Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
it Partial- 
rper um- 
irch eine 
er in sich 
^weifel in 
n. Einen 
nitz nicht 
| und die 
teinander 
n kennen 
nen, dass 
( Struktur 
on SOLMS 
nur ist es 
rten des 
tehenden 
Stangeria 
gewiesen, 
wg, aber 
ndes Bild 
isolirten, 
durch ein 
ensetzung 
r weniger 
1ymzellen 
'Ssen die 
A, Ludwi- 
e Reihen 
| bei den 
weifelhaft 
srper sind 
nge) oder 
| steht mit 
jen, wenn 
; man von 
a COTTA), 
id. Mein 
tattet, ich 
und peri- 
he ich es 
Figur 18 
hat auf 
lecht er- 
snnen Wir 
sverlaufes 
n Platten- 
der Falte 
  
Gymnospermen. Medulloseen. 159 
eines peripherischen Holzkórpers sich als Sternring ablósen kann. Sie schliessen 
dies aus dem Verhalten der Bündel auf der Ober- und Unterseite von Quer- 
platten und der Ansicht der Lánge nach angeschliffener Platten. 
Nach meinen Erfahrungen ist dies richtig, zwei aufeinander folgende Quer- 
schnitte, wenn es nicht sehr nahe auf einander folgende mit etwa 1-—1:i Millim. 
Distanz sind, gewühren selten denselben Umriss, dieselbe Zahl und Anordnung 
der Holzbiindel. So z. B. besitzt die botanische Sammlung zu Leipzig den Quer- 
schnitt einer Medullosa Leuckarti aus der Hand LEUCKART’s, deren Schlangenringe 
auf der Unterseite in der inneren wie äusseren Zone viel vollständiger ausge- 
bildet sind, als es an der 15 Millim. davon entfernten Oberseite der Fall ist, an 
welcher sie beinahe gàánzlich in Plattenringe aufgelóst sind. An einer 8 Millim. 
dicken Platte der M. Zudwigii GÖPPERT und LEUCKART, welche zu Taf. IV, 
Fig. 20 der Abhandlung von GôPPERT und STENZEL gehört, sehe ich etwas Aehn- 
liches. Fünf Sternringe der Unterseite entsprechen einem Plattenring der Ober- 
seite. Dass die Ursache die von den beiden genannten Autoren angegebene ist, 
bezweifle ich nicht, welcher Vorgang jedoch ihn herbeiführt, weiss ich nicht zu 
sagen. Auf den mir zu Gebote stehenden Längsschliffen, welche alle nur eine 
geringe Länge haben, sehe ich sich spaltende Bündel durch schlecht erhaltene 
Gewebe getrennt. Abbildungen, das Gesagte zu erläutern, behalte ich mir vor. 
Die von GÖPPERT und STENZEL bei 7. Ludwigi angenommenen Blattnarben sind 
solche, es wird sie jedoch nur der als solche erkennen, welcher das LEUCKART'- 
sche Original sieht. Dies ist die Hilfte eines Stammfragmentes, welches ausser- 
dem noch Unebenheiten, durch äussere Einflüsse hervorgerufen, zeigt. Das von 
GôPPERT erwähnte Exemplar der M. sfellata mit Blattstielresten ist ein gänzlich 
unbrauchbares Stück. Exemplare mit wohl erhaltener Aussenfläche, Rinde und 
Blattnarben habe ich überhaupt bei keiner Medullosa ausser bei M. Ludwigii ge- 
sehen, solche mit zum Theil gut erhaltener Rinde aber ohne Blattnarben sind 
selten, die meisten Exemplare zeigen an der Aussenseite grössere oder kleinere 
Parthieen der peripherischen Holzkörper. So habe ich es bei der ziemlich an- 
sehnlichen Zahl der von mir gesehenen Exemplare gefunden. 
Eine Vergleichung mit den Stämmen der Sapindaceen vermeide ich wegen 
des daraus resultirenden, leicht môglichen Missverständnisses. 
Am Schlusse mógen noch etwas ausführlicher die beiden Gattungen ÆAip/o- 
zamites ScHMALH. und Niggerathiopsis O. FEISTM. erwühnt sein, deren schon 
früher gedacht wurde, ohne sie einer oder der anderen Gruppe, den Cordaiteen 
oder Cycadeen, anzureihen. Æhiptozamites Güpperti SCHMALHAUSEN (Beitr. zur 
Jurafl. Russlands. Petersburg 1879) ist ein aus dem Jura von Kusznezk am Altai, 
von der Petschora und der unteren Tunguska in. Sibirien stammender Rest, 
welcher von SCHMALHAUSEN a. a. O. pag. 29, 49, 86, tab. 4, 7, 15 besprochen und 
abgebildet ist. Nach ScHMALHAUSEN's Ansicht sind es gefiederte Blátter, das 
Exemplar jedoch, Taf. 4, Fig. 2, welches dafür sprechen soll, ist sicher nicht be- 
weisend, da weder die Verbindung des Blattes mit dem Blattstiel unzweifelhaft 
ist, noch auch der angebliche Blattstiel als solcher betrachtet werden kann. 
Meist kommen die Blütter in Fragmenten vor, seltener vollständig erhalten, und 
sind sie lanzettlich oder linear lanzettlich, gegen die Basis verschmälert, an der 
Spitze abgerundet, stumpf oder spitzlich, die Leitbündel zahlreich, wiederholt 
dichotom. Die Grösse der Blätter sehr verschieden, zwischen 4-——2o Centim. 
wechselnd. Durch den Habitus an Blátter der Cordaiten und Fiedern von Cyca- 
deen aus der Gruppe der Zamieen erinnernd. 
     
   
    
   
   
    
   
     
    
   
    
   
    
   
   
     
    
    
    
   
   
   
   
    
    
     
     
     
   
    
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.