Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Pilze, 
III. Stoff-Umwandlung, -Speicherung, -Ausscheidung. 
A. Stoffumwandlung. 
1. Fettbildung. 
An der Hand der bestimmten Fragestellung, aus welchen Stoffen die 
Pilze Fett zu bilden vermögen, hat NÄGELI in einer ausgezeichneten Unter- 
suchung !) welche indessen auf niedere Pilze (Hefe, Schimmelpilze) beschränkt 
blieb, folgende wichtige Resultate gewonnen: 
Material zur Fettbildung können liefern: 1) stickstoffhaltige Verbin- 
dungen, sowohl Albuminate (speciell Peptone), als auch Asparagin, Leucin, 
Ammoniak- und salpetersaure Salze; 2) kohlenstoffhaltige Verbindungen, 
besonders Kohlehydrate (Zucker), aber auch mehrwerthige Alkohole 
(Mannit, Glycerin) und Fettsäuren (Essigsäure, Weinsäure etc). 
Aller Wahrscheinlichkeit nach werden Untersuchungen über hóhere fett 
bildende Pilze zu demselben Ergebniss führen. 
Nach meinen Beobachtungen an A47/Arobotrys oligosborakann auch thierisches 
Fett Material für die Fettbildung abgeben. Der genannte Schimmelpilz dringt 
nämlich ins Innere von Anguillulen ein, durchzieht dasselbe und bringt es zur 
»fettigen Degeneration«, wobei grosse Fettmassen gebildet werden. Dieses Fett 
zehrt der Pilz allmáhlich auf und verwendet es im Inhalt seiner Zellen, speciell 
der Dauersporen, z. Th. zur Bildung grosser Fetttropfen. 
Ueber die Art und Weise, wie die chemische Umsetzung jener Materialien 
vor sich geht, fehlt jeder Anhalt. 
Nach NAGeL steht die Fettbildung in einer gewissen Beziehung zur Respiration. 
Sie findet nämlich, wie es scheint, nur bei Sauerstoffzufuhr statt, am reich- 
lichsten, wenn die Pilztheile an der Oberfläche der Substrate wachsen, wo 
sie in unmittelbarem Contact mit der Luft stehen. 
Nicht zu verwechseln mit der normalen Fettbildung ist die abnorme. Hier 
wird Fett ausschliesslich auf Kosten der Eiweisskörper des Zellinhalts gebildet, 
wobei die Zellen allmählich absterben (fettige Degeneration, Involution). Sie 
scheint besonders an untergetauchten Mycelien unter sehr mangelhafter Er- 
nährung vorzukommen, speciell beim Mangel an Nährsalzen. Ausserdem findet 
sie statt, wenn bei der Concurrenz der Schimmelpilze mit Spaltpilzen letztere 
die Oberhand gewinnen und jenen die Nährmaterialien hinwegnehmen, In einem 
Versuche NàcEkLi und Lów's (l. c.) betrug die Fettmasse des normalen Penicıllium- 
Mycels 18,509, die des fettig degenerirten 50,54$, also nahezu das Dreifache. 
2. Mannitbildung. 
Da nach Mówrz?) gewisse Pilze, wie z. B. der Agaricus sulfureus im jungen 
Zustand Mycose, in spüteren Stadien aber statt deren Mannit führen, so hat 
es den Anschein, als ob Mannit aus Mycose hervorgehen kann. (Doch entsteht 
Mannit, wie PrEFFER*) mit Recht betont, gewiss nicht immer aus Mycose, da 
manche Hutpilze, wie z. B. der Champignon (Agaricus campestris) in allen Alters- 
zustánden nur Mannit führen). 
Nach Montz bildet Penicillium glawucum Mannit sowohl aus Kohlehydraten 
(Traubenzucker, Stärke, Fruchtsäften) als auch aus Fettsäuren (Weinsäure). 
1) Ueber die Fettbildung bei niederen Pilzen. Sitzungsber. der Münchener Akademie 1882. 
(der chemische Theil von O. Lów bearbeitet).  Abgedruckt in NAGELI, Untersuchungen über 
niedere Pilze. München 1882. 
2) Ann.de chimie et de phys. V.sér. Bd. 8, pag. 60. 
3) Physiologie. I. pag. 285. 
  
  
      
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
eme me 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.