344 Die Pilze.
nach Barıer. Im ersteren Falle bildet der Zygosporenapparat eine Æfôrmige
oder brückenförmige Verbindung zwischen 2 Fäden (Fig. 50, I—VI) (daher der
Name Brückenspore oder Zygospore), im zweiten erscheint der (junge) Apparat
stets zangenförmig (Fig. 7, V), im letzten spiralig umeinander gewunden. Alle
diejenigen Algenpilze, welche Zygosporen bilden, nennt man Zygomyceten
oder Zygosporeen.
Nicht immer entstehen die Zygosporen an Mycelfäden: Sporodinia bildet
sie fast ausnahmslos an besonderen Fruchtträgern und bei anderen Gattun-
gen kommen sie gelegentlich auch an Sporangienträgern vor. Bei Mucor
fragilis BAINIER entstehen sie an besonderen, gleichmässig dicken, stolonenartigen
Mycelfäden.
Man hat die Copulationszellen, wie schon der Name andeutet, als Sexuali-
tütsorgane, ihre Verschmelzung als Sexualitátsvorgang und demgemäss die Zygo-
spore als Sexualititsprodukt aufgefasst. Wo wie bei Chaetocladium die Suspen-
soren desselben Apparates nach Grósse und Form erhebliche Differenzen zeigen
kónnen, deutet man auch diese im Sinne einer sexuellen Differenzirung.
Die Zygosporen haben die biologische Bedeutung von Dauerzustánden.
Darauf deuten bereits hin die starke Entwickelung der Membran und der an
Reservestoffen (Fett) sehr reiche Inhalt. An der Membran ist eine ausgesprochene
Differenzirung in Aussenhaut (Exosporium) und Innenhaut (Endosporium)
zu bemerken. Letztere besteht aus reiner, erstere aus meist mit gefärbten Substan-
zen imprägnirter Cellulose, ausserdem ist sie der Regel nach mit eigenthümlicher,
meist höckeriger oder warziger, meist gute Speciesmerkmale abgebender Skulptur
(Fig. 7, V) versehen, ausgenommen die mit Hülle (s. u.) versehene Zygosporen
der Mortierellen (Fig. 51, VI).
Es kommt bei vielen Zygomyceten seltener oder ‘häufiger vor, dass die
beiden keuligen Anlagen des Zygosporenapparats entweder günzlich isolirt bleiben,
d. h. mit den Polen nicht verwachsen (Fig. 5o, VIL az) oder ihre Copulations-
zellen sich nur berühren (oder verwachsen) ohne zu fusioniren (Fig. 5o, VI)
In diesen Füllen wüchst entweder jede der beiden Copulationszellen oder nur
je eine zu einer Spore heran, die alle wesentlichen Eigenschaften einer Zygo-
spore annimmt und Azygospore genannt wird. Bei Mucor tenuis entstehen
übrigens die keuligen Azygosporen-Anlagen nach BAINIER niemals paarweise,
sondern einzeln.
Die Zygospore bleibt entweder nackt, und dies ist bei der überwiegenden
Mehrzahl der Zygomyceten der Fall, oder sie umgiebt sich frühzeitig mit einer
Hülle, wird also zur Zygosporenfrucht. Die Hülle besteht aus Fáden, welche
entweder von den Suspensoren oder der Basis derselben oder an beiden Orten
ihren Ursprung nehmen. Bei den einfachsten, lockeren Hüllbildungen bleiben
sie unverzweigt, gewóhnlich charakteristische Form und Farbe annehmend (z. B.
Absidia capillata nach vaN 'TigGHEM). Zur Bildung complicirterer Hüllen dagegen
werden zweigbildende Hyphen verwandt, welche sich mit einander so verflechten,
dass die Zygospore mit einem mehr oder minder dicht anschliessenden Pelze be-
kleidet wird.
Das ausgezeichnetste Beispiel in dieser Beziehung ist jedenfalls Mortierella
Rostafinskii BREFELD, Wo die Hülle eine relativ mächtige Entwickelung erlangt
(Fig. 51, IV—VI A).
Die Seltenheit, mit der die Zygosporenbildung bei den meisten Zygomyceten
auftritt, hat ihre Ursache darin, dass im Allgemeinen besondere Bedingungen
für
lich
ran
cat
dei
Ve
suc
Ly
aut
od
Pi
sac
ist
e
ge
Wi
C/
an
ca
cej
ler
er
ei
ZW
au
Fä
EK
Be