Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

stolonifer 
Glaswand 
he kurze 
dicht an- 
während 
äger ent- 
t, bei der 
ht Haft. 
werden, 
diese Er. 
sein, wie 
nifer her- 
A. auch 
lucor be- 
; Centim, 
strat her- 
rlasfäden 
d an der 
nach W. 
‘Frucht: 
chsender 
ung ein- 
eotropis- 
)pismus). 
n Phyco- 
Sporen 
rom ge 
ald und 
2YCOMYCES 
en. 
, hydro- 
s Wachs- 
Ingsreize 
die eine 
nder er. 
vegungs- 
sind in 
PFEFFER, 
D'ETMER, 
nzentheile 
  
  
Abschnitt IV. Physiologie. 481 
6. Richtungsbewegungen in Folge chemischer Reize. 
Wie PFEFFER!) vor einigen Jahren constatirte, werden die Schwirmsporen 
von Saprolegnia durch diffundirendes Fleischextrakt und dementsprechend auch 
durch Fleischstlickchen in auffilliger Weise angezogen. Auffülige Resultate er- 
hielt Pr., wenn er in einer 6—8 Centim. weiten Krystallisirschale in einer 4 bis 
3 Centim. hohen Wasserschicht .S. ferax auf Fliegenbeinen cultivirte. Auf diesen 
war dann bei einer Temperatur zwischen 22 u. 25? C. schon nach 24 Stunden 
die Entwickelung bis zur Bildung der Zoosporen vorgeschritten, die bei Ver- 
wendung von ro— 5 Fliegenbeinen sehr reichlich und sehr lebhaft im Wasser 
herumschwáürmten. Wurde nun zu diesen Schwürmern ein eben abgerissenes Bein 
einer Stubenfliege gebracht, so strómten nach diesem, insbesondere nach der 
Wundstelle des Beines hin, die Zoosporen so massenhaft zusammen, dass schon 
nach } Minute an dieser Wundstelle sehr zahlreiche Zoosporen sich fanden, die 
nach ı Minute eine dichte Anhäufung gebildet hatten. 
Eine ausgezeichnete Anziehung erhielt Pr. ferner, wenn er in eine solche 
Cultur eine einseitig zugeschmolzene Glascapillare brachte, welche lprocentige 
Fleischextraktlósung enthielt. Die Zoosporen eilten sogleich massenhaft in die 
Capillare hinein und waren hier nach 5 Minuten zu einigen Hundert angesammelt. 
Auch eine Capillarflüssigkeit mit nur 4, Procent Fleischextract brachte eine noch 
immer recht ansehnliche Ansammlung der Schwürmer zuwege. 
Es liegen fernerin der Literatur einige Angaben vor, welche sich so deuten 
lassen, dass auch gewisse fádige Organe durch chemische Reize von ihrer ur- 
sprünglichen Richtung abgelenkt und veranlasst werden, sich der Reizquelle zuzu- 
wenden. 
»Wachsthumskrümmungen, als deren Ursache eine chemische Reizwirkung 
zunächst die grössere Wahrscheinlichkeit für sich hat, kennen wir durch ne Banv?) 
für die in Wasser wachsenden Saprolegnieen. Die Nebenäste dieser Pflanzen 
krümmen sich nämlich, wenn sie in die Nàhe eines Oogoniums von bestimmtem 
Entwickelungsstadium gelangen, nach dem Oogonium hin und zugleich ist die 
Bildung des Antheridiums an dem Nebenaste eine Folge dieser Reizwirkung, 
welche aber an ein bestimmtes Entwickelungsstadium geknüpít ist, ungefáhr mit 
der Abgrenzung des Oogoniums beginnt und nach der Eibildung aufhórt. Auch 
die in das Oogonium eingewachsenen Befruchtungsschláuche wenden sich in Folge 
einer Reizwirkung dem Ei zu.?) Ferner fand KIHLMAN, dass die Ascosporen von 
Melanospora parasitica wihrend und einige Zeit nach der Keimung bis auf eine 
Entfernung der 4—5fachen Sporenlänge durch die umgebende Flüssigkeit hin- 
durch auf die wachsenden Schläuche von /saria farinosa einen Reiz ausübt 
welcher diese veranlasst, sich nach der Spore von Melanospora hinzukrümmen.*) 
»Für die eben besprochenen Beispiele ist zwar als Ursache eine chemische 
Reizwirkung noch nicht festgestellt, die aber jedenfalls weit mehr Wahrscheinlich- 
keit für sich hat, als eine Reizwirkung durch die Diffusionsbewegung als solche, 
oder etwa durch elektrische Wirkung« (PFEFFER). 
  
7? Locomotorische Richtungen durch chemische Reize. Unters. aus d. botan. Institut 
Tübingen. Bd.I. Heft 3 (1884), pag. 366 u. 466—470. 
2) Beiträge zur Morphologie und Physiologie d. Pilze, 1881. IV. Reihe, pag. 85, 90. — 
3) Ausserdem scheint diesen Schläuchen eine den Ranken analoge Reizbarkeit durch Contakt ! 
Zuzukommen, DE BaARY, l c. pag. 40. 
*) KiHLMAN, Zur Entwickelungsgeschichte d. Ascomyceten 1883, pag. 12. (Acta Soc, Scient, 
Fenn. Bd. 13). 
    
     
     
   
   
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
  
   
  
  
  
     
   
   
   
   
   
     
  
  
  
   
   
   
   
    
   
    
   
    
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.