Full text: Handbuch der Botanik (Vierter Band)

      
   
   
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
   
   
  
    
   
  
  
  
  
  
   
   
  
   
   
    
    
   
stellatus 
liardi; 
nerholz 
tirte. 
Nesent- 
sch und 
[olz be- 
"7" obolus 
ch Ha- 
mit sei- 
ten oft 
dend. 
e My- 
relativ 
trengen 
finden 
olchen, 
einzige 
lanzen- 
le) be- 
jemals 
-ahmen 
1. Dem- 
Haupt- 
er My- 
iv sehr 
>rôsse 
Dazu 
en Fäl- 
ig aus- 
'eigung, 
nanche 
egliche 
unter- 
cel also 
Yfachen 
Faden 
anchen 
; eine 
ehr ge- 
rn viel- 
e Zelle. 
solche 
ycelien 
mtliche 
a der 
hytri- 
  
Abschnitt II. Fructificationsorgáné. 297 
diaceen und alle bis jetzt bekannten Formen der Ancylisteen-Familie. Unter 
den Chy tridiaceen finden wir theils solche, welche zwar zwerghafte, aber dabei 
doch noch nach gewóhnlicher Mycelart verzweigte vegetative Systeme besitzen, z. B. 
das in den einzelligen Pollenkórnern unserer Kiefer sich entwickelnde JAAzzoepAz- 
dium pollinis A. Br. (F ig. 17) theils solche, welche einen vóllig unverzweigten Mycel- 
schlauch entwickeln (Chytridium Olla A. BR); theils endlich solche, wo das vege- 
tatve Organ eine nicht mehr gestreckte, sondern bloss rundliche Zelle darstellt 
(gewisse Olpidien). 
Aehnliche Verhältnisse treffen wir bei den Ancylisteen, einer Gruppe, die 
sich den Saprolegnieen, resp. den Peronosporeen anschliesst. Hier finden 
wir Formen, die noch ein Mycel mit gering entwickelter Zweigbildung besitzen 
(Lagenidium Rabenhorstii Lorr, L. entophytum PRINGSHEIM), während L. pygmacum 
ZoPr, das ebenfalls in Pollenkórnern sich ansiedelt, im günstigsten Falle stumpfe 
Aussackungen bildet, die als Zweigbildung eben noch gedeutet werden kónnen, 
in vielen Fällen aber auch diese nicht aufweisen. 
Man hat offenbar solche Reductionserscheinungen als Anpassung an den 
Wirth aufzufassen. Für die Pollenparasiten oder die Parasiten der Algensporen 
ist es gewiss ohne weiteres klar, dass die Kleinheit und das geringe Nährmaterial 
der Wirthszelle eine ausgiebigere Mycelentwickelung nicht gestatten. 
Abschnitt II. 
Fructificationsorgane. 
Sobald das Mycelsystem eine gewisse Grösse und Ausbildung erlangt und 
genügende Mengen plastischer Stoffe aufgespeichert hat — Momente, die gewöhn- 
lich mit beginnender Erschöpfung des Substrats coincidiren — erfolgt an den 
Mycelfäden die Anlage und Ausbildung von Fructificationsorganen. ; 
Letztere bestehen der Regel nach aus Hyphen, welche morphologisch den 
Werth von Mycelästen besitzen, aber, ihrer Function und dem umgebenden Medium 
angepasst, in der Regel durch mehrere wichtige Eigenschaften von gewöhnlichen 
Mycelfäden differiren, nämlich durch: 
I. Orientirung vertical zur Mycelebene. 
2. Begrenztes Spitzenwachstum (die Mycelfáden haben in gewissem Sinne un- 
begrenztes.) 
3. Abänderung im Bau (andere Gestalt, andere Zellformen, andere Ver- 
zweigungsmodi etc.) 
4. Eigenartige Bildung von Fortpflanzungszellen (Sporen). 
Zur Erläuterung des Gesagten will ich 2 Beispiele herausgreifen; In Fig. 2 ist das Mycel 
eines Kopfschimmels (Mucor Mucedo) dargestellt mit 3 Fruchthyphen. Sie sind, wie man sieht, 
Zweige des Mycels, die aber senkrecht zur Mycelebene liegen und im Gegensatz zu den diinnen, 
reich verzweigten Mycelfiden dick erscheinen und jegliche Zweigbildung vermissen lassen. 
Wührend die Mycelhyphen weiter und weiter wachsen, ist das Spitzenwachsthum der Mycelhyphen a 
und 6 bereits definitiv abgeschlossen, bei c dem Abschluss nahe. In dem kopffórmig angeschwollenen 
Endtheil erfolgt die Bildung von Fortpflanzungszellen; in den Mycelzellen dagegen findet der- 
gleichen nicht statt. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.