Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
egungs- 
weniger 
ise wie 
nichts 
en, wo- 
| umge- 
1 unter- 
e Spitze 
Länge 
irzeren, 
jlüttern. 
'schwert 
llel ist, 
1 diesen 
h durch 
iin. oder 
altungs- 
iue des 
den von 
un den 
terfläche 
r Unter- 
g. 89) in 
twickelt, 
Die als 
veder in 
gelagert 
d unten 
ich oben 
wischen- 
RENAULT 
gen von 
| die zu- 
ht. Bei 
pidermis 
lockeres 
te, von 
rhanden, 
wie bei 
e immer 
Taf. 18, 
rschnitte, 
ach dem 
eben von 
| liegt an 
tehenden 
les Holz- 
bois cen- 
Fig. 174) 
Gymnospermen. Cordaiteen. 145 
den Aussenstrang des Primirholzes für Phloem erklürt, von der Ansicht aus- 
gehend, dass die Elemente kleineren Querschnittes Bastfasern seien. SOLMS, 
welcher RENAULT’s Schliffe untersuchte, berichtigt meine Angabe. Bemerkt sei 
schliesslich, dass RENAULT in Tom. 4 des Cours bot. foss. Poacordaites GRAND’ 
Eury zu den Taxaceen stellt. 
Die Kenntniss der Blüthen (Cordaianthus), welche über die Stellung der Cordaiteen 
unter den Gymnospermen Aufschluss geben, verdanken wir ebenfalls RENAULT'S 
Untersuchungen an dem in den Kieseln von Grand Croix als kleine Knospen er- 
halenen Materiale. Sie finden sich zwar in Abdrücken oder auch verkohlt, 
jedoch in einem Zustande, welcher nur wenig Aufschlüsse giebt. GRAND’ EURY 
und LESQUEREUX haben Zweige mit Blüthenständen abgebildet, zum Theil in den 
früher citirten Figuren. Nach den Abbildungen GRAND’ Eury’s stehen sie bald 
an der Spitze der Laubtriebe (tab. 21), dann streng genommen nicht axillär, 
sondern etwas höher als die Blätter an den Flanken der Zweige (tab. 22, 24, 25), 
männliche und weibliche Blüthen getrennt, zuweilen, wie es nach Tab.25, Fig. 3 
scheint, monócisch, dann racemós tab. 25, Fig. 4. Die Linge der Bracteen ist 
sehr verschieden, wie die vereinzelt vorkommenden Exemplare und GRAND’ 
EunY's tab. 26 zeigen, ebenso die Grósse der Aehrchen und der sie stützenden 
Bracteen. Unterschiede ergeben sich ferner durch die Stellung der Blüthen an 
stärkeren oder weniger starken Axen, aus der Länge der Blüthenähren, so dass, 
wenn ausserdem die an den versteinten Resten nachweisbaren Structurverschieden- 
heiten berücksichtigt werden, eine nicht unbedeutende ‘Zahl verschiedener 
Formen sich ergiebt. Auffallend ist, dass in den Kalkconcretionen von 
Langendreer, in welchen Cordaitenblätter nicht fehlen, Blüthen bis jetzt sehr 
selten gefunden sind. Nach den verkieselten Resten sind das getrennte Ge- 
schlecht der Blüthen und ihre Zugehörigkeit zu den Cordaiten durch den über- 
einstimmenden Bau der Blätter und den Nachweis, des übereinstimmenden Pollens 
in den Antheren der männlichen Blüthen und in der Pollenkammer der weib- 
lichen Blüthen erwiesen. Von RENAULT sind drei männliche Bliithen, Cordaian- 
thus Penjoni, C. Saportanus und C. subglomeratus beschrieben (RENAULT, Cours de 
bot. foss. tab. 14, Fig. 1—4. Struct, tab. 18, Fig. 12—15, tab. 17, Fig. 1—3). Bei 
der ersten trägt die ziemlich dicke, mit spiralig stehenden, linearen, eirnervigen 
Blättern besetzte Blüthenaxe mehrere männliche Blüthen, etwas tiefer in den 
Achseln der Blätter noch eine Anzahl weiterer Blüthen, wodurch sich diese Art 
von den beiden anderen, bei welchen sie nur endständig stehen, unterscheidet. 
Im Gegensatze zu SoLms, welcher jede einzelne aus mehreren länglichen cylin- 
drischen Pollensäcken und einem cylindrischen sie tragenden Stiele bestehende 
Blüthe für eine solche hält, erklärt RENAULT den Stiel für ein Filament. Bei der 
axillären Stellung der Blüthen, bei dem Fehlen der Bracteen auf dem Scheitel 
der Axe, welche jedoch hier verkümmert sein können, halte ich die Auffassung 
von SoLMs für richtig. Bei C. Saporfanus ist der Blüthenstiel sehr kurz, bei C. 
subglomeratus die Inflorescenzen traubig. Die Antheren reissen an ihrer Innen- 
seite der Länge nach auf, ihre Wand besteht aus pallisadenartigen Zellen, die 
9,5—0,9 Millim. grossen eifórmigen Pollenzellen, welche übrigens auch frei in den 
Kieseln vorkommen, enthalten das einseitig der Wand anliegende vielzellige Pro- 
thallium, umkleidet sind sie mit einer netzartig gezeichneten, stark cuticularisirten 
Exine. 
Weibliche Blüthen sind von RENAULT vier beschrieben: C. Grand’ Kuryi, 
C. Williamsoni, C. Lacattii, C. Zeilleri, die letztere im Querschnitt, die anderen 
SCHENK, Handbuch der Botanik. Bd, IV. IO 
    
   
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
    
  
   
  
   
   
   
   
    
    
    
  
    
  
  
  
    
    
  
    
   
   
  
  
   
  
   
    
   
  
   
   
    
  
  
   
   
  
  
  
       
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.