Full text: Handbuch der Botanik (Vierter Band)

260 Die fossilen Pflanzenreste. 
bach, Vaccinium uliginosum L. vom Kolbermoor bei Rosenheim, aus den Tuffen 
von St. Jorge auf Madera Vaccinium maderense LINK, Clethra arborea L. und 
Erica arborea L. Der Leitbündelverlauf der in Betracht kommenden Gattungen 
ist insoferne derselbe, als die Leitbündel gefiedert, die in der Regel unter spitzem, 
aber auch und zwar bei derselben Gattung unter beinahe rechtem Winkel aus- 
tretenden Secundárleitbündel camptodrom sind, entweder durch Gabeltheilung 
oder durch den Anschluss an die Tertiárbündel. Unvollstándige Secundärleitbündel, 
im Anastomosennetz endend, sind häufig, die Leitbündel háufig vielfach veristelt, 
und so entsteht der Verlauf, welcher bei der gleichen Stärke der Leitbündel dic- 
tyodrom genannt wird, übrigens lange nicht allgemein vorkommend, sondern inner- 
halb der einzelnen Gattungen verschieden, Sehr häufig ist ein von den Campto- 
dromieen ausgehendes stark entwickeltes Randnetz vorhanden, andererseits fehlt 
dasselbe, immer aber, wenn vorhanden, erhalten die Zähne von ihm ihre Leitbündel. 
Aus der Reihe der Primulinen ist es die Familie der Myrsinaceen, welche 
Reste hinterlassen haben sollen. Blätter liefern auch hier die Mehrzahl der Reste, 
und gelten als solche, Blitter von elliptischer Form mit camptodromem Leitbündel- 
verlauf. Die Familie ist jetzt tropisch oder subtropisch in diesen Regionen auf beiden 
Halbkugeln verbreitet, während im Tertiär vor allen die Gattung Myrsine L., 
deren nördlichste Verbreitung jetzt auf Westafrika, die Azoren und Abessinien 
fällt, in Europa durch zahlreiche Arten vertreten gewesen sein soll. Dass die 
Familie im Tertiär in Europa vorhanden war, wird durch die von GÖPPERT und 
CoNwENTZ im Bernstein des Samlandes beobachteten Reste wahrscheinlich, von 
welchen der eine, Myrsinopsis succinea CowwENTZ (a. a. O. pag. 119, tab. 13, 
Fig.'21—23) gamopetal, vierzihlig, mit kurzer Röhre, viertheiligem Saume, vier 
den Abschnitten der Krone opponirten Staubblüttern, der andere Berendtia GÖPP., 
eine fünftheilige, radfórmige Blüthenkrone mit fünf den Abschnitten der Corolle 
opponirten Staubbláttern, deren eine Art, 5. primuloides GôrPe. durch eifôrmige, 
von der zweiten, Æ. rotata CONWENTZ mit lanzettlichen Corollenabschnitten ver- 
schieden ist (CoNwENTZ a. a. O. tab. 12, Fig. 1— 11). Diese Blüthen geben in- 
soferne einen besonderen Anhaltspunkt für die Existenz der Myrsinaceen, als die 
Blütter, deren Erhaltung meist von der Art ist, dass der Leitbündelverlauf wenig 
mehr als die Mittel- und Secundárleitbündel zeigt, letztere häufig unvollständig, 
wenig beweisen. So kónnen die von HEER in der Tertiärflora der Schweiz ab- 
gebildeten Blätter von Myrsine stammen, ein Beweis jedoch, dass sie dieser Gattung 
angehören, ist damit nicht geliefert. Und sind nicht diesen Blättern ganz ähnliche 
ebenso unvollständig erhalten, z. B. als Fiedern von Weinmannia und Kus be- 
schrieben. Auch die von ETTINGSHAUSEN und UNGER von Radoboj und Sotzka be- 
schriebenen Blätter geben nicht mehr Aufschluss. Wie wenig die Autoren selbst 
über die Reste im Klaren sind, ergiebt sich aus der verschiedenen Bezeichnung 
derselben Blätter, was durchaus nicht auffallen kann, wenn man berücksichtigt, 
wie wenig scharf die Charaktere sind. 
Sehen wir uns nach dem Leitbündelverlauf um, so ist er in der ganzen 
Familie sehr übereinstimmend, ohne dass er jedoch etwas ihr Eigenthümliches 
hätte. Aus dem zuweilen sehr starken Mittelnerven /ZReoprasta, Clavija) treten 
die Secundürleitbündel unter beinahe rechtem bis zu sehr spitzem Winkel aus 
und verlaufen in einem Bogen nach dem Rande, der Bogen je nach der Breite des 
Blattes bald flacher, bald steiler, zuweilen auch schief und gerade. Unvoll- 
ständige Secundárleitbündel sind allgemein, sie enden entweder im Anastomosen- 
netz oder verbinden sich mit den Camptodromieen, welche entweder durch Gabel- 
       
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
    
th 
bi 
ist 
de 
sic 
M: 
vo 
dic 
sc 
eir 
El 
nic 
ge 
so 
sp 
au 
Gr 
häl 
fur 
zu 
ob 
ein 
gei 
Vo 
10] 
P, 
ers 
sin 
an 
ZW 
tac 
ge: 
Fri 
dai 
Ver 
me 
sic 
gel 
ein 
no 
stil 
He
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.