Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
| Fa- 
| ge- 
aben 
urch 
imp- 
auch 
; Sie 
ngen 
ufige 
men 
f mit 
cam- 
>ben- 
dlich 
>aare 
lenen 
s der 
lätter 
inso- 
n aus 
esen. 
sisen. 
10nid, 
Ichen 
^ ver- 
r Art, 
nicht, 
"talis, 
> das 
dem 
| und 
"denia 
1 den 
Bovey 
ncher 
imen. 
hrlich 
ndten 
HEER 
ssons, 
id die 
nyetia, 
er be- 
ch die 
in der 
halten 
| sind 
  
  
Angiospermen.  Dicotylen. 267 
nicht weniger fraglich als die Blätter. Wie können Reste wie sie von UNGER 
(Sylloge: III) auf Taf. 1. von Morinda, auf Taf. 2, 3 von Cinchonidium, von Ran- 
dia, von Pavetta abgebildet, irgend einen Beweis für die Existenz dieser Gattungen 
oder ihnen verwandter liefern, da sie kaum errathen lassen, was sie sind. Für 
einen Theil hat SCHIMPER dies bereits gesagt. Andererseits haben andere Autoren 
den Blättern eine fganz andere Stellung gegeben. Was sollen denn im Kreise 
liegende Blátter, wie sie bei Auaczes angegeben sind, wie sie von JA. verticil- 
laus durch HgER abgebildet werden, beweisen. Woher weiss man, dass sie im 
siebenzáhligen Wirtel standen? 
Aus den Loniceraceen fithrt HEER von Oeningen eine mit Lonicera Xylosteum 
L. verwandte Frucht, ZL. deperdita, an. Dass sie eine Beerenfrucht ist, ist mir 
sehr unwahrscheinlich, da sich diese anders zu erhalten pflegen, wenn es eine 
Frucht ist, so haben wir sie eher unter den Labiaten zu suchen. Von den 
Gattungen Sambucus und Viburnum sind von der ersten Blüthen und Blàtter an- 
gegeben, die Blüthen im Bernstein des Samlandes, die eine Sambucus (flex Casp.) 
multiloba CONWENTz, die andere G. rofata Coww., beide gamopetal, die erste 
mit siebenzáhligen Blüthenkronen, schmáleren, die andere sechszáhlig mit breiteren 
Lappen (CoNwENTZ, a. a. O. tab. 13, Fig.23—30) Der Wechsel in der Zahl 
der Lappen bei Sambucus sehr häufig in dem námlichen Blüthenstande. Grósser 
ist die Zahl der Reste aus der Gattung Viburnum L., einer der gemässigten 
Zone angehórigen über Nord-Amerika, Europa, Asien, China, Japan und dem 
Himalaya verbreiteten Gattung borealen Ursprungs, mit ganzrandigen, gezáühnten 
und gelappten Bláttern, diesen entsprechendem wechselndem Leitbündelverlauf 
und Beerenfrüchten mit platten Samen. Bei gezähnten Blättern ist der Leit- 
bündelverlauf gefiedert, die Secundärleitbündel unter ziemlich spitzem Winkel 
austretend, beinahe gerade, craspedodrom, die ziemlich zahlreichen Tertiärleit- 
bündel, welche den secundären an Stärke gleich stehen, ebenfalls craspedodrom; 
bei den gelappten Blättern ist der Leitbündelverlauf strahlig, die Primärbündel 
craspedodrom, ebenso die secundären. Nur das unterste Secundärleitbündelpaar 
des primären Mittelleitbündels endet in der Bucht der untersten Lappen, vor 
derselben eine Gabel bildend, deren Zweige mit den nächsten Tertiärleitbündeln 
sich vereinigen. Von Acer durch die gleichartigen Zähne verschieden. Sind 
die Blätter ganzrandig, so sind die Secundärleitbündel camptodrom durch Ver- 
binden mit Tertiürleitbündeln, das Gleiche ist der Fall, wenn die Záhne sehr klein 
sind, sie erhalten dann ihre Leitbündel von den Camptodromieen direkt oder 
von einem aus diesem hervorgehenden Randnetz. Unvollständige secundäre 
Leitbündel sind zahlreich, sie verbinden sich mit den Anastomosen, welche gerade 
oder gebogen verlaufend bei ihrer geringen Stárke wenig vortretend, bald breitere 
bald schmálere Felder bilden, welche ein in der Regel weitmaschiges durch die 
weiteren Verzweigungen gebildetes Netz einschliessen. Besonders reich an Arten 
ist in Nord-Amerika die Lamariegruppe Montana's, sodann das Tertiàr von 
Wyoming, Colorado und der Badlands, welche mehr Arten als das gesammte 
europäische Tertiär aufzuweisen haben. Indess wird wohl ein Theil der Arten 
nur Formen anderer sein, was sich nur schwer nachweisen lässt. In Europa, 
wie in Nord-Amerika reichen sie vom Eocän bis in das Obermiocän und Pliocän. 
Nach Heer würde die Gattung schon in der Kreidezeit in Grönland aufgetreten 
sein, allein einerseits sind die Blätter (7. attenuatum, V. zizyphoides, V. multinerve) 
nicht besonders erhalten, sodann ist der Leitbündelverlauf so different, dass 
ich bezweifle, ob die Blätter zu Viburnum gehören. Die älteste Tertiärart ist 
  
  
  
        
  
  
   
    
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
   
  
    
   
   
  
   
  
   
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
    
   
   
   
   
    
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.