Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

228 Die fossilen Pflanzenreste. 
liegen, welche man diesen Gattungen zutheilte. So wenig als sich nachweisen 
lässt, dass die Blätter den genannten Gattungen angehören, so ist dies auch für 
die Früchte der Fall, ausser dass es Kapselfrüchte sind, lässt sich von ihnen nichts 
sagen. Bei den Aquifoliaceen sind die Früchte Steinfrüchte, ich kenne kein Ver- 
fahren, durch welches im Abdruck erhaltene Steinfrüchte als solche einer be- 
stimmten Familie erkannt werden. Die Blätter dieser Gruppe, meist lederartig, 
lassen den Leitbündelverlauf frisch oder trocken vollständig nie erkennen, wie 
soll er nun im fossilen Zustand erkannt werden, da er ausserdem nichts 
Eigenthümliches besitzt. Noch bleiben die Blüthen übrig. Solche sind von HEER 
beschrieben, indess bei allen vermisst man das für die Blüthen dieser Familie 
Charakteristische. Dagegen haben sich im Bernstein des Samlandes Blüthen er- 
halten, welche eher geeignet sind, über das Vorkommen der Pittosporaceen und 
Aquifoliaceen in Europa während der Tertiärzeit Aufschluss zu geben. Die eine 
ist Billardierites longistylus CASPARY, in der Sammlung zu Berlin, welche mit 
Billardiera, noch mehr mit Cheiranthera verwandt, nach der Fünfzahl der 
Kelch-, Kronen- und Staubblätter für die Pittosporaceen sprechen kann, von 
dem Fruchtknoten muss man allerdings absehen. Wenn damit auch keine absolute 
Gewissheit hinsichtlich des Vorkommens der Pittosporaceen in der baltischen 
Region während der T'ertiärzeit erreicht wird, so ergiebt sich doch dessen Wahr- 
scheinlichkeit. Dasselbe gilt für die von CoNwENTZ beschriebenen //ex-Blüthen. 
Dass sie solche sind, ist ausser Frage, da uns aber die Kenntniss des inneren 
Baues fehlt, so lisst sich durch die Vierzahl der Blüthentheile doch nur die 
Wahrscheinlichkeit behaupten. Die Blüthen, welche Caspary aus dem Bernstein 
des Samlandes beschrieben hat, dürften wohl sämmtlich nicht dieser Familie an- 
gehdren. Auch aus der Familie der Celastraceen geben die Blitter keine aus- 
reichenden Anhaltspunkte für das Vorkommen derselben in den Tertiärbildungen, 
obwohl es an Angaben über dasselbe weder in den europäischen noch in den nord- 
amerikanischen Floren fehlt. Eine Gruppe von solchen Blättern ist als Celastrophyl- 
um, eine Bezeichnung, welche für alle mit den Celastraceen vereinigten Blättern 
entschieden die zweckmässigste gewesen wäre. Der Leitbündelverlauf der zu 
dieser Familie gehörigen Blätter ist entweder gefiedert, die Sekundärnerven camp- 
todrom, ein von diesen ausgehendes Netz nimmt den Blattrand ein. Celastrus L., 
Évonymus L., Nemopanthes Rar, Prinos L., Labatia sind die Gattungen, welchen 
man Blätter zugewiesen hat, nach Gutdünken, wenn ein oder das andere Blatt 
mit solchen einzelner Arten dieser Gattungen im Umriss Aehnlichkeit hatte. 
Blüthen von Ce/aszrus, Früchte von Jveuymus sind ebenfalls beschrieben, es ist 
indess für die Zugehörigkeit derselben nichts Entscheidendes beizubringen. Für 
die jüngsten Tertiärbildungen und das Quartär fehlen die Angaben über das 
Vorkommen der Blütter von Z/ex nicht, so nach SAPORTA und MARION / Falsanı 
und /. canariensis, var. pliocaenica, 1. glacialis ETTINGSH. aus der Hottingerbreccie, 
1. Aquifolinm 1. aus den Tuffen von Montpellier, Z Hartung: HEER. aus den 
Tuffen von St. Jorge auf Madeira. 7. glacialis ErTiNGsH. gehort wie alle Blätter 
dieses Fundortes schon wegen seiner schlechten Erhaltung zu den fraglichen 
Blättern, bei den übrigen haben wir es mit bekannteren Formen zu thun. Wenn 
man die heutige Verbreitung der Celastraceen und Aquifoliaceen berücksichtigt, 
so wird man allerdings die Möglichkeit, dass dieselben in der Tertiärzeit in 
Europa und Amerika vorhanden waren, nicht läugnen können, weil ähnliche Ver- 
hältnisse in ihrer heutigen Verbreitung vorhanden sind, wie sie bei anderen Fami- 
lien, deren Reste eine grössere Gewähr bieten, nicht fehlen, frägt man aber nach 
     
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
be 
ha 
N 
nen am PO a 
Aras fue d ied N
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.