Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

     
Die Pilze. 
  
   
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
284 
ders gestaltet als bei den saprophytischen Kletterpilzen erscheinen die Haft- 
organe bei den streng parasitischen. Hier tritt auch, soweit bekannt, stets eine 
Combination von Haftorganen mit Haustorien auf. Bei den Piptocephalis- 
Arten, welche auf den weitlumigen Schläuchen der Mwcor-Mycelien und Sporangien- 
träger schmarotzen, stellen die Appressorien Zweigenden dar, welche ohnge- 
in ui fáhr senkrecht auf den Mucorschlauch zu wachsen und mit ihrem zwiebelartig 
anschwellenden Ende der Wandung des letzteren sich fest anpressen (Fig. 7, Ia). 
Von der Appressorialflàche. aus werden nun zahlreiche àusserst feine, sich ver- 
  
(B. 610). Fig. 7- 
Piptocephalis Freseniana 0E BARY. I. Stück eines Mycelfadens von Mucor (47), auf welchem 
| die Fäden m der Piptocephalis schmarotzen. Bei a die angeschwollenen Ansatzstellen des 
| bul | Mycels an dem Mucorfaden, bei % die zahlreichen feinfädigen Haustorien, die in das Innere 
| des Mucormycels eingedrungen sind. II. Ein Paar keulig angeschwollener und zangenartig 
gekrümmter Endzweige, welche bereits mit ihren Polen sich an einander geschmiegt haben; 
sie stellen einen jungen Zygosporen-Apparat dar. III. In jeder Keule ist eine Querwand 
entstanden, welche die Keule in die Copulationszelle ¢ und in den Trüger (Suspensor) s 
gliedert. IV. Die Copulationszellen haben sich, in Folge von Auflösung der sie trennenden 
Querwand zu einer Zelle vereinigt, welche am Scheitel eine bereits ziemlich vergrösserte 
bauchige Ausstülpung z, die Anlage der Zygospore darstellend, getrieben hat. V. Reifer 
Zygosporenapparat, bestehend aus der mit warzigem Epispor versehenen Zygospore z, den 
: zu einer Zelle vereinigten Copulationszellen c und den Suspensoren s. VI. Dichotom ver- 
| | zweigter Conidientriiger mit kopfformig angeordneten Conidienketten s^. VII. Fragmentchen 
eines solchen Fruchtstandes; einige Zweige sind weggeschnitten; & die die Conidienketten 
sp tragenden Basidien. VIIL Einzelne Basidie (7) mit zahlreichen cylindrischen Conidien- 
ketten sp. IX. Einzelne Conidienkette mit 4 Conidien. — Fig. I—V, VII nach BREFELD 
630fach, Fig. VI 3oofach, Fig. VIII rooofach, Fig. IX noch stürker vergrôssert. 
  
  
N 
ZW 
sie 
scl 
I: 
tali 
die 
bl: 
ein 
das 
bis 
Hu 
Ha 
Ha 
sic
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.