12 Die fossilen Pflanzenreste.
dodrome Nerven bezeichnet. Die sogen. Nervatio reticulata, auch hypho-
drome, ist bedingt durch gleichartige Stärke und bedeutende Zahl der Ver-
zweigungen der Leitbiindel, nervatio mixta, wenn an demselben Blatte campto-
drome und craspedodrome Leitbündel vorkommen; acrodrom ist der Ver-
lauf der Leitbündel, wenn das unterste Leitbündelpaar unter sehr spitzem Winkel
aus dem in der Mitte der Blattfläche verlaufenden austritt.
Die Gliederung des Leitbiindelverlaufes lisst sich in nachstehender Weise
durchführen.
I. Einnervige Bliátter.
Streng genommen nicht sehr häufig. Ein einziges Leitbündel verläuft in der
Mitte des Blattes. Meist sendet dasselbe mehr oder weniger seitliche zarte Ver-
zweigungen aus, deren Vorhandensein bei stärkerer Vergrösserung leicht zu er-
mitteln ist, dem unbewaffneten Auge sich jedoch oft entzieht. Die Blattfläche
ist schmal. Im fossilen Zustande kann der Natur der Sache nach kaum mehr
als das Mittelleitbündel sichtbar sein.
2. Parallelnervige Blätter.
In die Blattfläche treten zwei, drei und mehr Leitbündel aus dem Blattstiele
ein und verlaufen in ihr entweder unter sich parallel oder in sehr schwachem
Bogen, in der Spitze des Blattes nicht oder wenig convergirend. Bei geringer
oder mässiger Breite der Blattflächen, breiter Blattbasis, den sogen. sitzenden,
stengelumfassenden Blättern nicht selten, mit Blättern von Monocotylen zu ver-
wechseln. Leitbündel von ungleicher oder gleicher Stärke.
Als Untergruppen lassen sich unterscheiden:
a) Bei Blättern mit breiter oder stengelumfassender Basis, die Blattfläche von
gleicher oder ziemlich gleicher Breite durchziehen die Leitbündel die Blattfläche
parallel, durch gerade oder schief verlaufende Anastomosen verbunden. Fossil zum
Theil von jenem zahlreicher Monocotylen nicht zu unterscheiden, unter den
Dicotylen bei den Umbelliferen.
b) Blätter mit verschmälerter Basis sitzend, mit am Blattstiel herablaufender
Basis haben nicht selten parallel verlaufende Leitbündel, zuweilen gegen die
Spitze convergirend. Die Leitbündel, gleicher Stärke oder der mittlere stärker,
als die übrigen.
c) Werden die Blattflächen breiter, verlaufen drei bis sieben oder mehr Leit-
bündel von der Basis gegen die Spitze, ist die Blattform elliptisch, so erfahren
die Leitbündel eine leichte Krümmung, welche um so bedeutender wird, als die
Breite des Blattes zunimmt. Der Uebergang zum bogenläufigen Verlauf ist da-
durch gegeben. Unter den Monocotylen fehlt dieser Verlauf nicht. Saumläufer,
wenn das unterste Paar dicht am Rande verläuft.
3. Blütter mit bogenláufigem Leitbündelverlauf.
Ist das Blatt gestielt oder ungestielt, mit breiter, mehr oder weniger herz-
formiger Basis, treten die Leitbündel entweder gesondert in die Blattbasis ein
oder geben sie kurz nach dem Eintritte ihre Aeste ab, so verlaufen sie in einem
um so stärkeren Bogen als ihr Grund mehr entwickelt ist. Eine Verwechselung
mit monocotylen Blättern ist bei fossilen Blättern möglich. Das in der Mitte der
Blattfläche verlaufende Leitbündel meist stärker. Saumläufer wie oben.
4. Leitbündel mit strahligem Verlaufe.
Bei schildfórmigen, gelappten, fuss- und fingerfórmig getheilten, aber auch
bei ungetheilten Blättern kommt dieser Verlauf vor.
a) Steht der Blattstiel in der Mitte oder zwischen Rand und Mitte der Blatt-
fläc
fläc
um
ziel
den
in (
unt
übr
in €
bei
Mit
zog
giel
mei
imn
ráui
fórr
bün
keit
Erh
'The
Bei
den
Zu
that
lich
bei
Lex
steh
lauf
Fan
fiir
Gla
der
dies
foss
erh:
Es «
sind