Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
elbar 
nden 
‚hezu 
chen 
aben 
auch 
Sie 
| und 
. Soll 
. vom 
drei- 
g ge- 
indel- 
1 aus- 
mpto- 
Ast in 
h un- 
Auch 
jlàtter 
lichen 
ündel- 
wenig 
t auch 
Grón- 
er be- 
'elches 
veltem 
ür von 
e sind. 
att als 
durch 
7 CON- 
Fig. 8 
dieser 
nkt ist, 
rwandt- 
Stuar- 
nichts 
n. Bei 
zen, im 
ymerika 
genden 
en sind. 
sp. mit 
Yblátter, 
, glatten 
tab. 9. 
Kelch- 
rig, die 
Angiospermen.  Dicotylen. 243 
Staubblütter paarweise vor den Kronbláttern. Eine dritte, von CoNwENrz (a. a. O. 
tab. 9. Fig. 15—25) gefundene ist Adenanthemum iteoides CONWENTZ, mit Zea, 
einer in Nordamerika, Japan, Nordchina, dem Himalaya und dem Khasyahills 
vorkommenden Gattung verwandt, eine Verbreitung recenter Arten, welcher wir 
bei sicher gestellten "Tertiárpflanzen nicht selten begegnen. Eine fünfzählige 
Zwitterbliithe mit driisig behaarten Blüthenstielen, 5 Kelch- und Kronblättern. 
Kelchblätter eifôrmig, spitz, Kronblätter unten mit verzweigten Haaren, länglich 
lanzettlich, fünf mit den Kronblättern alternirenden Staubblättern, länglichen zu- 
gespitzten Antheren, oberständigem Fruchtknoten mit einem einzigen zweifur- 
chigen Griffel. Saxifraga oppositifolia im postglacialen Thon bei Schwerzenbach 
und Bovey Tracy. In den dánischen Kalktuffen, Blátter von Ribes nigrum. 
Wenn aus der Reihe der Opuntiaceen und Passiflorineen Reste sich 
erhalten hátten, so würde dies ganz interessant sein, wenn auch, vorausgesetzt dass 
der Bau der recenten Formen bei den fossilen Formen der ersteren existirt hat, 
dies wahrscheinlich nur für den Holzkórper einzelner z. B. Cereus möglich wäre, 
da bei der Mehrzahl derselben bei lüngerer Einwirkung des Wassers dieser zwar 
nicht zu Grunde geht, aber doch den Zusammenhang mehr oder weniger nach 
kurzer Zeit verliert. Bei gleichzeitiger Versteinung würde er sich wohl erhalten. 
Aus den Passiflorineen glaubt FniEDERICH (Beitr. zur Tertiárflora der Provinz 
Sachsen. Berlin, 1883) das Vorhandensein der Passifloraceen in der Tertidr- 
zeit auf Grund zweier Blátter, welche der Gattung Zasszfora L. angehören, sicher 
nachgewiesen zu haben. Diese Annahme begründet er durch zwei dreilappige 
Blätter, von welchen das eine, J£ fenuiloba von Eisleben (a. a. O. tab. 25. 
Fig. 20) spitze, lanzettliche Lappen, das andere, 2. Hawucheconne: (tab. 31: 
Fig. 7) von Trotha, beide ogligocän, stumpfe Lappen besitzt. Der Leitbündel- 
verlauf ist bogenläufig, bei der ersten drei, bei der andern fünf Primärleitbündel. 
Die Secundärleitbündel camptodrom, in stark aufsteigenden Bogen verlaufend, 
das Randnetz fehlt. Der Leitbündelverlauf ist nicht ganz vollständig erhalten, 
ebenso fehlen die Blattstiele gänzlich, ausserdem bei der ersteren Art die Basis 
und der obere Theil des einen Lappens, welche ohne Zweifel richtig restaurirt 
sind. Dass der Verfasser die Blitter mit Fassiflora vereinigt hat, ist nicht auf- 
fallend, da solche Blattformen bei den Passifloren nicht selten sind. Er hat 
nur übersehen, dass die Blattstiele für die Erkennung dieser Blattform wegen ihrer 
Drüsen sehr nóthig sind, sodann dass diese Blattform z. B. bei Monocotylen, 
Aristolochia und anderen Gattungen auch vorkommt, demnach von einer Sicher- 
heit der Bestimmung keine Rede sein kann. Der Leitbündelverlauf der fossilen 
Blätter würde nicht so sehr von jenen der recenten Passifloren verschieden 
sein, welcher übrigens bei letzteren nicht bei allen Arten derselbe ist, überdies 
fehlen Blüthen und Früchte. Von Jusszfera Brawnz Lupw. und P. pomaria Popp 
wird später bei den Rubiaceen die Rede sein. 
Aus der Reihe der Myrtifloren sei zuerst aus der Familie der Halorha- 
gidaceen Myriophyllites capillifolius UNGER von Radoboj erwihnt. Ich kenne das 
Original nicht, es scheint mir indess nach den Abbildungen der Chloris protogaea 
und Sylloge zweifellos, dass das Fragment kein bebliitterter Stengel, sondern die 
Wurzel einer Wasserpflanze mit zahlreichen Wurzelzweigen ist, bei welcher durch 
die Strömung die Zweige nach einer Seite gerichtet sind. Man sieht öfter aut 
dem Grunde langsam fliessender Gewässer solche Reste, wie sie UNGER auf dieser 
Tafel wie der benachbarten abbildet. Eine nähere Bestimmung ist unmöglich. 
m Forestbed von Cromer finden sich die Früchte von Hippuris vulgaris L., 
16* 
       
  
    
   
   
   
   
   
   
   
  
  
  
    
   
  
   
    
   
   
    
  
   
    
   
   
   
   
   
   
   
  
   
    
  
   
   
    
   
   
  
   
   
  
  
    
   
   
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.