Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
BRONGN. 
rochenen 
RENAULT 
Uariopsis 
AULT ein 
icht sehr 
aran an- 
Mark ist 
nasse er- 
rhaltener 
icheiden, 
h aussen 
igillaria, 
mt. Die 
nach den 
entweder 
yelmissig 
Basis, die 
chsel be- 
- der Epi- 
mschicht, 
wandiges 
rhanden, 
lalgruppe 
1 unteren 
] Tüpfel- 
‘zu “ent 
ı abwärts 
1, welche 
st-Indiens 
fiir diese 
; Carbons 
, So sind 
dung der 
ber lässt 
rophyllum 
b. V. von 
ner Y num 
ruppe im 
kann. In 
js in das 
ingereiht, 
rde man 
) geneigt 
Wealden- 
die dem 
chränken. 
Sphenophylleen. IOI 
Was zunächst das äussere Verhalten angeht, so waren die Sphenophyllen 
verzweigte Pflanzen, ihre mit Knoten versehenen Stengel mit deutlichen über die 
Knoten gleichmässig hinweglaufenden Kanten und Furchen, die Zweige in den 
Achseln der Blütter sich entwickelnd, die superponirten Blitter an den Knoten 
in Wirteln stehend, die Wirtel sechs bis zwólf, achtzehn bis vier und zwanzig 
Blätter tragend. Die einzelnen Blätter sind sitzend entweder ungetheilt dann 
keilförmig gegen die Basis verschmälert, an der Spitze ganzrandig, gekerbt, ge- 
zähnelt (S. Schlotheimi BRONGN., 5. emarginatum BRONGN.), gefranst (S. ZAomi 
Maur von Ilmenau, Frankreich), tief zwei- und mehrspalüg (S. majus BRONN), 
endlich durch mehr oder weniger tiefe, wiederholt dichotome Einschnitte in breitere 
oder schmälere Lappen getheilt, welche Theilung, rechnet man S. tenerrimum 
hierher, so weit gehen kann, dass die einzelnen Abschnitte fadenfôrmig sind. 
Die verschiedenen Formen sind nicht allein von Kikx und COEMANS (Mono- 
graphie des Sphenophyllum d'Europe. Bruxelles, 1864), sondern auch von an- 
deren in den verschiedenen Floren der Steinkohlenformation beschrieben und 
abgebildet. In wie weit man es mit verschiedenen Arten oder Varietäten zu 
thun hat, ist schwer zu entscheiden, da selten grössere zusammenhängende 
Exemplare, sondern meist Bruchstücke vorliegen, die Variabilität der Blätter, 
noch mehr der Bau der Sporangienähren für alle Arten mit Sicherheit kaum zu 
bestimmen ist. Was den Leitbündelverlauf der Blätter betrifft, so wird er bei 
den einzelnen Blattformen insofern verschieden sein, als er von der Breite des 
Blattes und seiner Basis abhängig ist, ob ein, zwei oder mehr Leitbündel ein- 
treten und dann sich dichotom verzweigen. Habe ich für eine der Formen ihn 
so angegeben, dass nur ein sich dichotom verzweigender Bündel eintritt (RICHT- 
HOFEN, China. Bd. IV, pag. 220), so bezieht sich dies natürlich. auf die dort be- 
sprochene Form. GEINITZ hat auf Taf. 20 seiner Steinkohlenflora Sachsens, STUR 
und ZEILLER haben für eine Reihe von Arten den Leitbündelverlauf dargestellt, 
nach welchen der Eintritt eines einzelnen Leitbündels nicht selten ist, der Eintritt 
zweier Leitbündel öfter vorkommt, wenn wirklich die Basis des Blattes abgebildet 
ist. Bei einer grösseren Anzahl von Blättern, welche ich neuerdings untersucht, 
habe ich den Eintritt eines Leitbündels häufig gefunden. Ob nun dies Verhalten 
den von RENAULT abgebildeten Knotenquerschnitten in dem Sinne entspricht, dass 
man aus der schliesslichen Zahl der Bündel auf die Zahl der Blátter direkt schliessen 
kann oder nicht, lässt sich kaum sagen, es fehlt eben auch da wieder an That- 
sachen. Allgemein scheint mir nur die dichotome Verzweigung und das Fehlen 
von Querverbindungen zu sein. Die Gattung ist im Carbon von Nord-Amerika 
durch Europa bis in das östliche China verbreitet. 
Die Kenntniss des Baues von Sphenophyllum verdanken wir vorzugsweise den 
Untersuchungen RENAULT's (Annal. des sc. natur. Ser. V. tom. 18, Ser. VI, tom. 4. 
Cours de bot. foss. Tom. II. IV), ferner WiLLiAMsON's (Part. V. IX), in jüngster 
Zeit hat dann FEnix in seinen Untersuchungen westfülischer Carbonpflanzen die 
Reste besprochen. Derartige Reste mit erhaltener Struktur finden sich in den 
Kieseln von Autun und Grand Croix, in den englischen und westfälischen Kalk- 
knollen. Mir stand hauptsächlich Material von Langendreer bei Bochum in ver- 
schiedenen Alterszuständen zur Disposition, wo sie ziemlich häufig vorkommen 
und ein paar Ouerschliffe aus den englischen Kalkknollen, in welchen sie nicht 
häufig vorkommen sollen. Von WiLLIAMSON werden die englischen zu Astero- 
phyllites gehorig erklirt. Was die Möglichkeit einer Verwechselung Asterophyllites, 
Annularia und Sphenophyllum betrifft, so liegt diese nicht so ferne, wie SOLMS 
   
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
    
    
    
    
    
   
   
   
  
   
   
   
    
   
  
   
  
  
  
  
   
    
   
    
  
   
    
  
  
   
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
   
   
  
    
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.