Full text: Handbuch der Botanik (Vierter Band)

1). Die 
Gegen- 
in der 
| myce- 
lie dem 
  
' hervor- 
erheben 
730 fach. 
nen die 
etten er- 
[sthmus« 
egorien 
Abschnitt II. Fructificationsorgane. 299 
A. Exosporen- oder Conidienfructification. 
Gegenüber der Endosporen- oder Sporangienfructification ist dieselbe da- 
durch charakterisirt, dass ihre Sporen nicht im Innern, sondern an der Ober- 
flàche der fructificirenden Zellen erzeugt werden, also exogen entstehen. 
IL Modi der Exosporen- 
oder Conidienbildung 
und Beschaffenheit der 
Conidien. 
Die Exosporen oder Co- 
nidien entstehen der Regel 
nach an besonderen Trag- 
zellen oder Tragfáden, ent- 
weder an deren Spitze (termi- 
nale Conidienbildung), oder 
seitlich (laterale Conidienbil- 
dung); vielfach treten sie auch 
unmittelbar am Mycel auf. 
Es lassen sich drei ver- 
schiedene T y pen der Conidien- 
bildung an  Trágern unter- 
scheiden: 
Typus I. Der Träger 
(Fig. 19, Iz) streckt sich etwas 
(Fig. 19, I7) und inserirt als- 
bald unweit seiner Spitze eine 
Querwand. Diese differenzirt 
sich in 2 Lamellen, welche 
sich hierauf mehr oder minder 
stark gegen einander abrunden 
(Fig. 19, 1c).!) Man bezeichnet 
diesen Vorgang als Einschnü- 
rung oder Abschnürung und 
die abgeschnürte Zelle als 
Exospore oderConidie. (Da 
der letztere Ausdruck der am 
meisten eingebürgerte ist, SO 
soll er im folgenden aus- 
schliesslich gebraucht werden.) 
Hierauf streckt sich der Träger 
wiederum etwas, um auf die- 
selbe Weise dicht unterhalb 
der ersten Conidie eine zweite 
(Fig. 19, 1 Ze) dann eine dritte 
(Fig. 19, L/), vierte(Fig. 19, 1%) 
u. s. W. (Fig. 20, I) zu bilden. 
Er kann also einige Zeit in 
seiner  sporenabschnürenden 
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 19. (B. 628.) 
I Schematische Darstellung der allmáhlichen Bildung einer 
Conidienkette in basipetaler Folge (Typus L) 1 bezeichnet 
die älteste, 4 die jüngste Conidie. II Schematische Dar- 
stellung der allmáhlichen Bildung einer Conidienkette durch 
terminale Sprossung (Typus IL) Die Zahlen 1—5 bedeuten 
die Altersfolge der Conidien. III Bildung einer Conidien- 
kette von Typus III. Man sieht, wie mit Abgliederung 
jeder neuen Conidie der Träger kürzer wird. Die Zahlen 
I—5 bedeuten die Altersfolge der Conidien. IV Graphi- 
sche Darstellung des Verhaltens der Träger bezüglich ihrer 
Länge. 4 dem Typus I. entsprechend: der Tráger zeigt ab- 
wechselnde Verlängerung und Verkürzung. B dem Typus II. 
entsprechend: Trágerlünge constant bleibend. C dem Ty- 
pus III entsprechend: Trägerlänge continuirlich abnehmend. 
1) Wir werden später sehen, dass dieser Ausdruck für viele Fälle nicht ganz correkt ist. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.