Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
bh hypho- 
hl der Ver- 
le campto- 
ist der Ver- 
zem Winkel 
nder Weise 
rläuft in der 
e zarte Ver- 
eicht zu er- 
>» Blattfläche 
kaum mehr 
n Blattstiele 
schwachem 
Bei geringer 
n. sitzenden, 
ylen zu ver- 
attfläche von 
e Blattfläche 
Fossil zum 
unter den 
rablaufender 
n gegen die 
lere stürker, 
r mehr Leit- 
so erfahren 
wird, als die 
rlauf ist da- 
aumläufer, 
veniger herz- 
3lattbasis ein 
sie in einem 
erwechselung 
ler Mitte der 
oben. 
1, aber auch 
itte der Blatt- 
   
  
Incrustation, Versteinerung, Verkohlung. 13 
fliche, so strahlen aus ihm nach allen Richtungen die Leitbündel in die Blatt- 
fliche aus, um so gleichmässiger entwickelt, als der Blattstiel der Mitte sich nähert, 
um so ungleichmässiger, je näher dem Rande, ein prägnanter Beleg für die Be- 
ziehungen zwischen der Stärke der Leitbündel und der von ihnen zu besorgen- 
den Blattfläche. 
b) Bei der zweiten Form treten aus dem Blattstiele drei bis elf Leitbündel 
in die Blattfläche oder deren Lappen und Abschnitte ein, die untersten häufig 
unter rechtem Winkel austretend. Der in der Mitte verlaufende stärker als die 
übrigen. Saumläufig, wenn das unterste Blatt dicht am Blattrande verläuft. 
5. Fächerförmiger Verlauf der Leitbündel. 
Aus dem Blattstiele treten meist einfach oder mehrfach gabelnde Leitbündel 
in die Blattfläche. Strenggenommen zu dem strahligen Verlaufe gehörend. Auch 
bei den Farnen (nervatio Cyclopteridis), bei den Palmen. 
6. Fiedernervige Blätter. 
Die bei Weitem häufigste Form des Leitbündelverlaufes der Dicotylen. Die 
Mitte der Blattfláche wird von einem mehr oder weniger starken Leitbündel durch- 
zogen, mit Ausnahme der ungleichseitigen Blátter. Opponirt oder alternirend 
giebt er wührend seines Verlaufes nach beiden Seiten Aeste (Secundárnerven), 
meist im Bogen gegen die Blattránder verlaufend, unter verschiedenem nicht 
immer gleich bleibenden Winkel austretend, ab, deren Verzweigungen die Zwischen- 
räume (Hauptfelder, HEER) einnehmen. Bei gelappten, hand-, fuss- und finger- 
fórmigen, aber auch ganzrandigen Bláttern ist der gefiederte Verlauf der Leit- 
bündel combinirt mit dem strahligen. 
Nicht immer ist der Verlauf der Leitbündel mit wünschenswerther Deutlich- 
keit bei den fossilen Blättern sichtbar. Zum Theile hat dies seinen Grund in der 
Erhaltung z. B. bei mehr oder weniger grobkörnigem Versteinerungsmaterial, zum 
Theile hat aber auch die ursprüngliche Beschaffenheit der Blätter ihren Antheil. 
Bei dicken, fleischigen oder sehr starken lederartigen Blättern ist schon im leben- 
den Blatte der Leitbündelverlauf nicht gut zu sehen, er kann zuweilen gar nicht 
zu sehen sein. Derartige Beschaffenheit macht fossile Blätter wenig brauchbar, 
thatsächlich werden sie aber den verschiedensten Gattungen zugetheilt. Hinsicht- 
lich des diagnostischen Werthes des Leitbündelverlaufes sei ferner bemerkt, dass 
bei der den Leitbündeln zukommenden physiologischen Funktion Verlauf der 
Leitbündel, Blattgrösse und Blattform immer in einer gegenseitigen Beziehung 
stehen müssen. Diese Erwägung allein muss die Erwartung, der Leitbündelver- 
lauf sei ein unter allen Umständen geeignetes Merkmal für die Charakteristik einer 
Familie oder Gattung, niedrig spannen, er kann es für eine einzelne Art, zuweilen 
für Artengruppen sein, wobei ich als Beispiel die Gattung .SaZx anführe, deren 
Glacialformen einen anderen Leitbündelverlauf besitzen, als die übrigen. Wechselt 
der Leitbündelverlauf innerhalb der Grenzen einer Familie oder Gattung, wie 
dies thatsáchlich der Fall ist, so liegt auf der Hand, dass er bei der Bestimmung 
fossiler Blátter nur innerhalb einer engen Grenze Werth haben kann. 
Incrustation, Versteinerung, Verkohlung. 
Bisher hat uns die Frage, was ist von den untergegangenen Pflanzenformen 
erhalten worden, und wie weit ist ihre sichere Bestimmung möglich, beschäftigt. 
Es erübrigt noch zu ermitteln, auf welchem Wege sind sie erhalten worden, welches 
sind die Vorgünge, welche die Erhaltung eines Theiles derselben möglich machten. 
     
      
  
     
   
  
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
     
  
    
   
    
  
  
     
   
    
     
   
   
   
    
    
  
  
    
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.