eines Urwaldes 
der Fall ist. Die Richtung, in welcher ihre Axen im Gesteine liegen, ihre Appen- 
dices sich verbreiten, spricht dafür, dass sie im Wesentlichen ihre ursprüngliche 
Stellung beibehalten haben und kommen sie zusammengedrückt in der Kohle 
selbst vor, so darf man schliessen, dass sie in dem Moorboden ebenso sich ent- 
wickeln konnten, wie in den Schlammabsätzen. Einerseits beweist dies Verhalten, 
dass die Stigmarien Organe der Stoffaufnahme waren, andererseits, dass sie ein 
hohes Anpassungsvermögen an ihre Umgebung besessen haben. 
Was ihren morphologischen Charakter angeht, waren die Stigmarien Stamm- 
stümpfe, welche an ihrem unteren vertieften, von vier Furchen durchzogenen Ende 
in vier im Kreuz stehende Aeste ausgingen, eine Pfahlwurzel ist bis jetzt nie beob- 
achtet. Diese Viertheilung beruht ohne Zweifel auf rasch wiederholter Dicho- 
tomie, die von da ausgehenden Zweige sind cylindrisch, stets dichotom verzweigt, 
gegen das Ende, wenn sie vollständig, verdünnt und stumpf abgerundet, an ihrer 
Aussenfläche tragen sie entweder kreisrunde vertiefte Narben, in deren Innerem 
eine Bündelspur, von einer zweiten Kreislinie umgeben, sichtbar ist oder es sind 
an ihnen die sogenannten Appendices erhalten, lang, cylindrisch, gegen’ ihr 
äusseres Ende verjüngt und stumpf, gegen das innere dicker, das plötzlich zu- 
sammengezogene Ende in die Narbe eingesenkt. Zuweilen sind ihre Enden 
nach den Autoren dichotom, so GOLDENBERG (Flor. foss. sarep. tab. 13), CORDA 
(Beitr. zur Flora der Vorw. tab. 12), wobei ersterer in der Gabelungsstelle einen 
eifórmigen Kórper, letzterer auf der Spitze eines einfachen Appendix einen solchen 
mit einer Längsfurche abbildet, GôrPERT (Gatt. foss. Pflanzen, tab. 1o, Fig. 10) 
und GorpENBERG an anderen Exemplaren dagegen in der Gabelung eine kleine 
Narbe angeben. In den englischen und westfälischen Kalkknollen finden sich 
zuweilen solche Dichotomieen. An den platt gedrückten Exemplaren sind die 
Appendices flach, bandartig von einem dunkleren Streifen durchzogen. 
Das Längenwachsthum der Stigmarienaxen erfolgte durch Spitzenwachsthum 
und zwar in zweifacher Art. Einmal, und dies ist der Fall bei SS. 7émosa GLDBG. 
und S. ficoides BRONGN. (St. Anabathra GLDBG.) a. a. O. tab. 12, Fig. 3, tab. 13, 
Fig. 4, von diesem mit domfórmiger Spitze in Folge plótzlicher, geringer Ver- 
jüngung dargestellt, während andere allmählich sich verjiingend nur wenige 
Millim. Durchmesser besitzen, wie dies Querschnitte aus den englischen und west- 
philischen Concretionen beweisen. Ein sehr interessantes, von Dudweiler stammen- 
des Exemplar wird von SoLws a. a. O. pag. 276 kurz beschrieben. Es zeigt neben- 
einander drei rasch sich verjüngende Spitzen von Stigmarienaxen, jede kaum 
5 Millim. breit, Von ganz besonderem Interesse ist an diesen Spitzen das Vorhanden- 
sein der Appendices, deren Abstinde unter allmähligem Kürzerwerden sich ver- 
ringern und sich vorwärts krümmend über dem Scheitel zusammenneigen, 
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
   
    
  
  
  
  
   
   
  
  
   
     
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
  
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.