Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

     
  
  
  
  
   
    
   
   
  
   
  
  
  
   
    
  
   
   
  
  
  
  
    
  
  
   
    
  
   
    
   
  
   
  
fand 
nchen 
r zwel 
Form 
.) con- 
1e auf, 
poran- 
sowie 
ngen). 
ald in 
ulenta, 
Zellen 
reisen. 
»oide 
/;o1des, 
chnell 
ler zur 
t, die 
. diese 
ceiner- 
einen 
rkeres 
aufzu- 
diese 
'omitus 
Pikrin- 
-Alaun 
lenden 
LOrper- 
n und 
Den 
rochen 
i1 den 
ilungs- 
tation) 
darin, 
]. 1885. 
reins d. 
    
Abschnitt III. Morphologie der Zelle und der Gewebe. 379 
dass der Kern in der Mitte eine Einschniirung erhilt, die schliesslich so weit 
geht, dass eine Trennung in zwei Hálften stattfindet. Im Gegensatz zu höheren 
Pflanzen scheint dieser Modus bei Pilzen der verbreitetste zu sein. Nach STRASS- 
BURGER kommt er vor bei Saprolegnia, Penicillium, Agaricus-Arten.!) 
Die indirekte Kerntheilung ist bisher nur bei Zxoascus-artigen Schlauch- 
pilzen beobachtet worden, aber wahrscheinlich bei den Ascomyceten weiter 
verbreitet. 
Charakteristisch für die indirekte Kerntheilung ist bekanntlich die Bildung 
einer sogen. Kernfigur. Nachdem sie bereits SApEBECK?) constatirt hatte, wurde 
sie von FiscH?) in ihren wesentlichen Stadien náher verfolgt: »Der Beginn der 
Kerntheilung (bei Ascomyces endogenus) kennzeichnet sich durch das Auftreten 
von grósseren und kleineren Kórnchen im Zelkern, diesem Stadium folgt 
das Spindelstadium. Die Zahl der Spindelfäden ist eine sehr geringe, da- 
gegen sind sie ziemlich dick und an den Enden stark gegen einander conver- 
girend; das ganze Gebilde hat ein tonnenförmiges Aussehen. Im Aequator be- 
finden sich die Elemente der Kernplatte aus ziemlich grossen, den einzelnen 
Spindelfasern ansitzenden Kórpern bestehend. Es unterscheidet sich ausser 
durch seine Kleinheit der Kern in diesem Stadium in nichts von denen, 
wie sie in Embryosacken von Phanerogamen vorkommen. Der folgende Zu- 
stand zeigt die Elemente der Kernplatte in je 2 getheilt, die allmählich den Pol- 
enden der Spindelfasern zuwandern. Die Elemente der Kernplatte nähern sich, 
bis sie je einen einheitlichen Körper bilden; die Verbindungsfäden schwinden 
schnell und die Tochterkerne bilden sich nun zu ihrer normalen Gestalt aus, 
bis abermals eine neue Theilung eingeleitet wird. Der ganze Vorgang wieder- 
holt sich noch einmal, so dass am Ende acht Kerne frei dem Plasma einge- 
bettet sind.« 
Im Gegensatz zur Kerntheilung steht die Kernverschmelzung. Sie wurde 
zuerst von STRASSBURGER nachgewiesen mit Bezug auf die Oosporangien 
einer Saprolegnia. lm jungen Oosporangium kommen hier zunáchst zahlreiche 
Kerne vor. Wenn sich dann das Plasma dieses Behälters auf einzelne Centren 
zurückgezogen hat zur Eibildung, so sieht man in jeder Eispore zunächst noch 
mehrere Kerne. Diese rücken dann aber nach dem Centrum derselben zu, um 
hier in Berührung zu treten und zu verschmelzen. Nach Fiscu?) kommt 
derselbe Vorgang bei Pythium; nach meinen Beobachtungen auch bei Safzo/egnia 
asterophora vor, denn hier finden wir im Oogon zunáchst zahlreiche Zellkerne, 
in den reifen Oosporen nur einen einzigen.) 
Wahrscheinlich enthalten die Zellkerne der Pilze wie die anderer Pflanzen 
Nuclein. Für die Hefe wenigstens ist dies durch KossEL9) indirekt nachge- 
wiesen, indem er zeigte, dass deren Zellen Nuclein enthalten. (Man erhält es, 
wenn man Hefe mit verdünnter Natronlauge behandelt und den Auszug mit 
verdünnter Salzsäure fällt. Es stellt im reinen Zustande eine weisse oder schwach 
1) Zellbildung und Zelltheilung pag. 62. 
2) Untersuchungen über die Pilzgattung Exoascus. Jahrb. d. wissenschaftlichen Anstalten 
zu Hamburg für 1883. Hamburg 1884. pag. IOI. 
3) Ueber die Pilzgattung Ascomyces. Bot. Zeit. 1885, pag. 4—5 des Abdrucks. 
4) Tageblatt der Naturforschervers. 1885. 
5) Nach Fixirung mit Pikrinschwefelsáure und Färbung mit Haematoxylinalaun nachge- 
wiesen. 
8) Zeitschr, f. physiol. Chemie III, pag. 284. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.